All Schweiz articles – Page 5
-
Article
Schweiz: Weiterhin zufriedenstellende Lagerminderung bei Bio-Äpfeln
Im Mai 2024 wurden die Bio-Apfellager um 439 t reduziert, Ende des Monats lagen noch rund 235 t Bio-Äpfe in den Lagern. Die Reduktion entspricht in etwa der von Mai 2022, im Mai des Vorjahres wurden 735 t verkauft. Dies ist aber darauf zurückzuführen, dass im vergangenen Jahr die Lagerbestände ...
-
Article
Schweiz: Bei Äpfeln verbleiben die Hauptsorten in guter Qualität
Der Lagerbestand liegt Ende Mai mit 9.205 t um 74 t leicht über dem aus 2023 (9.131 t) und um 9.087 t unter dem aus 2022 (18.292 t). Aus der letztjährigen Ernte verbleiben nur noch die Hauptsorten am Lager, die uns auch noch in der freien Importphase begleiten werden, teilen ...
-
Article
Aldi Suisse erzielt 60 Prozent mehr Umsatz mit Bio-Eigenmarke “retour aux sources”
Zum zweijährigen Jubiläum der Bio-Eigenmarke ”retour aux sources” zeigt sich laut dem Discounter, dass das Engagement von Aldi Suisse gut ankommt. Im vergangenen Jahr sei der Umsatz mit ”retour aux sources”-Produkten um rund 60 % gestiegen.
-
Article
Agroscope: Parasitoide und entomopathogene Organismen kämpfen gemeinsam gegen Schädlinge
Agroscope hat in Zusammenarbeit mit der HAFL, dem IRTA und Andermatt Biocontrol die Wirksamkeit eines Parasitoiden und eines Virus evaluiert. Diese werden einzeln und in Kombination gegen die südamerikanische Tomatenminiermotte eingesetzt. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend, so Agroscope, jedoch muss die Anwendung noch unter realen Produktionsbedingungen getestet werden.
-
Article
Schweiz: Erdbeeren-Saison in vollem Gange
Wegen des warmen Frühlings sind die Erdbeeren dieses Jahr früh dran. Vor wenigen Tagen sind die Haupterntewochen gestartet. Der Obstverband geht von einer guten Ernte von 7.600 t aus, teilt der Landwirtschaftliche Informationsdienst (LID) mit.
-
Article
Wie sich die Landnutzung auf Pflanzen und ihre Bestäuberinsekten auswirkt
Eine Agroscope-Studie hat Faktoren identifiziert, die zur Resilienz von Bestäubungssystemen in Agrarlandschaften beitragen. Trotzdem wurden Blütenpflanzen in landwirtschaftlich stark genutzten Landschaften weniger oft von Insekten besucht, mit Folgen für Artenvielfalt und Ertrag, so Agroscope.
-
Article
Agroscope: Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln bekämpfen
Im Kartoffelanbau sind aktuell verschiedene Ausbrüche der Kraut- und Knollenfäule zu beobachten. Agroscope stellt für die Bekämpfung der Krankheit ein Online-Informations- und Prognosesystem zur Verfügung.
-
Article
Schweiz: fenaco blickt auf solides Geschäftsjahr 2023 zurück
Die fenaco Genossenschaft erzielte im Jahr 2023 mit 7,54 Mrd CHF den zweithöchsten Nettoerlös seit ihrer Gründung vor 30 Jahren. Während die Erlöse in den Geschäftsfeldern Agrar und Energie preisbedingt rückläufig waren, entwickelten sich die Lebensmittelindustrie und der Einzelhandel erfreulich.
-
Article
Agroscope: Nachhaltiger Pflanzenschutz im Gemüsebau mit neuem Spotspraying-Pflanzenschutzroboter
Mit Spotspraying lassen sich in Reihenkulturen im Gemüsebau Insektizide und Fungizide einsparen. Agroscope hat eigenen Angaben zufolge untersucht, wie groß das Einsparpotenzial ist und wie es um die Kosten im Vergleich zur flächigen Behandlung mit einer Feldspritze steht.
-
Article
Lidl Schweiz steigert Bio-Umsatz um zehn Prozent
Anfang des Jahres hatte der Detailhändler dauerhafte Preissenkungen bei über 100 Bio-Produkten angekündigt.
