All Forschung & Züchtung articles – Page 8

  • Gene schneller genau bestimmen
    Article

    Spezielle Software beschleunigt genaue Bestimmung aller Gene von Tieren und Pflanzen enorm

    2024-06-24T07:32:00Z

    Die neu entwickelte Software BRAKER3 bietet Wissenschaftlern weltweit ein leistungsstarkes Instrument für die Genomannotation, d.h. bei der Identifizierung und Kennzeichnung vieler relevanten Merkmale einer genomischen Sequenz. Die Software stellt einen bedeutenden Fortschritt in der bioinformatischen Forschung dar, teilt die Universität Greifswald mit.

  • Mitgestalten beim Versuchszentrum Laimburg
    Article

    Versuchszentrum Laimburg: mitforschen und mitgestalten

    2024-06-21T08:52:00Z

    Zum ersten Mal können die Südtiroler Bürger das Forschungsprogramm des Versuchszentrums Laimburg mitgestalten. Online kann jeder unter vier Projektvorschlägen sein Lieblingsprojekt auswählen und dafür abstimmen. Das Projekt mit den meisten Stimmen wird in das Tätigkeitsprogramm 2025 des Versuchszentrums aufgenommen und von den Forschenden unter aktiver Beteiligung der Bevölkerung umgesetzt, so ...

  • Pfirsiche
    Article

    Forschung: Neues KI-System ermöglicht frühzeitige Bestimmung der Erntemengen

    2024-06-19T09:16:00Z

    Das vom National Robotarium, dem britischen Zentrum für Robotik und künstliche Intelligenz mit Sitz in Edinburgh entwickelte System erkennt Muster und Merkmale wie die Ränder und Formen von Blütenblättern, selbst wenn diese sich überlappen oder teilweise verdeckt sind.

  • Dürrevorhersage
    Article

    Mit Drought Analytics Dürre- und Bewässerungsvorhersagen machen

    2024-06-19T06:53:00Z

    Wasserknappheit, Waldbrände und Trockenstress: Der Welt-Dürre-Tag am 17. Juni machte auf die Folgen der künftig immer häufigeren und intensiveren Dürreperioden aufmerksam. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass auch Deutschland von dieser Entwicklung nicht ausgenommen ist, so das Forschungszentrum Jülich.

  • DNA von Pflanzen entschlüsseln
    Article

    Wageningen University & Research beteiligt sich an internationaler Großforschung zu klimaresistenten Nutzpflanzen

    2024-06-19T06:31:00Z

    Die Vergangenheit entschlüsseln, um zukunftsfähige Nutzpflanzen zu entwickeln. Das ist der Inhalt des Forschungsprojekts Ancient Environmental Genomics Initiative for Sustainability (AEGIS). Wageningen University & Research ist einer der Teilnehmer an diesem internationalen Projekt, das mit 78 Mio Euro gefördert wird.

  • Blumenkohl
    Article

    Universität Bonn: Entwickeltes Tool soll Ertragsprognosen ermöglichen

    2024-06-18T07:58:00Z

    Forschende der Universität Bonn haben eine Software entwickelt, die das Wachstum von Ackerpflanzen simulieren kann.

  • Sustainable agriculture
    Article

    Bayer: Blockbuster-Produkte sollen Landwirte unterstützen

    2024-06-17T12:26:00Z

    Bayer möchte innerhalb der nächsten zehn Jahre zehn Blockbuster-Produkte auf den Markt bringen, um Landwirte zu unterstützen.

  • Interreg-Projekt Erdbeeranbau
    Article

    Interreg-Projekt: Europäische Forscher wollen Erdbeeranbau optimieren

    2024-06-17T11:51:00Z

    Längerer Genuss und eine bessere Verteilung der Arbeit mit Robotisierung und durchtragenden Erdbeersorten.

  • Kirschen am Baum
    Article

    Australien: CSIRO entwickelt Technologie zur Identifizierung von Fruchtfliegen in Kirschen

    2024-06-17T11:23:00Z

    Australische Forscher haben eine neue Methode zur Erkennung von Fruchtfliegen in Kirschen und anderen Früchten mit Hilfe einer programmierten optischen Abtastung getestet.

  • Hochwasser auf Feld
    Article

    Hochwasserschutz durch Agroforst

    2024-06-14T11:12:00Z

    Kommunen und Landwirte können mittels Agroforstsystemen gemeinsam mehr Hochwasserschutz erreichen. Davon gehen Wissenschaftler des Instituts für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) der Universität Trier und der Forschungsgruppe Wasser (FG Wasser) der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes aus. Neben dem Hochwasserschutz sollen die angepflanzten Gehölze auch dem Schutz vor Dürre und ...

  • Reifenabrieb an Gemüse gefunden
    Article

    Forschung: Reifenadditive in Gemüse gefunden

    2024-06-14T11:05:00Z

    In einer neuen Studie in Zusammenarbeit mit der Hebräischen Universität Jerusalem wurden Reifenadditive in Blattgemüse nachgewiesen, teilt das Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft der Universität Wien (CeMESS) mit.

