Im Frühling lanciert LAVA das Pilotprojekt der neuen, digitalen Multifunktionsplattform. Als ersten Digitalisierungsschritt will LAVA realisieren, dass für alle Erzeuger ein praktisches Hilfsmittel bei der Erledigung der täglichen Aufgaben bereitsteht. Ein „digitaler Assistent“ auf dem Feld, der bereits vorhandene und neue Dienstleistungen kombiniert. Dieses Pilotprojekt bildet die Grundlage einer hochwertigen und zukunftsorientierten ITPlattform, die mit neuen, intelligenten Funktionen für die Erzeuger erweitert wird. Längerfristig wird LAVA ein „digitales Ökosystem“ entwickeln, bei dem der Erzeuger und seine Erzeugerorganisation im Mittelpunkt stehen, so LAVA.
Seit geraumer Zeit bereits hat die Digitalisierung großen Einfluss auf unser Leben. Auch in der Land- und Gartenbauwirtschaft registrieren wir sowohl bei der Produktion als auch beim Handel von Obst und Gemüse zahlreiche Digitalisierungsinitiativen. Als übergreifende Kooperation der Obst- und Gemüseerzeugerorganisationen in Belgien räumt LAVA der Digitalisierung jetzt Priorität ein. In Zusammenarbeit mit BelOrta, Coöperatie Hoogstraten und REO Veiling entsteht ein hochwertiges und zukunftsorientiertes IT-Projekt, die Digital Experience Platform.
Effizienz beim Erzeuger Als ersten Digitalisierungsschritt will LAVA realisieren, dass für alle Erzeuger ein praktisches Hilfsmittel bei der Erledigung der täglichen Aufgaben bereitsteht: ein „digitaler Assistent“ auf dem Feld, der bereits vorhandene und neue Dienstleistungen kombiniert. Bei einer Analyse im Vorfeld (“Erzeugung bis Lieferung“) wurden 98 Funktionen identifiziert. All diese Funktionen sind konkrete Lösungen, die den Erzeugern und den Erzeugerorganisationen zugutekommen.
Hochwertige Daten als fruchtbarer Boden Im Frühling lanciert LAVA das Pilotprojekt der digitalen Multifunktionsplattform. Mit zukunftssicheren Grundlagen und Technologien bietet dieses Pilotprojekt Unterstützung für den Produzenten im gesamten Verlauf der Obst- und Gemüseerzeugung.
Während der ersten Phase sind die ersten sechs der insgesamt 98 Funktionen Bestandteil des Pilotprojekts:
1. Parzellenmanagement: Registrierung und Einteilung von Parzellen.
2. Saatgut-/Pflanzenregistrierung: Verwaltung des Anbaus auf den Parzellen.
3. Behandlungsregistrierung: Registrierung von Pflanzenschutzmitteln.
4. Rückstandsanalyse: Registrierung digitaler Probebestellungen, Datenbereitstellung über Probeentnahmezeitpunkt und Rückkopplung der Ergebnisse.
5. Wissensaustausch bezüglich Behandlungen: Informationserfassung über mögliche Pflanzenschutzmittel und diesbezüglicher Informationsaustausch mit anderen Erzeugern.
6. Aktuelle Preise: aktive Informationsbeschaffung über Preise und die vom Erzeuger erzielten Ergebnisse.
Lesen Sie mehr in einer der nächsten Ausgaben des Fruchthandel Magazins.
Seit geraumer Zeit bereits hat die Digitalisierung großen Einfluss auf unser Leben. Auch in der Land- und Gartenbauwirtschaft registrieren wir sowohl bei der Produktion als auch beim Handel von Obst und Gemüse zahlreiche Digitalisierungsinitiativen. Als übergreifende Kooperation der Obst- und Gemüseerzeugerorganisationen in Belgien räumt LAVA der Digitalisierung jetzt Priorität ein. In Zusammenarbeit mit BelOrta, Coöperatie Hoogstraten und REO Veiling entsteht ein hochwertiges und zukunftsorientiertes IT-Projekt, die Digital Experience Platform.
Effizienz beim Erzeuger Als ersten Digitalisierungsschritt will LAVA realisieren, dass für alle Erzeuger ein praktisches Hilfsmittel bei der Erledigung der täglichen Aufgaben bereitsteht: ein „digitaler Assistent“ auf dem Feld, der bereits vorhandene und neue Dienstleistungen kombiniert. Bei einer Analyse im Vorfeld (“Erzeugung bis Lieferung“) wurden 98 Funktionen identifiziert. All diese Funktionen sind konkrete Lösungen, die den Erzeugern und den Erzeugerorganisationen zugutekommen.
Hochwertige Daten als fruchtbarer Boden Im Frühling lanciert LAVA das Pilotprojekt der digitalen Multifunktionsplattform. Mit zukunftssicheren Grundlagen und Technologien bietet dieses Pilotprojekt Unterstützung für den Produzenten im gesamten Verlauf der Obst- und Gemüseerzeugung.
Während der ersten Phase sind die ersten sechs der insgesamt 98 Funktionen Bestandteil des Pilotprojekts:
1. Parzellenmanagement: Registrierung und Einteilung von Parzellen.
2. Saatgut-/Pflanzenregistrierung: Verwaltung des Anbaus auf den Parzellen.
3. Behandlungsregistrierung: Registrierung von Pflanzenschutzmitteln.
4. Rückstandsanalyse: Registrierung digitaler Probebestellungen, Datenbereitstellung über Probeentnahmezeitpunkt und Rückkopplung der Ergebnisse.
5. Wissensaustausch bezüglich Behandlungen: Informationserfassung über mögliche Pflanzenschutzmittel und diesbezüglicher Informationsaustausch mit anderen Erzeugern.
6. Aktuelle Preise: aktive Informationsbeschaffung über Preise und die vom Erzeuger erzielten Ergebnisse.
Lesen Sie mehr in einer der nächsten Ausgaben des Fruchthandel Magazins.