Birte Tschentke (Bayer AG) und Heinz Breuer (Bayer CropScience Deutschland)

Birte Tschentke (Bayer AG) und Heinz Breuer (Bayer CropScience Deutschland)

Die Reduktion von Plastik, angemessene Preise für Verbraucher und Produzenten gleichermaßen sowie eine nachhaltige Produktion werden aktuell so drängend wie selten diskutiert. Um Lösungen für die Branche und auch die Verbraucher zu finden, die bei vielen Problemstellungen oft nur oberflächlich informiert sind, hatte das Fruchthandel Magazin zu der „Düsseldorfer Runde Exzellenz im Einzelhandel“ geladen.

Aus der Wertschöpfungskette waren 14 Teilnehmer, darunter die vier Sieger des Retail Awards, gekommen, um darüber zu diskutieren, welche Vor- und Nachteile durch den Verzicht von Plastikverpackungen bzw. die Fokussierung auf lose Ware entstehen, wie den Themen Biodiversität und Bienensterben begegnet werden kann, wie der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln positiv besetzt werden kann und in wie weit sich der Preisdruck bei Bananen auch auf andere Produkte niederschlägt und ihm begegnet werden kann.
Auch das Thema Digitalisierung sorgte für großen Gesprächsbedarf, schließlich ist sie in allen Bereichen entlang der Wertschöpfungskette präsent. Einerseits sei es beängstigend, dass die Maschinen „an die Macht“ kommen und immer mehr Aufgaben von Menschen übernehmen. Andererseits lassen sich viele Bereiche leichter und genauer steuern, wenn die Technik übernimmt. Deshalb war sich die Runde am Ende auch einig: „Die Veränderung wird auf jeden Fall kommen. Wir sind besser Teil der Party, als sie zu verpassen!“

Den vollständigen Bericht lesen Sie in einer der kommenden Ausgaben des Fruchthandel Magazins.