Ein internationales Forscherteam hat in einer europaweiten Studie die Zusammenhänge zwischen Bodengesundheit und Pflanzenproduktivität in Wäldern, Weiden und Äckern untersucht. Die Ergebnisse zeigen, so Agroscope, dass besonders in landwirtschaftlich genutzten Flächen die Bodengesundheit ein wichtiger Faktor ist.

bodenbiodiversitaet

Image: Agroscope

Wie beeinflusst die Bodengesundheit das Pflanzenwachstum in den drei wichtigsten Landnutzungstypen – Wald, Weide und Acker? Um das herauszufinden, haben Fachleute von 13 europäischen Forschungseinrichtungen und einer chinesischen Universität Daten von 588 Flächen aus 27 europäischen Ländern untersucht.

Die Bodengesundheit wurde durch einen zusammengesetzten Index bewertet, der biologische, chemische und physikalische Merkmale umfasst, darunter organischen Kohlenstoff, Phosphor, Bodendichte, und mikrobielle Biomasse. Je höher der Index, desto besser die Bodenqualität. In Wäldern war die Bodengesundheit 31,4 % höher als in Weiden und 76,1 % höher als in Äckern. Die Produktivität wurde mittels Satelliten-Daten (Remote Sensing) geschätzt. In Wäldern hing die Primärproduktion stärker von klimatischen Faktoren ab, während in landwirtschaftlich genutzten Flächen wie Weiden und Äcker, die Bodengesundheit einen deutlich stärkeren Einfluss hatte. In dieser Studie wurde lediglich die Bedeutung der Bodengesundheit untersucht. Andere Faktoren, wie z.B. die Nährstoffverfügbarkeit, welche natürlich äusserst wichtig für den Ertrag ist, wurde aber nicht erforscht.

Die Studie zeigte außerdem, dass eine höhere mikrobielle Vielfalt, insbesondere von Acidobacteria, Firmicutes und Proteobacteria, mit einer höheren Primärproduktion korreliert. In Acker- und Weideflächen förderten Stickstoff-fixierende Bakterien und Mykorrhiza-Pilze die Produktivität, während Pflanzenpathogene einen negativen Einfluss hatten.

Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die Förderung der Bodengesundheit und gezielter mikrobieller Gruppen wie Stickstoff-fixierender Bakterien und Mykorrhiza-Pilze eine wichtige Rolle bei der Steigerung der Pflanzenproduktivität spielen kann – insbesondere in landwirtschaftlich genutzten Flächen.