Foto: Kromkommer

Foto: Kromkommer

Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Das ist nicht nur bei der Partnerwahl so, sondern auch beim Kauf von Obst und Gemüse. Krumme oder angeschlagene Produkte werden vom Verbraucher gerne links liegen gelassen, wenn direkt daneben „auf Hochglanz polierte“ Ware zu finden ist. Aber, und hier zeigt sich wieder einmal, dass die Psyche des Menschen wundersame Wege geht: Ist das hässliche Erzeugnis auch als solches ausgezeichnet, verkauft es sich gleich viel besser, so Wissenschaftler der University of British Columbia.

In unterschiedlichen Experimenten der Studie 'From Waste to Taste: How 'Ugly' Labels Can Increase Purchase of Unattractive Produce' wurde getestet, so News Medical, wieso unschöne Produkte abgelehnt werden. Wurden sowohl attraktive als auch unattraktive Nahrungsmittel angeboten, zeigte sich, dass sich die 'hässlichen' Produkte mit einem entsprechenden Label besser verkauften. 'Viele Lebensmittelmärkte benutzen oft die Bezeichnung 'unperfekt'. Unsere Studie hat aber ergeben, dass die Wortwahl 'hässlich' deutlich effektiver ist', erklärt JoAndrea Hoegg, Koautorin der Studie. Außerdem wurde überprüft, welche Erwartungen die Verbraucher in Bezug auf Geschmack und Qualität haben, wenn die Produkte als „Hässlich“ ausgezeichnet waren. Studienteilnehmer haben durch die entsprechende Kennzeichnung ihre Erwartungen an die Nahrungsmittel erhöht. Den Wissenschatlern zufolge merken Konsumenten dadurch, dass ihre Vorbehalte gegenüber unattraktiven Produkten oberflächlich sind und nichts mit der tatsächlichen Qualität zu tun haben. Wenn Einzelhändler unattraktive Produkte verkaufen, bieten sie in der Regel einen Preisnachlass von 20 % bis 50 % an. 'Die Kennzeichnung ‚hässlich‘ funktioniert am besten bei moderaten Preisnachlässen (20 %) und nicht bei hohen (60 %), weil ein hoher Preisnachlass eine niedrige Qualität signalisiert, was den positiven Effekt der 'hässlichen' Kennzeichnung wieder zunichtemacht', erklärt Koautor Yann Cornil. Eine ehrliche Bezeichnung könnte zusätzlich helfen, die Verschwendung von Lebensmitteln reduzieren.