Düsseldorfer Runde diskutiert Zukunft der Fruchthandelsbranche

Foto: DFHV

In einer Online-Ausgabe der Düsseldorfer Runde stand die Szenario-Analyse von DFHV und DFHV-Junioren im Fokus. Die Auswirkungen von Covid-19 blieben dabei natürlich nicht außer Acht.

Stefan Lindner, Geschäftsführender Gesellschafter Lindner GmbH Fruchtimport und DFHV-Junior, betonte, dass die Szenario-Analyse Unsicherheiten und Risiken im Hinblick auf mögliche Entwicklungen skizziere. Dabei, so die einhellige Meinung der Teilnehmer, werden krankheitsbedingte Krisen zukünftig anders berücksichtigt werden als bisher. Insbesondere beim Einkaufsverhalten sei bereits jetzt eine deutliche Veränderung zu spüren.

„Wir stehen vor einer neuen, ungewohnten Situation, die zunächst geprägt war von Hamsterkäufen und Gemütlichkeit in den eigenen vier Wänden. Doch können wir nun aufgrund weitverbreiteter Kurzarbeits-Maßnahmen und anderer Faktoren davon ausgehen, dass die Verbraucher weniger konsumieren und mehr sparen“, sagte Hans-Jürgen Kirsch, Leiter Category Management Bünting GmbH. Stephan Weist, Bereichsleiter Ware Vollsortiment Ultrafrische 1 – Obst, Gemüse, Blumen & Pflanzen Rewe Group, erklärte: „Auf der einen Seite gibt es jetzt auch den preissensiblen, auf der anderen Seite sehen wir den kritischen Verbraucher, der mehr über Regionalität und Bio-Produkte nachdenkt und Lebensmittel danach auswählt, wie gesund sie sind. Mit Blick auf diese beiden Cluster müssen wir dann unsere zukünftigen, strategischen Maßnahmen anpassen.“

Mehr zu diesem Thema lesen Sie in Ausgabe 24/2020 des Fruchthandel Magazins.