Im Rahmen des vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz geförderten Projektes, wurden bisher einzigartige digitale Anwendungen entwickelt, mit denen Jugendliche beim Spielen von Erlebnisrouten auf ihren Smartphones, sogenannten Spiele-Missionen, mehr zum Thema Essen und Lebensmittelherkunft erfahren können, heißt es in einer Mitteilung. „Es ist toll, dass die Ergebnisse des Forschungsprojektes zeigen, dass unser digitales Bildungsangebot Ernährungs- und Verbraucherthemen für Jugendliche transparent und alltagsnah verpackt. Der Einsatz digitaler Medien eignet sich auf diese Weise sehr gut als Türöffner für die Zielgruppe Jugendliche“, betonte Gurr-Hirsch.
Lesen Sie mehr dazu in Ausgabe 28/2017 des Fruchthandel Magazins.