Im Rahmen des Bundesprogramms ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) werden innovative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in den Bereichen Pflanzenzüchtung im ökologischen Landbau und Regionale Bio-Wertschöpfungsketten gesucht. Dies soll mit dazu beitragen, das Ziel aus dem Ampel-Koalitionsvertrag zu erfüllen, den Anteil der ökologisch bewirtschafteten Flächen bis 2030 auf 30 % zu erhöhen.

Wie die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) als Projektträger mitteilte, werden mit Blick auf die Pflanzenzüchtung für den Ökolandbau Interessenten gesucht, die innovative entwicklungs- und stark praxisorientierte Forschungsprojekte erarbeiten und umsetzen. Erwünscht seien Projektskizzen zur züchterischen Verbesserung der Ressourceneffizienz und Qualität von Kulturpflanzen einschließlich Kulturen mit aktuell nur geringer Anbaubedeutung. Das könnten auch Netzwerkvorhaben mit Bezug zu Entwicklung oder Ausbau von Wertschöpfungsketten sein. Als wichtige Zielsetzung nennt die BLE eine Steigerung der Flächenerträge, die Verbesserung der agronomischen Merkmale sowie der Nährstoff- und Wassernutzungseffizienz bzw. die Erhöhung der Stresstoleranz gegenüber biotischen und abiotischen Faktoren. Ein Schwerpunkt der Projekte soll auch auf den möglichst raschen Wissenstransfer der Forschungsergebnisse in die Praxis liegen. Für die zweite Bekanntmachung werden laut der Bundesanstalt Interessenten gesucht mit innovativen Projektideen zur Analyse, Bewertung und Transparenz von Biowertschöpfungsketten und -netzwerken, zur Kooperation und Netzwerkbildung innerhalb dieser, zur Nachfrage nach regionalen Produkten sowie zur Wissensvermittlung und zum Kapazitätsausbau. Hierbei sollen alle an der Wertschöpfung beteiligten Akteure mitberücksichtigt werden. Zuwendungsempfänger können der BLE zufolge natürliche und juristische Personen mit Geschäftsbetrieb in Deutschland sowie Bundes- und Landesforschungsanstalten sein. Die Projektskizzen für die Bekanntmachung Pflanzenzüchtung sind bis einschließlich den 12. April und die für die Bio-Wertschöpfungsketten bis einschließlich den 29. April bei der BLE einzureichen. AgE