All Bio & Regionalität articles – Page 17
-
Article
Bioland: "2023 muss das Jahr der Umsetzungen werden"
Der Landwirtschaftsminister Cem Özdwemir war viel unterwegs, zeigte sich lernfähig im für ihn neuen Bereich und setzte wichtige Zeichen für den Ökolandbau, so Bioland. „Das Ziel von 30 % Biofläche bis 2030 ist im besten Sinne ambitioniert – und dass Özdemir den Ökolandbau zum Leitbild der Landwirtschaft ausgerufen hat, besitzt ...
-
Article
Kooperation: Knuspr will Bewusstsein von Schülern für Umgang mit regionalen Lebensmitteln schärfen
Foto: KnusprAb dem Frühjahr 2023 werden im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Online-Lebensmittelhändler Knuspr und dem Heinrich-Heine-Gymnasium in München für alle Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klasse Ausflüge zu diversen regionalen Lebensmittelproduzenten von Knuspr organisiert. Dort erhalten die Teilnehmer jeweils einen Blick hinter die Kulissen und lernen aus ...
-
Article
Schweiz: Ziellagerbestand bei Bioäpfeln fast erreicht
Foto: TristanBM/AdobeStockEnde November lagen rund 6.280 t Bioäpfel an Lager. Dies sind rund 1.600 t mehr als Ende November 2021 und 700 t mehr als im November 2020. Der Ziellagerbestand von 6.500 t wurde knapp nicht erreicht, teilen Swisscofel und Biosuisse. Rund 36 % (2.238 t) der eingelagerten Menge sind ...
-
Article
Brandenburg: Anbau regional geprägt - Spargel von großer Relevanz
Foto: Gerhard Seybert/AdobeStockIn Brandenburg entfielen 2021 fast 6.700 ha des Gemüseanbaus auf das Freiland. Von 2012 bis 2021 vergrößerte sich die Fläche von 5.400 ha um etwas mehr als 1.200 ha. Dies entspricht einer Zunahme von 23 %, so das Amt für Statistik Brandenburg. Die vier anbaustärksten Kulturen sind Spargel, ...
-
Article
Europäisches Bioobst Forum: Wieder ausreichend Bioäpfel
Foto: janvier/AdobeStockDie vergangenen Jahre waren durch Witterungsumstände wie Blütenfröste und Sommertrockenheit gezeichnet. Dies ist durch ein nicht ganzjährig ausreichendes Angebot an Bioäpfeln am Markt deutlich geworden. Im Rahmen der Interpoma haben sich die Mitglieder des Europäischen Bioobstforums zu einer gesamteuropäischen Betrachtung des Bioapfelmarktes getroffen. Helwig Schwartau von der AMI hat ...
-
Article
European Bioplastics: "Umwelt- & Klimavorteile kompostierbarer Kunststoffverpackungen anerkannt"
'Wir begrüßen den ersten umfassenden politischen Rahmen der Kommission für innovative Biokunststoffe, der ihr Potenzial anerkennt, echte Umweltvorteile zu bieten. Insbesondere, dass die Kommission in den vorgeschlagenen Verpackungsvorschriften die wichtige Rolle kompostierbarer Kunststoffverpackungen für die Erreichung der ehrgeizigen Abfall- und Klimaziele anerkennt sehen wir positiv. Allerdings hätten wir eine stärkere ...
-
Article
BUND: Insekten- und Biodiversitätsschutz geht nicht ohne Pflanzenschutzmittelreduktion
Welche Alternativen zu chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln (PSM) in der Landwirtschaft gibt es und was können sie? Diesen Fragen geht eine Kurzstudie des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) nach. Sie stellt an Praxisbeispielen aus der Landwirtschaft vor, wie Bäuerinnen und Bauern bereits heute nicht-chemisch ihre Ackerkulturen schützen. Dabei spielen auch ...
-
Article
Bioland gründet Insektenlobby
Foto: BiolandZiel der Insektenlobby ist es laut Verband, Verbraucherinnen und Verbraucher, politische Akteure sowie Kommunen hinsichtlich des Insektensterbens nachhaltig zu sensibilisieren und zum wirksamen Insektenschutz zu aktivieren. Mit gezielten Forderungen wollen sie zudem im Namen aller 11.200.000.000.000.000.000 Insekten des Landes Politik und Landwirtschaft zum Handeln aufrufen. Zwar liege laut Naturschutzexpertin ...
-
Article
Schweiz: Bio-Branche stößt Debatte um neue Gentechnik an
Foto: Bio-SuisseFachleute aus der Schweizer Bio-Branche haben sich kürzlich auf der Herbst-Delegiertenversammlung von Bio Suisse dafür ausgesprochen, die neuen Züchtungstechniken im Rahmen des Gentechnik-Gesetzes zu behandeln. Bis zum kommenden Frühjahr will der Verband den Austausch über die Thematik in den Mitgliedorganisationen und Gremien fortsetzen und dazu eine Entscheidung fällen. ...
-
Article
Bioland stellt Forderungen zu Neuer Gentechnik an die Politik
Die Delegierten des Bioland e.V. haben sich bei ihrer Herbst-Versammlung klar gegen eine Deregulierung Neuer Gentechniken ausgesprochen, über die auf EU-Ebene aktuell diskutiert wird. Dazu haben sie eine Resolution verabschiedet, die Konsequenzen einer Deregulierung für den Ökolandbau aufzeigt und direkte Forderungen an die Politik richtet. Dazu zählen: - Gentechnikfreie Land- ...
