Der kenianische Pflanzenschutzdienst und andere Landwirtschaftsbehörden sind in höchster Alarmbereitschaft, um die Bananenproduktion des Landes zu schützen, berichtet The Star. In Kenia sind Bananen sowohl für die Ernährung als auch für das Einkommen von entscheidender Bedeutung, weshalb die Bedrohung durch Fusarium TR4 besonders besorgniserregend ist.

Bananenstaude

Bananenstaude

Image: Luciano Marques/AdobeStock

Paul Rono, Hauptsekretär für Landwirtschaft, betonte während der Simulationsübung des Internationalen Pflanzenschutzübereinkommens zu Fusarium TR4 im Kephis-Hauptquartier, wie kritisch diese Situation ist. „Wir können es uns nicht leisten, entspannt zu sein, wenn wir es mit einem Schädling zu tun haben, der in den Befallsgebieten bis zu 100 % Ertragsverluste verursachen kann“, wird er zitiert.

Kenia sei aufgrund seines tropischen Klimas besonders anfällig für Schädlinge, ein Problem, das durch den Klimawandel noch verschärft wird.

„Die grenzüberschreitende Übertragung von Schädlingen und Krankheiten, störende menschliche Aktivitäten und der Klimawandel haben verheerende Auswirkungen auf die Landwirtschaft, die biologische Vielfalt und den internationalen Handel. Begrenzte Mittel für Forschung und Pflanzenschutzkontrollen, unzureichende personelle Ressourcen und durchlässige Grenzen erhöhen die Anfälligkeit Kenias für neue Schädlinge und Krankheiten. Diese Herausforderungen behindern die Regulierungskapazitäten, die zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit notwendig sind”, sagte Rono.

Dies sei die erste Simulationsübung in Afrika gewesen, die darauf abzielte, in den Comesa-Ländern Kapazitäten für die Notfallvorsorge im Umgang mit Schädlingsrisiken aufzubauen.

Hamisi Williams, stellv. Vertreter der Fao Kenia, erklärte, dass der Pilz für die Comesa-Länder zu den vorrangigen Schädlingen gehöre. „Aufgrund der biologischen Beschaffenheit des Pilzes und seiner Vermehrungsstrukturen ist die Ausrottung von Fusarium TR4 technisch nicht machbar. Daher bleibt die Ausgrenzung der primäre Ansatz, um seine Abwesenheit aufrechtzuerhalten, und Präventionsmaßnahmen sind entscheidend, um seine Einführung iTn neue Gebiete zu verzögern“, erklärte Williams.

Die Krankheit wurde bisher noch nicht in Kenia gemeldet, wurde aber auf den Komoren und in Mosambik nachgewiesen. heophilus Mutui, Geschäftsführer von Kephis, sagte, dass die Globalisierung und die Liberalisierung des Handels das Risiko der Einschleppung des Schädlings erhöhen. Kenia habe bereits mit Bananenschädlingen zu kämpfen und wäre von einer Einschleppung von Fusarium TR4 stark betroffen. „Aus diesem Grund nehmen wir diese Simulation sehr ernst. Die Lehren, die wir daraus ziehen, werden wir auf andere bedenkliche Schädlinge anwenden, so wie es die bestehenden Mechanismen zur Vorhersage von Schädlingen empfehlen”, fügte er hinzu.

Mutui betonte die Bedeutung phytosanitärer Maßnahmen für den Schutz der kenianischen Wirtschaft und der Ernährungssicherheit. „Die Bananenpflanze wird von vielen lokalen Gemeinschaften als Grundnahrungsmittel und Einkommensquelle in großem Umfang angebaut“, sagte Mutui.

Die Schulung ziele darauf ab, die bestehenden Kontrollsysteme zu verbessern, einschließlich der Untersuchung von Bananenpflanzgut auf Fusarium TR4 vor der Einfuhr und der Überwachung des Materials im Quarantänestatus. „Wir überwachen das Material im Quarantänestatus weiter und führen bei Bedarf zusätzliche Tests durch.“ 

Mit diesen proaktiven Maßnahmen will Kenia seine Bananenindustrie vor den verheerenden Auswirkungen von Fusarium TR4 schützen und so den Fortbestand der Produktion und des Handels mit dieser wichtigen Kulturpflanze sicherstellen.