DR_Teilnehmer.jpg

Am 14. Oktober kam die traditionelle Düsseldorfer Runde wieder zusammen, um über die derzeit bestimmenden Themen und Trends in der Branche zu diskutieren. Allerdings nicht wie sonst im Düsseldorfer Industrieclub, sondern aufgrund der Pandemie online via Videokonferenz.

Die Teilnehmer nutzten die Gelegenheit einmal mehr, um sich intensiv über Themen wie Saisonalität, Nachhaltigkeit und neue Wege des Marketings auszutauschen. Nachdem Helmut Hübsch von der GfK die Runde mit den wichtigsten Zahlen und Marktdaten eröffnet hatte, stellte er eine provokante Frage, zu der sich eine angeregte und kontroverse Diskussion entwickelte: „Könnte ein Mehr an Saisonalität beim Gemüse zu besseren Preisen führen, wie es beim Obst der Fall ist?“
Hier zeigten sich zwei Lager: Die einen möchten, mit Hilfe von neuen Züchtungen, technischen Innovationen und einer Ausweitung der Gewächshausproduktion, dem Kunden rund ums Jahr die volle Produktpalette zur Verfügung stellen können. Andere wollen sich eher am Trend zu regionalen Produkten orientieren, die automatisch mit Saisonalität einhergehen. Tim Strübing von Globus SB Warenhaus betonte, dass der LEH die Platzierungen in der O+G-Abteilung saisonbedingt gestaltet werde – unabhängig von der Verfügbarkeit.
Ein weiteres Diskussionsthema war, wie man den Trend zu Nachhaltigkeit, Vegetarismus und Veganismus für die O+G-Branche nutzen könnte, und wie es gelingen könnte, junge Konsumenten durch Marketing zu erreichen.

Der Videokonferenz zugeschaltet waren
• Tim Strübing, Globus SB Warenhaus
• Reiner Ley, Edeka
• Alexander Doll, Lidl Dienstleistung
• Karl Voges, Landgard
• David Hintzen, GS1 Germany
• Jörg Werner, Rijk Zwaan
• Michael Gerhard, Rijk Zwaan
• Wilfried Kamphausen, QS Qualität und Sicherheit
• Helmut Hübsch, GfK
Vom Fruchthandel Magazin waren Gabriele Bastian, Kaasten Reh und Mara Mechmann mit dabei. m.m.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie bald im Fruchthandel Magazin.