All Schweiz articles – Page 6
-
Article
Schweiz: Bio-Umsatz wächst weiter
2023 wuchs der Umsatz mit Bio-Produkten in der Schweiz weiter. Die Schweizer Verbraucherinnen und Verbraucher griffen auch 2023 trotz getrübter Konsumlaune (Inflation, steigende Preise) oft zu Bio-Produkten. Der Marktanteil im Einzelhandel stieg und liegt nun bei 11,6 % (2022: 11,2 %), so Bio Suisse.
-
Article
Schweiz: Die Auswirkungen invasiver Arten überschreiten die Grenzen von Ökosystemen
Invasive Arten beeinflussen die biologische Vielfalt in einem größeren räumlichen Ausmaß als bisher angenommen. In einer kürzlich veröffentlichten Studie zeigen Forschende der Eawag und der Universität Zürich, dass die Auswirkungen invasiver Arten weit über die Ökosysteme, in die sie eindringen, hinausreichen und dafür vor allem drei Mechanismen verantwortlich sind.
-
Article
Schweiz: “Die Tage des Genmoratoriums sind gezählt”
Zwischen globalen Herausforderungen und wissenschaftlicher Fortschritte steht die Schweiz vor einer entscheidenden Debatte: Soll das seit 2005 geltende Genmoratorium überdacht werden?
-
Article
Engagiert für den Schweizer Obstbau der Zukunft
Ende März blickte der Schweizer Obstverband (SOV) im Rahmen der Delegiertenversammlung (DV) auf ein ereignisreiches Obstjahr zurück.
-
Article
”Der Apfel-Lagerbestand in der Schweiz ist auf Vorjahresniveau - Birnen neigen sich dem Ende zu”
Der Lagerbestand von Äpfeln liegt Ende März mit 24.054 t um 76 t unter dem aus dem Jahr 2023 (24.130 t) und um 7.958 t unter dem aus dem Jahr 2022 (32.012 t). Die Lagerminderung im März ist mit 7.285 t um 1.788 t unter dem Vorjahr (9.073 t) und ...
-
Article
Schweiz: Bio-Äpfel: Knapp 70 Prozent der eingelagerten Menge verkauft - Lager von Bio-Birnen leer
Im März 2024 wurden die Bio-Apfellager um 908 t reduziert. Dies sind rund 47 t mehr als im März des Vorjahres, aber 110 t weniger als im März 2022, so Biosuisse und swisscofel.
-
Article
Schweiz: Ausbreitung von Trockenheit erforscht
Forschende der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL zeigen in einer neuen Studie, dass in jedem dritten Fall auf eine atmosphärische Trockenheit tiefe Pegelstände folgen. Noch seltener hat die Trockenheit negative Auswirkungen auf das Grundwasser.
-
Article
Schweiz: Proteste könnten im Herbst weitergehen
Schweizweit haben über die vergangenen Tage Bauernproteste stattgefunden. Nun wollen die Organisatoren bis Herbst die Entwicklung analysieren. Sollte sie nicht in ihrem Sinne ausfallen, kündigen sie weitere Aktionen an, teilt der Landirtschaftliche Informationsdienst (lid) mit.
-
Article
Agroscope untersuchte erstmals Beistoffe in Pflanzenschutzmitteln und ihre Rückstände in Lebensmitteln
Pflanzenschutzmittel (PSM) enthalten Wirkstoffe und sogenannte Beistoffe. Agroscope liefert damit eigenen Angaben zufolge Grundlagen für die Beurteilung der Risiken für Konsumentinnen und Konsumenten.
-
Article
fenaco: Heinz Mollet tritt Ende 2025 in den Ruhestand
Ende 2025 tritt Heinz Mollet, Leiter der Division Agrar der fenaco, auf eigenen Wunsch in den vorzeitigen Ruhestand. Er blickt auf eine 40-jährige erfolgreiche Karriere in der Agrargenossenschaft zurück.
