Foto: BMEL/Photothek

Foto: BMEL/Photothek

Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft; Dr. Manuela Rottmann, betont: „Mit unserem Bundespreis unterstützen wir die innovativen und kreativen Vorschläge der Engagierten und sorgen dafür, dass sich diese guten Ideen verbreiten und Vorbildwirkung entfalten. Mehr als die Hälfte der gesamten Lebensmittelabfälle entstehen in Privathaushalten. Im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung spielt die Wertschätzung dieser wertvollen Ressource durch die Verbraucherinnen und Verbraucher daher eine wichtige Rolle.“

Unter anderem sind nominiert:
Im Bereich Handel: Marktschwärmer Deutschland, Rettermarkt Rettich, WE Fresh GmbH/Obst verbindet „Liebe auf den zweiten Blick“ GmbH
Im Bereich Digitalisierung:
foodable GmbH: die nachhaltige Kochbox–App, Friedhold GbR: Plattform für Landwirtinnen und Landwirte zur Errichtung eines Online-Hofladens für die Direktvermarktung ihrer Produkte, Werksta.tt GmbH: KI für Nachhaltigkeit – Reduktion von Lebensmittelabfällen durch KI basierte Verkaufsprognosen.

Die Jury-Vorsitzende Bärbel Dieckmann freut sich über das vielseitige Spektrum an Projekten, die sich beworben haben: „Auch in diesem Jahr war es schwer, aus einer Fülle interessanter Bewerbungen die Preisträger auszusuchen. Es ist immer wieder faszinierend zu erfahren, auf wieviel unterschiedliche Weise man zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung beitragen kann.“

Der Preis wird in den Kategorien Landwirtschaft & Produktion, Handel, Gastronomie, Gesellschaft & Bildung sowie Digitalisierung verliehen. Darüber hinaus werden drei Förderpreise im Gesamtwert von 15.000 Euro vergeben. Die Gewinner werden im Rahmen der Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! vom 29. September bis 06. Oktober 2022 ausgezeichnet.

Topics