Foto: ExQuisine/AdobeStock

Foto: ExQuisine/AdobeStock

Das polnische Statistische Zentralamt GUS prognostiziert, dass die Produktion von Strauchobst und Plantagenbeeren 2021 bei 565.000 t lag und damit fast 2 % höher war als im Vorjahr. 2021 war die Qualität der geernteten Früchte jedoch schlechter, was auf häufige und starke Regenfälle während der Reifezeit der Früchte zurückzuführen ist.

Die hohe Luftfeuchtigkeit begünstigte die Entwicklung von Pilzkrankheiten und Schädlingen, deren Bekämpfung schwierig war. Die ungünstigen Bedingungen wirkten sich am stärksten auf die Himbeerernte aus, die 2021 mit weniger als 104.000 t um etwa 13 % niedriger ausfiel als im Vorjahr.
Die Gesamternte an Johannisbeeren (Schwarze und farbige zusammen) wurde von GUS auf über 152.000 t geschätzt, d.h. 6,5 % mehr als im Vorjahr. Dabei wurde die Ernte von schwarzen Johannisbeeren auf fast 112.000 t geschätzt, d.h. etwa 4 % mehr als im Vorjahr. Die IBA (International Blackcurrant Association) stützt sich jedoch auf Daten des Polnischen Verbandes der Johannisbeerproduzenten (PSPP) und zitiert die Meinungen von Erzeugern und Verarbeitern, die darauf hinweisen, dass das Jahr 2021 viel kürzer ausfiel als üblich und die Ernte sich auf dem Level von 80.000 t bewegte, berichtet EastFruit.
Die durchschnittliche Ernte von Schwarzen Johannisbeeren in Polen lag in den vergangenen Jahren bei etwa 100.000 t. Die Beerenernte in Polen im Jahr 2021 wurde durch Fröste und einen verregneten Sommer beeinträchtigt. Außerdem schrumpft die Anbaufläche für Schwarze Johannisbeeren in Polen bereits im dritten Jahr. Einige Erzeuger sind aufgrund der veränderten Marktnachfrage dazu übergegangen, anstelle von Schwarzen Johannisbeeren Rote Johannisbeeren anzubauen.
Die Stachelbeererzeugung wurde auf etwa 9.500 t geschätzt, d.h. etwa 10 % mehr als im Vorjahr. Für Erdbeeren war das Jahr 2021 eine bescheidene Saison. Die Erdbeerernte wurde auf knapp 156.000 t geschätzt, d.h. rund 8 % mehr als im Vorjahr. Aufgrund ungünstiger Witterungsbedingungen kam es auf vielen Anbauflächen, vor allem unter der Folie, zu einer intensiven Entwicklung von Pilzkrankheiten und einem Rückgang der Qualität der marktfähigen Ernte. Auch der Zeitraum für die Lieferung von Erdbeeren wurde verkürzt. Dr. Henriette Ullmann

Lesen Sie demnächst mehr im Fruchthandel Magazin.