Am 2. November 2022 stellte TopStar die neue Apfelmarke Soluna™ während der ASIA FRUIT LOGISTICA vor. Im Jahr 2023 war der neue Clubapfel dann erstmals in Asien und dem Nahen Osten erhältlich – “mit großem Erfolg”, betont die Soluna™-Brandmanagerin Liza Matthews. ”Die Verbraucher lieben Soluna™ und das neue Markenkonzept.”

Der Apfel besteche dabei nicht nur durch sein Aussehen, sondern auch durch seinen Geschmack: ”Soluna™ hat eine auffällige dunkelburgunderfarbene Schale, ein cremiges, dennoch knackiges Fruchtfleisch und wird nur sehr langsam braun”, erklärt Matthews. Den Geschmack beschreibt sie als “explosiv”, er balanciere Süße und Säure perfekt aus. 

Erfolgreicher Start auf der Südhalbkugel

Soluna™ Apfel

Der neue Soluna™ Apfel

Image: Soluna

2023 war das erste Verkaufsjahr der neuen Varietät, in dem Soluna™ erstmals über WA Farm Direct, den exklusiven australischen Lizenzexporteur, in Hongkong, Thailand, Malaysia, Singapur, den Philippinen, Indonesien und Dubai verkauft wurde. Die Exportprogramme hätten die Erwartungen um 15 % übertroffen, lautet das Fazit. Bereits jetzt sei Soluna™ für 30 % der gesamten australischen Apfelexporte verantwortlich - und das, obwohl die Sorte, offiziell unter dem Namen ANABP 01, derzeit nur 2,5 % der gesamten Apfelanpflanzungen in Australien darstelle. 

Unterstützt habe man die Verkäufe durch umfangreiche Marketingmaßnahmen, darunter TV-Kampagnen, Online-Verkäufe, ein gebrandeter Food-Truck sowie auffällige POS-Materialien in den Geschäften, regelmäßige In-Store-Verkostungen und ansehnliche Verpackungen. Sean Engelbrecht, National Development Manager bei WA Farm Direct, kommentiert dazu: „Unser erstes Jahr mit der Soluna™-Marke auf dem Markt hätte nicht besser laufen können. Die Marke wurde von allen Märkten akzeptiert und wir konnten die Verkäufe im ersten Jahr steigern. Wir freuen uns auf die neue Saison!“

Ausweitung des Netzwerks: bis 25 Länder in 2025

2023 erweiterte TopStar seine Tests von Europa auf das restliche Netzwerk, so dass Produzenten die Äpfel entweder vor Ort in Australien oder auf ihren eigenen Betrieben testen konnten. TopStar ist ein Joint Venture von Star Fruits (Frankreich) und TopFruit (Südafrika), zwei führenden Familienunternehmen, die zusammen an der Entwicklung neuer Obstsorten arbeiten. TopStar arbeitet Hand in Hand mit dem australischen Lizenznehmer Fruit West (einer Genossenschaft westaustralischer Anbauer) und dem führenden Frischfruchtlieferanten WA Farm Direct, ”um eine kohärente globale Entwicklungsstrategie sicherzustellen, die kontrollierte Qualitätsstandards und Marketing umfasst”, heißt es dazu offiziell.

Weltweit hat TopStar inzwischen 62 Teststandorte der neuen Apfelsorte in 16 Ländern eingerichtet. Bis 2025 will das ANABP 01-Forschungsprogramm ein Netzwerk von fast 115 Teststandorten in 25 verschiedenen Ländern abdecken. In Europa wird die Sorte in vier Regionen getestet: Italien, Frankreich, Spanien und der Schweiz. In der restlichen Welt wird sie in Brasilien, Kanada, den USA, Südafrika, Mexiko, Chile und Japan getestet. Derzeit wird sie in Indien, der Republik Korea, Neuseeland, Argentinien, Uruguay und später in China eingeführt. Erste europäische Forschungsergebnisse hätten hervorragendes Feedback zum Geschmack und zum Aussehen der Früchte geliefert, auch amerikanische Partner erhielten positive Rückmeldungen von verteilten Fruchtproben, meldet das Soluna™-Team. 

Optimistisch für 2024

Für 2024 erwarte man ”ein weiteres großartiges Jahr mit einer prognostizierten Umsatzsteigerung von 10 % bis 15 %”. Die Ernte sei inzwischen fast abgeschlossen und habe in ganz Australien zwei Wochen früher stattgefunden. Der wärmere Sommer habe höhere Zuckergehalte in der Ernte erzeugt, was zu ”hervorragend schmeckenden Früchten und einer insgesamt ausgezeichneten Ernte führt”, so das Team. Australische Anbauer seien sehr optimistisch in Bezug auf dieses Jahr und die Zukunft von Soluna™, heißt es weiter.