Der neuseeländische Premierminister Christopher Luxon kündigte in Fidschi die Bereitstellung von 15,3 Mio NZ-Dollar für Plant & Food Research an, um ein vierjähriges Programm in fünf pazifischen Inselstaaten durchzuführen, das die Widerstandsfähigkeit der pazifischen Lebensmittelsysteme angesichts des Klimawandels stärken soll.

Forschungsprojekt zur Klimaresilienz

Forschungsprojekt zur Klimaresilienz

Image: Plant & Food Research

Das Programm wird laut Plant & Food Research in den fünf pazifischen Inselstaaten Fidschi, Papua-Neuguinea, Salomonen, Samoa und Tonga durchgeführt.

„Unser Ziel ist es, überall dort, wo wir tätig sind, durch weltweit führende Wissenschaft und gute Entwicklungspraxis eine langfristige positive Wirkung zu erzielen“, sagte Mark Piper, CEO von Plant & Food Research. “Dieses aufregende Programm für den Pazifikraum wird in enger Abstimmung mit lokalen Gruppen durchgeführt und durch enge Partnerschaften umgesetzt. Unser Team kann es kaum erwarten, loszulegen.”

In Fidschi wird sich das Programm auf das Sigatoka-Tal konzentrieren, das oft als Fidschis „Salatschüssel“ und eine der produktivsten landwirtschaftlichen Regionen des Landes bezeichnet wird. Plant & Food Research wird mit der Sigatoka-Forschungsstation des Landwirtschaftsministeriums zusammenarbeiten und auf bestehenden Partnerschaften aufbauen, um klimaresistenten Anbaumethoden Priorität einzuräumen und potenzielle Innovationen für eine breitere Anwendung zu ermitteln. Dazu gehören die Entwicklung klimagerechter Technologien, die Verbesserung der Bodengesundheit, die Verringerung der Bodendegradation und die Minimierung von Nachernteverlusten.

In Papua-Neuguinea wird sich das Programm auf den Anbau von Grundnahrungsmitteln und den Frischwarensektor im westlichen und östlichen Hochland konzentrieren und dabei mit der Fresh Produce Development Agency und dem National Agricultural Research Institute zusammenarbeiten. Darüber hinaus wird Plant & Food Research technisches Fachwissen für das Klimafinanzierungsprogramm von World Vision in Bougainville bereitstellen und damit die Bemühungen um eine Verbesserung der Lebensgrundlagen der Gemeinden unterstützen.

Auf den Salomonen wird das Programm in Zusammenarbeit mit World Vision und Ola Fou in der Provinz Guadalcanal bestehende Initiativen zur Entwicklung der Landwirtschaft in den Gemeinden unterstützen. Darüber hinaus wird es mit Forschern und Beratungspersonal der Regierung zusammenarbeiten, um Kapazitäten im Agrarsektor aufzubauen.

In Tonga wird das Programm mit Nishi Trading und dem Mainstreaming of Rural Development Innovation Programme zusammenarbeiten, um klimaresistente Praktiken zu erproben und zu verbreiten, wobei sowohl kommerzielle als auch semi-kommerzielle Landwirte einbezogen werden.

Das Programm in Samoa wird einen gemeinschaftsgeführten Ansatz verfolgen und mit der Scientific Research Organisation of Samoa zusammenarbeiten, um Klimarisiken und Anpassungsoptionen durch kleine Pilotprojekte zu ermitteln.

Dieses wichtige neue Programm für den pazifischen Raum stehe in engem Zusammenhang mit dem Auftrag von Plant & Food Research, den Wert und die Nachhaltigkeit von Lebensmittelsystemen durch Forschung und Innovation zu verbessern. Es spiegele auch das breitere strategische Engagement Neuseelands zur Unterstützung der Klimaanpassung und der Widerstandsfähigkeit im Pazifikraum wider.

Plant & Food Research habe über viele Jahre hinweg bei einer Reihe von Forschungs- und Entwicklungsprojekten eng mit Partnern im pazifischen Raum zusammengearbeitet. Der Einfluss der internationalen Entwicklungsabteilung der Organisation erstrecke sich über Indien und Südostasien bis hin zu Afrika, dem Pazifik und der Karibik. Die Partnerschaften bauen Kapazitäten auf, erhöhen die Einkommen und schützen die Umwelt, indem sie dazu beitragen, mehr Nahrungsmittel in möglichst nachhaltigen Systemen zu produzieren.