Foto: FH Münster/Natalie Peracha

Foto: FH Münster/Natalie Peracha

Beim Field Robot Event in Mannheim hat das Team des Agrarroboters CERES II sehr gut abgeschnitten. Einen ersten, einen zweiten und zwei dritte Plätze erhielten die Studierenden, teilt die Fachhochschule Münster mit.

An ihrem Agrarroboter arbeitet die Gruppe um Jannis Wagner, Marc Philipp Funcke, Natalie Peracha und Constantin Eckes unter Leitung von Prof. Dr. Jochen Korn und Matthias Nießing bereits seit mehreren Jahren. Beim Field Robot Event durfte CERES II erstmals unter realen Bedingungen raus aufs Feld. „Es war toll, mit dem Roboter endlich loszufahren und zu sehen, dass er funktioniert hat“, so Wagner. „Und es ist super, dass er gleich so gut funktioniert hat!“

Der Wettbewerb war zweigeteilt: Er fand einerseits auf dem echten Acker, andererseits aber auch virtuell statt. Dort mussten die Roboter bzw. ihre digitalen Ebenbilder eigenständig nach vorgegebenen Mustern durch die Reihen der Felder fahren, ohne die Pflanzen dabei zu beschädigen. In dieser Disziplin – der „Navigation“ – belegte das Team unserer Hochschule den ersten Platz auf dem echten Feld und den zweiten auf dem simulierten.

„Mapping and Removal“ bzw. „Sensing and Mapping“ hieß die zweite Disziplin unter echten und simulierten Bedingungen. Der Roboter musste auf dem Feld Löwenzahnpflanzen und Blechdosen erkennen, sie voneinander unterscheiden und anschließend auf einer Karte markieren. Hier belegte unsere Hochschule zweimal den dritten Platz.