All Produktion articles – Page 132
-
Article
Italien: Ernte der Zitronen aus Syrakus steht bevor
Die Ernte der Zitronen aus Syrakus steht vor der Tür und trotz der großen Dürre herrscht Optimismus. Auf dem Inlandsmarkt gewinnt die ggA-Auszeichnung immer mehr an Bedeutung, die ausländischen Märkte verlangen zunehmend Bio-Ware. Zitronen aus der Provinz Syrakus werden auf einer Fläche von 5.300 ha angebaut, das entspricht rund einem ...
-
Article
Deutschland: Kartoffelernte in vollem Gang
In den Kartoffelanbauregionen Deutschlands ist die Haupternte derzeit in vollem Gang. Wie das Landvolk Niedersachsen mitteilte, stellt jedoch auf einigen Flächen die Nässe die Anbauer vor große logistische Herausforderungen. Denn es gelte, die Knollen möglichst trocken aus der Erde zu holen und einzulagern sowie faule Kartoffeln gründlich auszusortieren, schreibt Agra ...
-
Article
Landwirtschaftskammer NRW: Fliegen-Flecken an Äpfeln
Auf den Schalen reifender Äpfel sind in regenreichen Jahren rußfarbene, zum Teil verwaschene Flecken oder viele kleine schwarze Punkte zu sehen. Nach Angaben des Pflanzenschutzdienstes der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen handelt es sich dabei um die durch Schadpilze verursachte Rußfleckenkrankheit oder die Fliegenschmutzkrankheit. Die Beläge und Flecken beschränken sich auf die Schale, ...
-
Article
UK/Tesco: Unterstützung für Apfelerzeuger
Im April waren die Temperaturen in Teilen des UK auf bis zu -4 Grad Celsius gesunken, was die Produktion deutlich beeinträchtigt hat. Die Äpfel weisen einen sogenannten „Frost Ring“ auf, ein ringförmiges Mal auf der Schale. Weil diese Früchte für den Verkauf normalerweise nicht geeignet sind, habe Tesco die Richtlinien ...
-
Article
AMI: Marktversorgung mit Zwiebeln ist europaweit reichlich
Aktuell ist die Marktversorgung mit Zwiebeln europaweit reichlich und die Preise liegen in vielen Ländern deutlich unter denen des Vorjahres. Auf der anderen Seite mehren sich die Anzeichen, dass ein Teil der Zwiebelbestände unter den Wetterkapriolen während der Vegetationsperiode gelitten hat und es ist fraglich, ob alle Zwiebeln in stabiler ...
-
Article
Deutsches Obst und Gemüse: Das ganze Jahr frische Kräuter
Pfeffrig-scharf, minzig-frisch, nussig-herb oder zitronig-süß – frische Kräuter sorgen in der Küche für kulinarische Geschmacksexplosionen, wenn man sie richtig einsetzt. Das wissen sowohl Hobby- als auch Profiköche und experimentieren immer häufiger mit altbewährten, aber auch immer neuen Kombinationsmöglichkeiten. Denn Kräuter stecken nicht nur voller wertvoller Vitamine, Spurenelemente und ätherischer Öle, ...
-
Article
EU: Antrag auf Teilzahlung für Obst- und Gemüseerzeugerorganisationen bis 31. Juli
Erzeugerorganisationen für Obst und Gemüse erhalten für Anträge auf Teilzahlung zu ihrem operationellen Programm mehr Zeit. Der Bundesrat stimmte am 22.9.2017 der vom Bundeslandwirtschaftsministerium vorgelegten Verordnung zur Änderung des Marktorganisationsgesetzes und der Obst-Gemüse-Erzeugerorganisationendurchführungsverordnung unter der Maßgabe zu, dass ein Antrag auf Teilzahlung bis zum 31. Juli des betreffenden Durchführungsjahres gestellt ...
-
Article
Arbeitskreis Spargel tagte in Veitshöchheim
Foto: SchneiderDer Arbeitskreis Spargel der Fachgruppe Gemüsebau im Bundesausschuss Obst und Gemüse (BOG) und im Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) tagte vom 11. bis 12. September in Veitshöchheim. Die drei Schwerpunkthemen Düngeverordnung, Krautabreife und Sortenschutz prägten die Tagung der Spargelspezialberater.Die neue Düngeverordnung und deren Umsetzung 2017 in die Praxis stand ...
-
Article
Kalifornien: Orangenernte startet später
Nach Angaben von California Citrus Mutual (CCM) wird die anstehende Orangenernte wahrscheinlich später als in der vergangenen Saison beginnen. Aufgrund einer der geringsten Ernten seit Jahren werden solide Preise erwartet. Das kalifornische Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft (California Department of Food and Agriculture, CDFA) rechnet mit einer Produktion von 70 ...
-
Article
Ukraine: Produktion von Beerenfrüchten und Steinobst deutlich niedriger als im Vorjahr
Foto: PixabayAus ersten Schätzungen für die diesjährige Produktion von Beerenfrüchten und Steinobst in der Ukraine, die am 21. August vom Landwirtschaftsministerium dargelegt wurden, geht hervor, dass im Falle von Steinobst (Sauerkirschen, Süßkirschen, Pflaumen, Aprikosen und Pfirsiche) die gesamte Ernte bei 15.500 t und bei Beerenfrüchten bei 11.000 t lag. Laut ...