-
Article
Bayerisches Bio-Siegel ab 2023 Standard des Regionalfensters
Michaela Kaniber Foto: Hauke Seyfarth/StMELFAb dem 1. Januar 2023 zählt das Bayerische Bio-Siegel zu den vom Regionalfenster anerkannten Standards. Damit erweitert das Herkunftszeichen die Kooperation mit dem bayerischen Landwirtschaftsministerium. Wie die Regionalfenster Service GmbH mitteilte, können Erzeugerbetriebe, die bereits nach den Anforderungen des Bayerischen Bio-Siegel-Standards zertifiziert sind, somit ...
-
Article
Bioland: Gentechnikfreie Landwirtschaft in Europa in Gefahr
Mitte 2023 soll über die Zukunft der Grünen Gentechnik in der EU entschieden werden. Die EU-Kommission diskutiert aktuell Vorschläge für weitreichende Ausnahmen bei der Anwendung sogenannter Neuer Genomischer Techniken (NGT) wie CRISPR/Cas. Diese Ausnahmen hätten zur Folge, dass NGT künftig nicht mehr oder weniger streng reguliert werden würden, als Agrogentechnik ...
-
Article
Alnatura: Optimistischer Blick in die Zukunft trotz Umsatzdelle
Foto: Annika List/AlnaturaDer Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30. September 2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Mrd Euro abgeschlossen. Damit wurde ein leichter Umsatzrückgang von 2,5 % im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet, teilte Alnatura mit. Gründer und Geschäftsführer Götz Rehn blickt dennoch zuversichtlich ...
-
Article
Biofa: Spatenstich für neues Logistikzentrum
Foto: Biofa GmbHUnter dem Motto „Wir bauen für die Zukunft“ erfolgte Anfang November 2022 der Spatenstich für das neue Logistikzentrum am Standort Münsingen. Insgesamt investiert Biofa rund sechs Millionen Euro in den Um- und Anbau neuer Flächen. Biofa-Geschäftsführer Frank Volk sprach in seiner Rede von einem wichtigen Tag für das ...
-
Article
Regionalwert AGs starten „Was ist es dir wert?“-Kampagne
Foto: Regionalwert Impuls GmbH/Sören BöckmannGestiegene Energiepreise, schwankendes Einkaufsverhalten, Ernteausfälle - multiple Krisen gefährden die Existenzgrundlage vieler Betriebe. Besonders betroffen seien regionale Bio-Betriebe, wie die Regionalwert Impuls GmbH, Dachorganisation der Regionalwert AGs, mitteilt. Nun wendet sich ihre „Was ist es dir wert?“-Kampagne direkt an die Verbraucherinnen und Verbraucher. Die Betriebe hätten ...
-
Article
LIMBUA: Subtropisches Klima, vulkanische, fruchtbare Böden - Bio-Macadamias vom Mount Kenya
Foto: LIMBUA7.000 Kleinbauern am Mount Kenya versorgen Kunden weltweit mit Bio-Macadamias. Dank des subtropischen Klimas sowie der vulkanischen, fruchtbaren Böden bestehen hier optimale Anbaubedingungen, die den Einsatz künstlicher Bewässerung überflüssig machen, teilt das deutsch-kenianische Bio-Macadamia-Unternehmen LIMBUA mit.Aber nicht nur die Natur profitiert vom Bioanbau, auch für die Erzeuger und Konsumenten ...
-
Article
BMEL fördert Bio in Außer-Haus-Verpflegung
Foto: Gorodenkoff/AdobeStockDie Bundesregierung hat sich 30 % Bio-Anteil auf den deutschen Landwirtschaftsflächen bis 2030 vorgenommen. Damit die Umstellung der Landwirtschaft auf sicherem Boden steht, ist es wichtig, dass sich parallel auch die Nachfrage nach Bio-Lebensmittel weiterentwickelt. Ein wichtiger Hebel dafür ist die Außer-Haus-Verpflegung (AHV), teilt das Bundesministerium für Ernährung und ...
-
Article
Neuseeland: Geruchsrezeptoren von Insekten als Grundlage für Biosensoren nutzen
Die Natur als Vorbild nehmen: Das Team um Chief Technology Officer Dr. Andrew Kralicek von Scentian Bio untersucht, wie Geruchsrezeptoren in Insekten funktionieren und wie sie zur Entwicklung eines Biosensors genutzt werden können, der flüchtige organische Chemikalien (Gerüche)in Flüssigkeiten und Luft erkennen und identifizieren kann, teilt Plant & Food Research ...
-
Article
Almería: BioSabor erhält erste Zertifizierung GlobalG.A.P.BioDiversity in Spanien
Foto: CoexphalBioSabor (San Isidro de Níjar/Almería) eines der führenden spanischen Unternehmen im biologischen Anbau, hat von Agrocolor (Zertifizierungs- und Auditunternehmen) die Zertifizierung GlobalG.A.P.BioDiversity erhalten und ist damit nach Firmeninformationen das erste mit diesem Zertifikat, welches im vergangenen April den O+G-Produzenten der EU zur Verfügung gestellt wurde. Francisco Belmonte, Präsident von ...
-
Article
Verbändebündnis: Mehr Bio, Verbot für chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW), der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) und Bioland e.V. fordern ein Anwendungsverbot für chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und die Ausweitung des Ökolandbaus in Einzugsgebieten, die der Trinkwassergewinnung dienen. Erstmals äußern sich dazu gemeinsam Akteure aus der Wasserwirtschaft und dem Ökolandbau und ...