-
Article
SWISSCOFEL: Generalversammlung erstmals in kompakter Form - agil, schnell und flexibel sein
Am 7. Mai 2024 lud SWISSCOFEL, der Verband des Schweizerischen Früchte-, Gemüse- und Kartoffelhandels, zu seiner 24. Generalversammlung im Hotel Bellevue Palace in Bern. Der Event fand in diesem Jahr erstmals in kompakter Form statt.
-
Article
Lidl Schweiz und der Verein Schweizer Regionalprodukte werden Partner
Gemeinsam wird mit regio.garantie ein national einheitliches Gütesiegel gestärkt. Der Einzelhändler baut regionale Produkte aus. Lidl Schweiz und der Verein Schweizer Regionalprodukte möchten schweizweit die national anerkannten einheitlichen Richtlinien für Regionalmarken vorantreiben und gehen nun eine Partnerschaft ein, so der Discounter.
-
Article
Schweiz: Karotten führen Gemüse-Hitparade an
Der Pro-Kop-Konsum der Schweizerinnen und Schweizer von Frisch- und Lagergemüse betrug letztes Jahr 80 kg.
-
Article
Überwachung des Japankäfers wird in der Schweiz intensiviert
Der Japankäfer befällt über 400 Pflanzen und verursacht Schäden nicht nur in landwirtschaftlichen Kulturen, sondern auch auf Rasenflächen und Wiesen. Ein Merkblatt von Agroscope aktualisiert das Wissen zu diesem Schädling und beschreibt mögliche Massnahmen, um die Ausbreitung zu verhindern und die Früherkennung zu fördern.
-
Article
Sortimentsbreite bei Schweizer Äpfeln schmälert sich stetig - Birnensaison abgeschlossen
Der Lagerbestand liegt Ende April mit 16.426 t um 418 t unter dem aus dem Jahr 2023 (16.844 t) und um 8.274 t unter dem aus 2022 (24.700 t). Die Lagerminderung im April ist leicht höher gegenüber den zwei Vorjahren und liegt mit 7.628 t um 342 t über dem ...
-
Article
Schweiz: Weiterhin starke Abverkäufe bei Bio-Äpfeln - Lager der Bio-Birnen leer
Im April 2024 wurden die Bio-Apfellager um 864 t reduziert; die Nachfrage nach Bio-Äpfeln ist weiterhin hoch. Verglichen mit April des Vorjahres wurden im April diesen Jahres 326 t weniger Bio-Äpfel verkauft, aber 206 t mehr als im April 2022, so swisscofel und Bio Suisse.
-
Article
Schweiz: Reto Huber und Michael Moser neu im Leitenden VSGP-Ausschuss
Die Delegierten des Verbands der Schweizer Gemüseproduzenten wählten anlässlich ihrer Versammlung am 27. April in Genf Reto Huber und Michael Moser in den Leitenden Ausschuss. Die Sektion ‚Association des Maraîchers du Genevois‘ (AMDG) hatte den Verband Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) nach Genf eingeladen, um die 92. Delegiertenversammlung gemeinsam durchzuführen.
-
Article
Bio Suisse: Urs Brändli als Präsident bestätigt
Der Präsident von Bio Suisse, Urs Brändli, ist in diesem Amt bestätigt worden. Brändli lenkt bereits seit 2011 die Geschicke des Dachverbandes der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern.
-
Article
Die Schweizer Spargelsaison hat begonnen
Das frühlingshafte Wetter und warmen Temperaturen in den vergangenen Tagen unterstütze das Wachstum der Schweizer Spargeln, sodass kleinere Mengen Bleich- und Grünspargeln geerntet werden konnten, die in einigen Hofläden bereits zu kaufen waren. Gegen Ende April wird auch der Einzelhandel beliefert, so der Verband Schweizer Gemüseproduzenten (SZG).
-
Article
Schweiz: Bio-Umsatz wächst weiter
2023 wuchs der Umsatz mit Bio-Produkten in der Schweiz weiter. Die Schweizer Verbraucherinnen und Verbraucher griffen auch 2023 trotz getrübter Konsumlaune (Inflation, steigende Preise) oft zu Bio-Produkten. Der Marktanteil im Einzelhandel stieg und liegt nun bei 11,6 % (2022: 11,2 %), so Bio Suisse.