Robuste Sorten und gezielte Pflegemaßnahmen bieten den größten Schutz gegen Feuerbrand. Nun hat Agroscope eigenen Angaben zufolge die Liste der anfälligen und robusten Apfel- und Birnensorten aktualisiert und gibt darin einen Überblick, wie die Krankheit in Schach gehalten werden kann.

Feuerbrand ist eine hoch ansteckende Pflanzenkrankheit, die durch Bakterien verursacht wird. In Obstanlagen, Baumschulen und Hochstammobstgärten kann sie große wirtschaftliche Schäden verursachen. Da die bakterielle Krankheit nur schwer zu bekämpfen ist, lässt sich die Ausbreitung am besten mit Hilfe robuster Sorten in Kombination mit Kulturmaßnahmen eindämmen.

Äpfel und Birnen vor Feuerbrand schützen

Äpfel und Birnen vor Feuerbrand schützen

Image: helgy/AdobeStock

Das aktualisierte Agroscope-Merkblatt mit dem Titel ”Feuerbrand-Anfälligkeit von Kernobstsorten” listet die Anfälligkeit von Apfel- und Birnensorten auf und gibt einen Überblick über das beste Vorgehen bei der Eindämmung der Krankheit.

Bei Neupflanzungen robuste Sorten einsetzen

Ziel der Liste ist es, dass hochanfällige Apfel- und Birnensorten bei Neupflanzungen durch feuerbrandrobuste Sorten ersetzt werden. Zwar können auch robuste Sorten von Feuerbrand befallen werden. Die Bakterien breiten sich in der Wirtspflanze aber langsamer aus. Eine Sanierung mit Rückschnitt/-riss ist bei diesen Sorten am aussichtsreichsten.

Seit 2020 ist der Feuerbrand kein Quarantäneorganismus mehr, sondern ein ”Geregelter Nicht-Quarantäneorganismus”. Er ist nur noch in Baumschulen sowie in speziell ausgeschiedenen ”Gebieten mit geringer Prävalenz” melde- und bekämpfungspflichtig.