All Produktion articles – Page 2
-
ArticleIndien: Apfelerzeugung legt zu
Laut dem Jahresbericht des amerikanischen Landwirtschaftsministeriums (USDA) wird die indische Apfelerzeugung im Wirtschaftsjahr 2024/2025 aufgrund günstiger Witterungsbedingungen in den Apfelanbauregionen voraussichtlich um 6 % auf 2,55 Mio. t steigen.
-
ArticleChile: Verknappung der Gewinnspannen bei Tafeltrauben
Trotz des Rückgangs von einem Höchststand von 53.727 ha im Jahr 2013/14 auf 39.931 ha im vergangenen Jahr schätzt das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA), dass die Tafeltraubenproduktion aufgrund hoher Erträge und unter der Annahme, dass es keine unerwarteten klimatischen Ereignisse gibt, die die Produktion behindern könnten, um 6,6 % auf insgesamt ...
-
ArticleZVG: Drohnen und Robotik – Technikausschuss zu Gast in Bayern
Der Einsatz von Drohnen und Robotik gewinnt immer mehr an Bedeutung. Das wurde beim Treffen des Technikausschusses des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) Anfang Oktober in Bayern deutlich.
-
ArticleWesthof Bio trotzt extremen Wetterbedingungen und Kostensteigerungen im Tomaten- und Paprikaanbau
Die Westhof Bio Gruppe blickt auf ein herausforderndes Anbaujahr für Tomaten und Paprika zurück. Extreme Wetterbedingungen mit ungewöhnlich wenig Sonnenlicht sowie gestiegene Energie- und Arbeitskosten stellten den Gemüsebaubetrieb auf die Probe.
-
ArticleZVG zum Wirtschaftsgipfel – Mittelstand nicht vergessen
Eine ausreichende Berücksichtigung des Mittelstandes hat der Zentralverband Gartenbau (ZVG) angesichts des Wirtschaftsgipfels im Bundeskanzleramt und bei der FDP angemahnt.
-
ArticleTaiwan: Import von Äpfeln nimmt zu – leichte Erholung bei eigenen Erträgen
Taiwan importiert jährlich mehr als 135.000 t Äpfel, während das heimische Angebot weniger als ein Prozent beträgt.
-
ArticleBayern: Ministerin Kaniber empfängt neue Bodensee-Apfelkönigin
Einer ihrer ersten offiziellen Termine führte die neue Bodensee-Apfelkönigin Emelie Witzigmann nach München zu Landwirtschaftsministerin Kaniber. Bereits Anfang September hatte Witzigmann die Krone für die zweijährige Amtszeit übernommen, teilt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forst und Tourismus mit.
-
ArticleSchweiz: Schwarzwurzel – eine Rarität für den Winter
In der Schweiz wird die Schwarzwurzel in vergleichsweise kleinen Mengen angebaut. Die Saison startet im Oktober und dauert ungefähr bis Februar, teilt der Landwirtschaftliche Informationsdienst (LID) mit.
-
ArticleUngarn: Trauben-Branche hat ihr Potenzial noch nicht ausgereizt
Der Obstanbau steht auch in Ungarn aufgrund des sich ändernden Wetters vor immer größeren Herausforderungen. Doch der Tafeltraubenanbau verspricht eine ermutigende Zukunft, berichtete unlängst das Online-Magazin trademagazine.hu.
-
ArticleBaden-Württemberg: Jeder vierte landwirtschaftliche Betrieb mit Photovoltaikanlage
In zunehmendem Maße diversifizieren landwirtschaftliche Betriebe ihr Einkommen, sei es durch neue Betriebszweige neben der Primärproduktion oder durch außerbetriebliche Einkommensquellen.
-
ArticlePolen: Anstieg bei der Kartoffelernte erwartet
Die Verbesserung der Witterungsbedingungen ab Mitte Mai und vor allem im Juni führte dazu, dass die Kartoffeln auf den Plantagen das Wachstum beschleunigten.
-
ArticleNiedersachsen: Einsatz von Pflanzenschutzmittel weiter reduziert
2023 ist der Verkauf von Pflanzenschutzmitteln (PSM) in Deutschland auf den niedrigsten Wert seit 30 Jahren gesunken. Das geht aus dem aktuellen Bericht des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hervor.
-
ArticleNiederlande: Delphy testet Auberginenanbau unter LED-Beleuchtung
In den Niederlanden werden Auberginen bislang unbeleuchtet angebaut. In einer Studie am Delphy Improvement Centre wurde auf der Grundlage früherer Versuche und Ergebnisse eine neue Anbaustrategie unter LED-Beleuchtung angewandt, um die Winterproduktion zu steigern.
-
Article
Überschwemmungen in Italien: Landwirte können entschädigt werden
Die italienische Regierung kann tief in die Taschen greifen, um 2023 von Überschwemmungen und Erdrutschen betroffene Landwirte zu entschädigen. Die Europäische Kommission hat in der 41. KW grünes Licht für eine entsprechende Beihilferegelung gegeben.
-
ArticleItalien: Neue Regeln für Saisonarbeit
Die italienische Regierung will die Vorschriften für die Beschäftigung von Saisonarbeitern aus Drittstaaten überarbeiten. Das Kabinett hat am 2. Oktober eine Anpassung der derzeit geltenden Vorschriften beschlossen.
-
ArticleUK: GlobalData – große Potenziale dank Künstlicher Intelligenz in der Agrarwirtschaft
GlobalData hat einen Bericht veröffentlicht, der aufzeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) das Potenzial hat, die Effizienz in der gesamten Wertschöpfungskette der Agrarwirtschaft zu steigern.
-
ArticleBio-Kartoffelernte 2024: Verregnete Saison führt zu bundesweiten Ertragseinbußen
Die Haupternte der Bio-Kartoffeln ist in den meisten Regionen abgeschlossen. Die Ernteergebnisse bleiben allerdings weit hinter den Erwartungen zurück
-
ArticleBMEL: Chancenprogramm Höfe startet
Mit dem Chancenprogramm Höfe (CPH) ist in dieser Woche eine wichtige Initiative zur Förderung der heimischen Proteinproduktion gestartet.
-
ArticleHessen: Geringere Speisekürbisernte im vergangenen Jahr
Im Jahr 2023 haben die Landwirtinnen und Landwirte in Hessen 3.453 t Speisekürbisse geerntet.
-
ArticleEnergieeffizienzgesetz: ZVG fordert Umsetzung des europäischen Rechtsrahmens
Anlässlich der Anhörung zu den Änderungen des Energiedienstleistungsgesetzes und des Energieeffizienzgesetzes im Bundestagsausschuss Klimaschutz und Energie fordert der Zentralverband Gartenbau (ZVG) nachdrücklich, Regelungen zu streichen, die über die europäischen Vorgaben der Energieeffizienzrichtlinie hinausgehen.

