All Schweiz articles
-
ArticleDer Schweizer Gemüsebau steht an einem Wendepunkt
Die Gemüsegärtnerinnen und -gärtner stellen sich den Herausforderungen der Zukunft, die der Verband Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) mit seiner überarbeiteten Verbandsstrategie eigenen Angaben zufolge anpacken wird.
-
ArticleAldi Suisse baut Mega-Solarkraftwerk in Domdidier
In den kommenden Monaten wird auf dem Verteilzentrum von Aldi Suisse in Domdidier die größte Photovoltaikanlage der Schweiz auf einem einzelnen Dach entstehen.
-
ArticleSchweiz: Neue Regeln für den Pflanzenschutz
Ab dem 1. Januar 2026 dürfen Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz Pflanzenschutzmittel nur noch mit einer entsprechenden Fachbewilligung kaufen und einsetzen.
-
ArticleAgroscope veröffentlicht Aktuelles zu Biologie, gesetzlichen Grundlagen und Bekämpfung des Japankäfers
In einer neuen Praxispublikation fasst Agroscope alle Informationen zur Biologie des Japankäfers sowie zu den rechtlichen Grundlagen zusammen. Zudem schätzen die Fachleute die Gefahr für diverse Kulturen ab und gehen auf Bekämpfungsmaßnahmen ein, teilt Agroscope mit.
-
ArticleSchweiz: Spargelanbau boomt
Schweizer Gemüseproduzentinnen und Gemüseproduzenten haben in den letzten Jahren den Spargelanbau stark ausgedehnt und damit das Angebot an Schweizer Spargeln erhöht.
-
ArticleSchweiz: Delegierte segnen neue Struktur des Obstverbands ab
Am 28. März fand in Zug, dem Standort der Geschäftsstelle, die 27. Delegiertenversammlung (DV) des Schweizer Obstverbands (SOV) statt. Im Zentrum standen die angepassten Statuten und damit die neue Struktur des SOV, heißt es in einer Mitteilung des Verbands.
-
ArticleKaufkraft: Deutsche und Österreicher 2025 fast gleichauf – Schweizer weit vorne
Die Schweizer landen 2025 bei der Kaufkraft im deutschsprachigen Raum erneut auf Rang eins. Mit einer durchschnittlichen Pro-Kopf-Kaufkraft von 53.011 Euro steht ihnen laut den neuen Kaufkraftstudien von NIQ-GfK deutlich mehr Geld für ihre Ausgaben und zum Sparen zur Verfügung als den Österreichern mit 29.852 Euro und den Deutschen mit ...
-
ArticleSchweiz: Bäume zeigen Wasserstress online an
Digital überwachte Bäume zeigen an, wann sie Wasser benötigen. Auf diese Weise liefert eine Bewässerungsanlage nur dann Wasser, wenn es nötig ist. Das kann gemäß einem kürzlich erschienenen Artikel bis zu 40 % Wasser einsparen helfen, berichtet Agroscope.
-
ArticleAufbau eines Schweizer Netzwerks für die Phänotypisierung von Pflanzen
Forschende von Agroscope und der ETH Zürich entwickeln das Swiss Plant Phenotyping Network (SPPN), um die Analyse und Züchtung von Pflanzen durch Phänotypisierung zu verbessern.
-
ArticleUmweltlabels: Wie Ökobilanzierung bei deren Definition helfen kann
Zahlreiche Umweltlabels beruhen auf der Ökobilanzierung in Kombination mit anderen Methoden. Sind diese Methoden kompatibel, und ist eine Kombination überhaupt notwendig? Eine Studie von Agroscope hat dies untersucht.
-
ArticleSchweiz: Knappes Pflanzgut, wachsender Markt – in der Kartoffelproduktion ist Anpassungsfähigkeit gefragt
Die Schweizer Kartoffelbranche steht vor großen Herausforderungen: Wetterextreme, neue Krankheiten und der Druck zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks.
-
ArticleSchweiz: Erfreuliche Qualitäten bei Birnen
Der Lagerbestand liegt Ende Februar 2025 mit 41.824 t um 10.485 t über dem vom Vorjahr (31.339 t) und um 8.621 t über dem aus 2023 (33.203 t). Die Lagerminderung im Februar 2025 liegt mit total 8.460 t um 1.268 t höher als 2024.
-
ArticleBio/Schweiz: Lagerbestände bei Äpfeln sehr hoch - fast dreiviertel der Lagermenge bei Birnen verkauft
Die Lagerminderung von Bio-Äpfeln im Februar betrug 730 t. Dies sind rund 70 t weniger als im Februar des vergangenen Jahres und ca. 160 t weniger als im Februar 2023. Leider bleibt die Nachfrage nach Bio-Äpfeln in den vergangenen Monaten hinter den Erwartungen zurück, teilen BioSuisse und swisscofel mit.
-
ArticleAldi Suisse ist neuer Hauptpartner der GemüseAckerdemie
Als neuer Hauptpartner der GemüseAckerdemie setzt Aldi Suisse eigenen Angaben zufolge ein klares Zeichen für Ernährungsbildung und Umweltbewusstsein. Durch die Kooperation des Schweizer Einzelhändlers mit Acker Schweiz erhalten Schulkinder die Möglichkeit, die Entstehung von Lebensmitteln hautnah mitzuerleben – vom Samenkorn bis auf den Teller.
-
ArticleAldi Suisse setzt sich für bewusste Ernährung ein
In seinem ersten Ernährungsreport informiert Aldi Suisse über konkrete Ziele für eine bewusstere Ernährung. Der jährlich erscheinende Report unterstreicht eigenen Angaben zufolge das Engagement des Schweizer Einzelhändlers.
-
ArticleSchweiz: Viele Herausforderungen im Zulassungsverfahren von Pflanzenschutzmitteln
Pflanzenschutzmittel sind ein essenzielles Werkzeug für die Landwirtschaft, um Ernteverluste durch Schädlinge und Krankheiten zu minimieren.
-
ArticleSchweizer Orangenapfel: Die Züchtung von Agroscope ist Obstsorte des Jahres 2025
Saftiges, erfrischendes Fruchtfleisch, feines Aroma sowie eine gute Lagerfähigkeit zeichnen ihn aus: Der Schweizer Orangenapfel wurde – 70 Jahre nach seiner Lancierung – zur Schweizer Obstsorte des Jahres 2025 ernannt, teilt Agroscope mit.
-
ArticleAgroscope: Systematische Literaturstudie zu wirkungsvollen Foodwaste-Interventionen
Mittels einer Literaturstudie haben Agroscope-Forscherinnen zusammengefasst, welche Maßnahmen Foodwaste am effektivsten verringert. Dies trägt dazu bei, wirksame Interventionen besser zu identifizieren und umzusetzen, so Agroscope.
-
Article
Schweiz: Äpfel und Birnen noch ausreichend im Lager verfügbar
In der Schweiz liegt der Lagerbestand an Tafeläpfeln Ende Januar 2025 mit 50.284 t um 11.753 t über dem des entsprechenden Vorjahreszeitraums (38.531 t) und um 8.999 t über dem Bestand aus dem Jahre 2023 (41.285 t).
-
ArticleWASTEWISE: Ein entscheidender Schritt gegen die Lebensmittelverschwendung
Das EU-finanzierte, neue Projekt WASTEWISE soll mithelfen, die Lebensmittelverschwendung in der Schweiz wie in Europa zu verringern. Agroscope trägt eigenen Angaben zufolge dabei detaillierte Daten zusammen, berechnet die Umweltwirkungen der Verluste und Abfälle und beleuchtet zusätzlich die Ernährungsaspekte.

