Inzwischen sind die Wetterbedingungen zu einem festen Bestandteil der jährlichen Übersichten über die Produktion von frischem Obst und Gemüse geworden. Die geerntete Menge an Äpfeln und Birnen war in den vergangenen Jahren eine der höchsten in Europa. Dies, zusammen mit der durchschnittlichen größeren Größe für Äpfel und der kleineren Größe für Birnen, bereitete Probleme für eine reibungslose Vermarktung. Die verschiedenen Wellen sehr heißen Wetters im Frühjahr und Sommer führten zu besonders großen Spitzenproduktionen von bestimmtem Gemüse und Obst. So müssen beispielsweise die Erzeuger von Weißspargel und Freiland-Erdbeeren im Frühjahr mit besonders großen Produktionsmengen rechnen. Trotz der Bemühungen vieler Landwirte hatte die Rekord-Dürre von 2018 einen großen Einfluss auf die Produktion vieler Produkte. Beispiele sind Sellerie und Lauch.
Lesen Sie mehr dazu im Flandern Special, das der Ausgabe 3/2018 des Fruchthandel Magazins beiliegt.