Fachleute von Agroscope, INRA und den Universitäten Bern und Koblenz-Landau zeigten erstmals detailliert auf, welche Blütenpflanzen Wildbienen und Nützlinge als Nahrungsquelle im Jahresverlauf nutzen. Sie brauchen im Frühling vor allem blühende Bäume, etwa Ahorne, Eichen, Weiden und Wildkirschen. Im Sommer sind blütenreiche Wiesen begehrt. Die Insekten nutzen laut der Studie hauptsächlich die Blüten von Pflanzen aus Biodiversitätsförderflächen und halb-natürlichen Lebensräumen wie extensiv genutzte Wiesen, Hecken, Waldränder, Blühstreifen und Säume. Säume sind schmale Bereiche zwischen zwei Lebensraumtypen, etwa Stauden zwischen Wald und Wiese.
Aus den genannten Gründen erstaunt es nicht, dass rund zwei Drittel des Pollens in der Nahrung von Wildbienen und Nützlingen von Wildpflanzen stammt. Wildbienen und Nützlinge sind daher auf eine hohe Vielfalt an verschiedenen blütenreichen Lebensräumen angewiesen, die in den Agrarlandschaften zu verschiedenen Zeiten blühen. Nur so können die Tiere wertvolle Leistungen – Bestäubung und Schädlingsbekämpfung – für die Landwirtinnen und Landwirte erbringen. Die Studie liefert die Grundlagen, um die Agrarlandschaften entsprechend zu gestalten.