-
Article
Schweiz: Neues Agri-PV-Projekt - drei Systeme bei Himbeeren getestet
Im Kanton Luzern hat am 20. März auf der größten Agri-Photovoltaik-Anlage der Schweiz ein neues Forschungsprojekt begonnen. Agroscope übernimmt eigenen Angaben zufolge die agronomische Beurteilung der Himbeeren, die in drei verschiedenen Systemen angebaut werden.
-
Article
Schweiz: Höchste Pflanzenartenvielfalt in biologisch bewirtschafteten Biodiversitätsförderflächen
Biologischer Landbau wirkt sich günstig auf die Pflanzenartenvielfalt im Schweizer Grasland aus. Doch für eine weitreichendere Förderung der Pflanzenartenvielfalt braucht es Biodiversitätsförderflächen, so Agroscope.
-
Article
Schweizer Obstverband/Swisscofel: Lagerminderung unter Vierjahresdurchschnitt bei Äpfeln
Der Lagerbestand liegt Ende Februar 2024 mit 31.339 t um 1.864 t unter dem vom Vorjahr (33.203 t) und um 8.734 t unter dem aus 2022 (40.073 t), berichten Swisscofel und der Schweizer Obstverband.
-
Article
Swisscofel/BioSuisse: Bereits mehr als die Hälfte der eingelagerten Bio-Äpfel vermarktet
Die Lagerminderung von Bio-Äpfeln im Februar betrug 805 t. Dies sind rund 85 t weniger als im Februar des vergangenen Jahres und ca. 24 t mehr als im Februar 2022. Die Nachfrage nach Bio-Äpfeln ist weiterhin groß.
-
Article
Agroscope: Mit Dampf gegen Pflanzenkrankheiten
Saatgut kann diverse Pflanzenkrankheiten auf sich tragen. Damit diese Erreger die keimenden Sämlinge nicht befallen, müssen sie entfernt werden. Forschende von Agroscope haben Pionierarbeit geleistet und so industrielle Anlagen erst möglich gemacht, so Agroscope.
-
Article
Agroscope testet UV-C-Roboter gegen Mehltau in Erdbeeren
Er fährt nachts unbeaufsichtigt durch die Folienhäuser und behandelt die Erdbeerpflanzen mit UV-C-Strahlen. Agroscope testet einen innovativen Roboter bei einem Produzenten in der Ostschweiz. Er könnte eine interessante Alternative zu Pflanzenschutzmitteln sein, so die Forschungseinrichtung.
-
Article
Agroscope: Obst- und Beerenbranche definiert mittel- und langfristige Forschungsprojekte
Um die Zukunft des Obst- und Beerenbaus gemeinsam zu gestalten, wurden die Stakeholder der Branche am 20. Februar 2024 nach Bern eingeladen. Auf dem Programm dieses dritten FuturLab standen Vorträge, Workshops und Diskussionen, berichtet Agroscope.
-
Article
Hefen wie Metschnikowia pulcherrima als Alternative zu Pflanzenschutzmitteln
Metschnikowia pulcherrima ist eine natürlich vorkommende Hefe mit Anwendungen in der Landwirtschaft, der Lebensmittelindustrie und der Biotechnologie. Agroscope untersucht diese Hefe insbesondere im Hinblick auf Biocontrol-Anwendungen im Pflanzenschutz.
-
Article
Schweiz: Pflanzenschutzbehandlungen mit Drohnen - Risiken für Anwohner und Passanten?
Bei Pflanzenschutzbehandlungen in Obstkulturen mit Drohnen kann es zu Abdrift und somit zu einer Exposition von Anwohnern und Passanten kommen. Eine aktuelle Studie zeigt laut Schweizerische Eidgenossenschaft, Agroscope und dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV), dass diese potentiellen Risiken im aktuellen Zulassungsverfahren berücksichtigt sind.
-
Article
Schweiz: Handel hält sich an „Gentlemen Agreement“
Ende Januar2024 lag der Lagerbestand an Tafeläpfeln in der Schweiz mit 38.531 t um 2.754 t unter dem des entsprechenden Vorjahres (41.285 t) und um 8.251 t unter dem Bestand aus dem Jahre 2022 (46.782 t). Darüber informierten jetzt Swisscofel und der Schweizer Obstverband.