Branchenfokus: Kernobst – Page 3

  • Vip Val Venosta Kurt Ratschiller
    Article

    VIP: Saisonstart mit SweeTango und Gala, Rekordernte bei Bioäpfeln

    2023-09-21T14:46:00Z

    Rund einen Monat nach Beginn der Verkaufskampagne 2023 zieht VIP-Vertriebsleiter Kurt Ratschiller eine erste Bilanz. ”Wir sind gut in die neue Saison gestartet und zuversichtlich, mit der Neuorganisation unseres Vertriebs im vergangenen Jahr den richtigen Weg eingeschlagen zu haben.” Nun gehe es darum, ihn konsequent weiter zu beschreiten und zu ...

  • Marketingleiterin Christelle Bertin (l.), hier mit Blue Whale-Verkaufsdirektor Marc Peyres, Aurélie Ferrieux und Maria Lopez (r., beide ASF) - Fruit Attraction 2022
    Article

    Blue Whale SAS: “Wir gehen mit Begeisterung in die neue Saison”

    2023-09-20T10:25:00Z

    Leere Märkte, wachsende Verfügbarkeiten und starke Nachfrage: Beim französischen Marktführer im Apfelsektor, der Blue-Whale-Gruppe aus dem Südwesten des Landes, wird mit positiven Vorzeichen in die neue Saison gestartet. Welche Varietäten stehen besonders im Fokus?  

  • 20_01_03_01
  • Schweizer Äpfel
    Article

    Agroscope: Neue Biodiversitäts-Maßnahmen für Kernobst in Arbeit

    2023-09-11T08:02:00Z

    Die Nachfrage nach Kernobst mit IP-SUISSE-Label steigt. Im Auftrag der Label-Organisation erarbeitet Agroscope einen neuen Maßnahmenkatalog, um die Biodiversität auf Obstbetrieben zu fördern und die spezifischen Produktionsbedingungen zu berücksichtigen.

  • Schweizer Äpfel
    Article

    Unterdurchschnittliche Schweizer Kernobsternte erwartet

    2023-08-29T09:54:00Z

    Der Schweizer Obstverband rechnet 2023 mit einer Apfelernte von 87.660 t und einer Birnenernte von 11.745 t. Das entspricht bei den Äpfeln 86 % der letztjährigen Vorernteschätzung und ist der tiefste Wert der vergangenen zehn Jahre. Hauptgründe sind die starken Hagelschäden im Kanton Wallis und bei einigen Sorten die Alternanz.

  • Argentinische Äpfel
    Article

    ​Kernobst der Südlichen Hemisphäre kämpft mit Klimawandel, Märkten und Potenzial

    2023-08-21T09:09:00Z

    Bis heute gehört der Apfel zu den wichtigsten Exportfrüchten Neuseelands, Chiles, Südafrikas und Argentiniens. Aber es war die Branche, die sich am stärksten an die Veränderungen in der Welt anpassen musste.

  • Digitale Apfelplantage
    Article

    ​Plant & Food Reserach: Der digitale Obstgarten wird Früchte tragen

    2023-08-14T08:58:00Z

    Dieser ist Teil der Arbeit, die neuseeländische Wissenschaftler der Abteilung Growing Futures Direction Digital Horticultural Systems von Plant & Food Research vorantreiben, um zur Lösung eines der drängendsten Probleme unseres Planeten beizutragen.

  • Philippe Binard auf der Prognosfruit
    Article

    ​Prognosfruit: Klima, Kommunikation, Quantität und Qualität müssen im Fokus stehen

    2023-08-08T07:29:00Z

    Die Prognosfruit 2023 kehrte nach Trentino (Italien) zurück und versammelte mehr als 350 Delegierte der Apfel- und Birnenbranche aus Europa und darüber hinaus. Philippe Binard, WAPA: “Die Marktprognose ist Tradition und Verantwortung für die Branche, da sie die Vernetzung, Kommunikation und Transparenz fördert.”

  • Abate Fetel am Baum
    Article

    ​Birnen: Italien verliert die Poleposition an Belgien

    2023-08-04T14:53:00Z

    2022 waren die Verhältnisse noch gänzlich anders: 367.000 t belgische Birnen, aus Italien kamen 473.690 t. Nun erwartet Belgien ein Wachstum von 19 %, während im Belpaese Krisenstimmung herrscht - dort wird mit 187.000 t, d.h. einem Rückgang von 63 % zum Vorjahr gerechnet. Ein historisches Tief, das sogar das ...

  • Obstplantage beim Laimburg Research Centre
    Article

    Versuchszentrum Laimburg: Forschungsergebnisse zu Rußtau & regionaler Saatgutmischung für Obstbau

    2023-08-04T07:09:00Z

    Kürzlich hat das Versuchszentrum Laimburg in Zusammenarbeit mit der Fondazione Edmund Mach die jährlich stattfindende Versuchsvorstellung im Ökologischen Obst- und Weinbau organisiert. Der Fokus lag u.a. auf dem Schadbild Rußtau beim Apfel, so das Versuchszentrum.

  • Bio-Äpfel
    Article

    swisscofel/Bio Suisse: Noch rund 159 Tonnen Bio-Äpfel auf Lager

    2023-08-04T06:51:00Z

    Im Juli 2023 wurden die Bio-Apfellager um 447 t reduziert, dies ist 103 t mehr als im Vormonat Juni. Ende Juli lagen noch rund 159 t Bio-Äpfel in den Lagern, berichten swisscofel und Bio Suisse.

