Die Potenziale neuer, vernetzter und digitaler Technologien im und für den Obst- und Pflanzenbau sollen im Fokus stehen, neue Wege im Management und im Anbau von Sonderkulturen werden vorgestellt. In Zusammenarbeit mit etablierten Beratungsorganisationen soll so eine wettbewerbsfähige Landwirtschaft der Zukunft gestaltet werden. 'Unser Ziel ist es, gerade in einer Zeit vieler ausgefallener Messen aufzuzeigen, wie neue Technologien im Obstbau bereits heute erfolgreich genutzt werden können. Wir sind dabei getragen von der Vision, den Obst- und Pflanzenbau zu unterstützen, nachhaltigere, wettbewerbsfähigere und qualitativ hochwertigere Erzeugnisse zu liefern', so Gerber.
Die Webinarreihe findet in Kooperation mit Organisationen wie der Esteburg/Obstbauzentrum Jork, dem Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee (KOB) und dem Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Rheinland-Pfalz (DLR) statt. Jede Veranstaltung dauert etwa 120 Minuten, anschließend ist ein digitaler Austausch (open-end) möglich. Jedes Start-up stellt für zehn Minuten seine Lösung vor, danach folgen eine etwa 40-minütige Frage-Antwort-Runde sowie eine Einzelberatung.