Hochkarätig besetzt ist die Eröffnungsveranstaltung mit anschließender Podiumsdiskussion am Messe-Freitag, den 23. Februar 2024: Unter dem Titel „Gemeinsam für eine zukunftsfähige regionale Obstproduktion – Wo sind die Stellschrauben entlang der Obstwertschöpfungskette?“ wird Landwirtschaftsminister Peter Hauk mit Vertreterinnen und Vertretern aus Obstbau, Vertrieb und Gesellschaft die aktuelle Lage und Handlungsmöglichkeiten aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten.
Am Messe-Samstag, den 24. Februar 2024, wird Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir die Messe besuchen und eine kleine Ansprache halten, so die Veranstalter.
FAIRDI – die Nachhaltigkeitsinitiative der Obstbauern vom Bodensee
Um die Nachhaltigkeitsinitiative „Fairdi – Natürlich vom Bodensee“ (ehemals „Echt Bodenseeapfel“) drehen sich die Vorträge am Freitagnachmittag. Es werden die bisherigen Ergebnisse aus den beiden Modellanlagen für robuste Sorten vorgestellt und in einem weiteren Vortrag wird der Co2-Fußabdruck der Bodensee-Äpfel unter die Lupe genommen. Zudem erhalten die Zuhörenden Informationen über den Stand der Initiative, deren weitere Ziele und der zukünftigen Marke „Fairdi“.
Hoffnungsträger Solarstrom: Agri-PV und Flächen-PV im Detail
Große Aufmerksamkeit lag in den vergangenen zwei Jahren auf dem Thema Agri-Photovoltaik. Das KOB ging in seiner PV-Versuchsanlage der Kernfrage nach, ob und bei welchen Apfelsorten, trotz der Verschattung durch die Module, ein gesundes Wachstum und ein stetiger, qualitativ hochwertiger Fruchtertrag möglich ist. In einem Vortrag werden die Erfahrungen aus dem ersten Erntejahr zusammengefasst und die erzielten Ergebnisse vorgestellt. Der Landesbauernverband Allgäu-Oberschwaben beleuchtet im Anschluss daran unterschiedliche Aspekte zum Thema Flächen-PV und geht unter anderem auf die rechtlichen Rahmenbedingungen ein.
Äpfel nicht mit Birnen vergleichen - Vortragsreihe Birne
„Das Absatzpotenzial im deutschen Birnenmarkt wird nicht genutzt, welche Birnensorten pflanzen?“ ist der Vortragstitel des renommierten Obstmarktexperten Helwig Schwartau, der die Produktion von Birnen anregt, die in Deutschland bisher ein Schattendasein führt. Derzeit werde nur 20 Prozent des Inlandbedarfs durch eigene Produktion abgedeckt und der Lebensmitteleinzelhandel wünsche sich mehr Lieferkontinuität bei deutschen Birnen. Wer für sich das Potenzial erkennt, erfährt im Folgevortrag von Ronald Vermeulen, einem erfahrenen Obstbauberater aus den Niederlanden, warum Birnen nicht mit Äpfeln zu vergleichen sind und was beim Anbau vor Birnen beachtet werden muss.
Abschließend geben Janina Bembenek und Dr. Inga Mohr von der Vertriebsgesellschaft Obst vom Bodensee im Vortrag „Birn mal dein Hirn”: Obst-Marketing neu gedacht“ Einblicke in die Hintergründe der neu überarbeiteten Marketingstrategie der Birne Xenia, die in der Bodenseeregion angebaut wird.
Bio-Produktion im Europäischen Blick
Starken Marktschwankungen unterlag in den vergangenen Jahren die Produktion von Bio-Äpfeln. Momentan werden diese in Deutschland wieder mehr eingekauft. Im Vortrag „Der Bio-Markt ist wieder im Aufwind. Auch Äpfel profitieren, aber wie gestaltet sich die Zukunft in Europa?“ wagt Helwig Schwartau eine Einschätzung und betrachtet dabei die Vorstellungen aus Brüssel, wonach die starke Ausweitung der Bio-Produktion umgesetzt werden soll. Zwei weitere Vorträge fokussieren die Bio-Produktion aus Sicht der Erzeuger und den Vertrieb in der Region.
Digitalisierung und Automatisierung im Sonderkulturanbau
Das spannende und zukunftsträchtige Feld rund um die Digitalisierung und Automatisierung im Sonderkulturanbau steht am Messe-Sonntag, den 25. Februar 2024, auf dem Programm. Dr. Hermann Gabele, Leiter des Landwirtschaftsamts Bodenseekreis, stimmt in seinem Vortrag „Zukunftsfähiger Sonderkulturanbau durch Digitalisierung und Automatisierung?“ auf den Themenbereich ein. Danach berichtet Carsten Wenke von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in einer digitalen Einspielung von Erfahrungen mit Erntemaschinen für Spargel. Das Start-Up Organifarm aus Konstanz zeigt, wie eine automatisierte Erdbeerernte im geschützten Anbau durch ihren Ernteroboter Berry funktioniert und die Washington Tree Fruit Research Commission gibt in einer Video-Einspielung Einblicke in die automatisierte Ernte von Kernobst in den USA. In einem fünften Kurzvortrag beschreibt ein Vertreter aus der Region den Stand der Forschung und Entwicklung von Digitalisierung und Automatisierung der Apfelernte im Bodenseeraum.