  • Schweizer Äpfel am Baum
    Article

    Schweiz: Golden Delicious, Jonagold und Premiumsorten noch auf Lager

    2023-08-04T06:42:00Z

    Der Lagerbestand Ende Juli betrug 2.033 t und liegt damit um 4.979 t unter dem aus 2022 (7.012 t) und 2.475 t unter dem aus 2021 (4.508 t). Der noch restliche Lagerbestand verteilt sich auf die Sorten Golden Delicious mit 1.066 t, Jonagold mit 450 t und Premiumsorten mit 506 ...

  • Äpfel und Birnen
    Article

    Endlich kostendeckende Apfelpreise?

    2023-08-03T13:50:00Z

    Die EU-Apfelernte fällt geringer als im Vorjahr aus. Zusätzlich wird der Saisonstart 2023/24 durch die gut abgebauten Vorräte aus der Ernte 2022 und durch kleinere Überseezufuhren erleichtert. Daraus sind höhere und damit hoffentlich kostendeckende Erzeugerpreise abzuleiten.

  • Kernobst
    Article

    Prognosfruit 2023: Erste Ernteprognose für Äpfel und Birnen veröffentlicht

    2023-08-03T11:54:00Z

    2023 wird die Apfelerzeugung in der EU für die wichtigsten Erzeugerländer, die zur Prognose beigetragen haben, im Vergleich zum Vorjahr um 3,3 % auf insgesamt 11,410.681 t zurückgehen. Die diesjährige Ernte entspricht jedoch dem Durchschnitt der vergangenen drei Jahre (+0,3 %).

  • Niederländische Conference Birnen
    Article

    ​Geringere niederländische Apfelernte erwartet, Birnen leicht rückläufig

    2023-07-26T13:31:00Z

    Die niederländische Apfel- und Birnenernte wird in diesem Jahr voraussichtlich geringer ausfallen als im vergangenen. Die Ernteschätzung liegt bei 207 Mio kg Äpfeln und 341 Mio kg Birnen. Dies geht aus den Angaben von GroentenFruit Huis und NFO hervor, die auf der Ernteschätzung der Arbeitsgruppe basieren.

  • Äpfel und Birnen
    Article

    ​Katalonien: Kernobstproduktion trotz Dürre gerettet

    2023-07-24T09:13:00Z

    In einer Pressekonferenz Ende KW 29 in Lleida erklärte Manel Simon, Generaldirektor von Afrucat (Unternehmerverband für katalanisches Obst): “Wir können bei einer Prognose, die dem Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre entspricht, davon ausgehen, dass Katalonien seine Apfel- und Birnenproduktion gerettet hat.”

  • SweeTango Der Geschamck des Sommers-Deutsches Obst-Sorten Konsortium
    Article

    Neue Kampagne für SweeTango®: Der Geschmack des Sommers

    2023-07-24T07:26:00Z

    SweeTango® ist ab August wieder frisch vom Baum erhältlich, mit dem Geschmack von Citrus und Sommerfrische. Mit seiner knackigen Textur und dem unverwechselbaren Aroma bringt er das positive Sommergefühl in die deutschen Einkaufswägen, so das Deutsche Obst-Sorten Konsortium.

  • 230630_Artevos-Lehrfilm-VSUO-Holovousy-1
    Article

    Artevos: Lehrfilm des Züchtungsinstituts Vsuo Holovousy über Kernobst

    2023-07-21T09:50:00Z

    Das VŠÚO HOLOVOUSY ist ein Forschungs- und Züchtungsinstitut in der Tschechischen Republik, das sich mit der Züchtung neuer Obstorten beschäftigt. Im Lehrfilm beantwortet es verschiedene Fragen und gibt interessante und ausführliche Einblicke in die Züchtungsarbeit neuer Obstsorten bei Kern- und Steinobst, so Artevos.

  • Europäische Birnenbestände erreichen fünf-Jahres-Tief
    Article

    ​ Frankreich: Rückgang bei Sommerbirnen erwartet

    2023-07-19T14:59:00Z

    Zum 1. Juli 2023 wurde die französische Birnenproduktion auf knapp 131.600 t geschätzt, gibt der Statistikdienst Agreste in einer Meldung vom 18. Juli bekannt - ein Minus von 8 % gegenüber der umfangreichen Ernte im vergangenen Jahr. Besonders bei Sommerbirnen ist die Produktion in diesem Jahr im Rückstand, vor allem ...

  • Die EU und Neuseeland haben in Brüssel ein Freihandelsabkommen (FTA) unterzeichnet, welches beiden Seiten erhebliche Vorteile bringen soll.
    Article

    EU und Neuseeland unterzeichnen Freihandelsabkommen

    2023-07-11T10:51:00Z

    Die EU und Neuseeland haben in Brüssel ein Freihandelsabkommen (FTA) unterzeichnet, welches beiden Seiten erhebliche Vorteile bringen soll. Von neuseeländischer Seite können dem Vernehen nach z.B. zahlreiche Gartenbauerzeugnisse, darunter auch Äpfel und Kiwifrüchte, zukünftig zollfrei exportiert werden.