-
Article
Citrus: Valencia rechnet für die Saison 2017/18 mit deutlich kleinerer Ernte
Für die neue Kampagne geht die Agrarbehörde Valencias von einer um rund 20 % kleineren Citrusernte als im Vorjahr aus. Den Schätzungen zufolge werden 800.000 t weniger zur Verfügung stehen, berichtet „Valenciafruits“. Die reduzierten Mengen seien zum einen auf das natürliche Phänomen der Alternanz, zum anderen aber auch auf verringerte ...
-
Article
Bayern: Hilfsprogramm für frostgeschädigte Obsterzeuger beschlossen
Der Ministerrat hat ein Hilfsprogramm für die bayerischen Obstbauern und Winzer beschlossen, bei denen die Fröste im April 2017 zu schweren Ertragseinbußen geführt haben, berichtet bayern.de. Landwirtschaftsminister Helmut Brunner: „Im Zusammenspiel mit der verfrühten Obstblüte kommen die Frostnächte im April einer Naturkatastrophe gleich. Allein in Bayern rechnen wir auf rund ...
-
Article
Polen: Prognosen für Apfelernte in der kommenden Saison
Während einer Sitzung im August dieses Jahres sprach der Präsident der Gesellschaft für moderne Obstanlagen, Prof. Makosz, über die Perspektiven polnischer Äpfel in der kommenden Saison, wie das Portal „www.sadyogrody.pl” berichtete.Laut Makosz war die dem Ende zu gehende Saison 2016/2017 wirtschaftlich gehen besser als die vorangegangene Saison. In den Jahren ...
-
Article
Vodafone: Die Ernte wird smart
Pflanzen, die sich melden, wenn sie gegossen werden müssen, erkrankt oder bereit für die Ernte sind: Eine Software des französischen Start-ups Hi-phen macht das jetzt möglich, wie Vodafone mitteilt. Dafür messen Bosch-Sensoren auf den Feldern die Bodenwasser-Verfügbarkeit, Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit sowie den Stickstoffgehalt. Vernetzt durch Vodafone werden die Daten übertragen, ...
-
Article
Brasilien: Produktionserhöhung bei Hass-Avocados geplant
Der südamerikanische Avocado-Markt wurde lange Zeit von Chile und Peru dominiert, doch inzwischen produzieren eine Reihe weiterer Länder wie Ecuador, Argentinien und Kolumbien die Frucht. Auch Brasilien, so freshfruitportal, holt bei der Erzeugung auf. Durch ein Pflanzprogramm des staatlichen Produzenten Jaguacy in Sao Paulo soll die Fläche der Avocado-Felder bis ...
-
Article
Deutschland: Anbauflächen für Äpfel 2017 um 7 Prozent gestiegen
Äpfel dominieren den Baumobstanbau in Deutschland. Auf einer Anbaufläche von rund 34.000 ha werden im Jahr 2017 Äpfel erzeugt. Gegenüber 2012 (31.700 ha) ist dies eine Steigerung um 7 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand der Ergebnisse der Baumobstanbauerhebung 2017 weiter mitteilt, beträgt die gesamte Baumobstfläche in Deutschland knapp ...
-
Article
Rheinland-Pfalz: Apfelernte so niedrig wie noch nie
Die rheinland-pfälzischen Obstbaubetriebe können dieses Jahr nur eine Apfelernte von 9.500 t einbringen. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes wird die bisher geringste Apfelernte aus dem Jahr 1981 (13.100 t) deutlich unterschritten. Die wichtigste Ursache sind die Spätfröste im April.Die erwartete Erntemenge liegt bei weniger als ein Drittel des Durchschnitts ...
-
Article
Italien/Bio Südtirol: Verbraucher mit Transparenz und Qualität überzeugen
Auf der diesjährigen Messe für Naturprodukte Sana im norditalienischen Bologna hoben Michael Theiner, Brand Kommunikationsmanager bei Bio Südtirol und Direktor Werner Castiglioni die Bedeutung von Transparenz und Qualität im Biobereich vor allem bei der Kommunikation mit den Verbrauchern am Point of Sale hervor.Während der Veranstaltung, die vom 9. bis 11. ...
-
Article
VSP/Migros: Einblick in die Schweizer Pilzproduktion
Der Verband Schweizer Pilzproduzenten VSP und der Migros Genossenschaftsbund MGB organisieren gemeinsam den ersten 'Tag der offenen Schweizer Pilztür' am 23. September 2017. Mit dem Einblick in die Schweizer Pilzproduktion wird die Schweizer Herkunft der inländischen Pilze für den Konsumenten erlebbar gemacht, heißt es von VSP und Migros. Es werden ...
-
Article
Neuseeland: Endet der Anbau der grünen Kiwi-Varietät bis 2100 in der Bay of Plenty?
Das sagen zumindest Wissenschaftler des National Institute of Water and Atmospheric Research (NIWA) in Neuseeland. Denn aufgrund des Klimawandels könnte es in der Bay of Plenty bis zum Ende des Jahrhunderts nicht mehr möglich sein, die grüne Kiwi-Varietät anzubauen. 'Unsere Studie zeigt, dass die Kiwi-Produktion um Te Puke in den ...