  • Sparmaßnahmen bei Agroscope
    Article

    Agroscope kürzt Forschungsbudget bei ausgewählten Themen

    2024-06-14T08:49:00Z

    Agroscope setzt die Sparmaßnahmen des Bundesrates für das Budget ab 2025 mit Budgetkürzungen bei einzelnen Themen um. Jedes betroffene Thema wird von Agroscope jedoch weiterbearbeitet, so die Forschungseinrichtung.

  • Weniger Torfeinsatz bei Pilzproduktion
    Article

    ​Forschung: Pilzzucht mit geringerem Einsatz von Torf

    2024-06-14T08:25:00Z

    Für die Pilzzucht wird viel Torf verwendet. Um die Pilzbildung während des Anbaus zu fördern, bedecken die Züchter den Kompost mit einer Hülle aus Erde, die hauptsächlich aus Torf besteht, berichtet agriholland. “Im Rahmen des EU-Projekts BIOCHAMP, an dem Forscher der Wageningen University & Research (WUR) beteiligt sind, wurde eine ...

  • Pilzkrankheiten vorbeugen
    Article

    Agroscope: Mit Pilzen aus der Stratosphäre Pilzkrankheiten vorbeugen

    2024-06-13T09:33:00Z

    Pathogene Pilze bevölkern die Stratosphäre und fallen mit dem Regen wieder auf die Erde. Um mehr über sie zu erfahren, wird Agroscope Proben mit Hilfe eines Wetterballons entnehmen. Ziel ist es, so Agroscope, die Modelle zur Vorhersage der Risiken zu optimieren, um die Entwicklung von Pilzkrankheiten in landwirtschaftlichen Kulturen besser ...

  • Forschungsprojekt zur Klimaresilienz
    Article

    ​Mehrjähriges Forschungsprogramm zur Verbesserung der Klimaresilienz in fünf Pazifikstaaten

    2024-06-07T09:51:00Z

    Der neuseeländische Premierminister Christopher Luxon kündigte in Fidschi die Bereitstellung von 15,3 Mio NZ-Dollar für Plant & Food Research an, um ein vierjähriges Programm in fünf pazifischen Inselstaaten durchzuführen, das die Widerstandsfähigkeit der pazifischen Lebensmittelsysteme angesichts des Klimawandels stärken soll.

  • Verbraucher mit Einkaufstasche
    Article

    WUR: Acht Anreize zur Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung in der Kette erarbeitet

    2024-06-07T07:05:00Z

    „Eigentlich wollen alle Unternehmen in der Lebensmittelkette weniger Lebensmittel verschwenden, aber in der Praxis ist das oft sehr schwierig“, sagt Sanne Stroosnijder, Programmmanagerin für die Vermeidung von Lebensmittelverlusten und -abfällen der Wageningen University & Research (WUR). “Die nationalen Zahlen zeigen, dass wir die Lebensmittelverschwendung nicht schnell genug reduzieren. Die Unternehmen ...

  • Radieschenanbau
    Article

    Woher kommt in Zukunft das Wasser für Obst und Gemüse?

    2024-06-07T07:04:00Z

    Ohne Wasser keine Produkte: Neben dem Boden ist das Wasser der wichtigste Faktor für erfolgreiche landwirtschaftliche Produktion. Das gilt erst recht für den Gartenbau: Wassermangel führt schnell zum Totalausfall einer Ernte. Doch woher kommt in Zukunft das Wasser für Erdbeeren, Salat und Co., wenn sommerliche Hitze für extreme Trockenheit sorgt?

  • Natürliche Feinde im Einsatz
    Article

    Wageningen University & Research: Wie können natürliche Feinde noch effektiver werden?

    2024-06-04T12:10:00Z

    Die Landwirte können seit Jahrzehnten natürliche Feinde im Kampf gegen Schädlinge einsetzen. Aber in manchen Fällen sind diese biologischen Bekämpfungsmittel nicht wirksam, z.B., weil die Kulturpflanze nicht für sie geeignet ist. Die Business Unit Greenhouse Horticulture and Flower Bulbs der Wageningen University & Research (WUR) untersucht die Möglichkeiten neuer biologischer ...

  • Lebensmittel in der Tonne
    Article

    Mit verbesserter Kühlung fast die Hälfte der verschwendeten Lebensmittel retten?

    2024-06-04T09:04:00Z

    Eine neue Studie der University of Michigan kommt zu dem Schluss, dass fast die Hälfte der Lebensmittelabfälle, etwa 620 Mio t, durch vollständig gekühlte Lebensmittelversorgungsketten weltweit vermieden werden könnten. Gleichzeitig könnten vollständig gekühlte Versorgungsketten oder „Kühlketten“ die mit der Lebensmittelverschwendung verbundenen Emissionen von klimawärmenden Treibhausgasen weltweit um 41 % senken, ...

  • Chinakohl in Holzfaser
    Article

    ​Torfersatz ist Klimaschutz: Julius Kühn-Institut erforscht pflanzliche, regionale Alternativen

    2024-05-29T12:50:00Z

    Blumenerden und Kultursubstrate basierten bis vor wenigen Jahren zum großen Teil auf Torf. Dieser ist über Jahrtausende aus Torfmoosen in Mooren gewachsen. Werden Moorböden entwässert, geben sie jedoch große Mengen CO2 ab. Deshalb soll ab 2030 weitestgehend kein Torf mehr im Erwerbsgartenbau verwendet werden, so das Julius Kühn-Institut (JKI).