All Forschung & Züchtung articles – Page 8

  • Hummel
    Article

    Insekten beschleunigen die Evolution von Pflanzen

    2024-06-25T13:15:00Z

    Ein Forscherteam der Universität Zürich hat herausgefunden, dass Pflanzen von verschiedenen Interaktionen mit Bestäubern und Pflanzenfressern profitieren. So sind Pflanzen, die von Insekten bestäubt werden und sich gegen Fressfeinde wehren müssen, evolutionär besser an verschiedene Bodentypen angepasst.

  • Geplantes Forschungsschiff für emissionsarme Antriebe
    Article

    DLR-Forschung zu klimaverträglicher Schifffahrt kommt nach Kiel

    2024-06-25T09:12:00Z

    Der maritime Sektor ist für etwa 80 % des internationalen Frachttransports verantwortlich und erzeugt jährlich rund 1,1 Mrd t CO2. Das soll sich ändern: Das Institut für Maritime Energiesysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt, optimiert und integriert eigenen Angaben zufolge Systeme für einen emissionsfreien Schiffsbetrieb.

  • Klimaveränderungen für Washington, D.C.
    Article

    Forschung: Wenn sich das Zuhause durch den Klimawandel wie ein anderes Land anfühlt

    2024-06-25T08:53:00Z

    Die interaktive Webanwendung “Future Urban Climates” des University of Maryland Center for Environmental Science ermöglicht es den Nutzern, 40.581 Orte und 5.323 Stadtgebiete rund um den Globus zu durchsuchen, um das erwartete künftige Klima in jeder Stadt mit dem aktuellen Klima eines anderen Ortes abzugleichen und so ein anschauliches Bild ...

  • Verlorene Sorten
    Article

    WUR und CGN suchen “verlorene alte Sorten”

    2024-06-24T10:02:00Z

    Vor einem Jahrhundert gab es in der niederländischen Landwirtschaft und im Gartenbau viel mehr Sorten als heute. Das Zentrum für genetische Ressourcen der Niederlande (CGN) an der Wageningen University & Research (WUR) versucht, “verlorene” alte Sorten wiederzuentdecken und zu erhalten.

  • QS-Wissenschaftsfonds fördert zwei Projekte
    Article

    QS-Wissenschaftsfonds Obst, Gemüse, Kartoffeln fördert zwei weitere Projekte

    2024-06-24T09:44:00Z

    Mit einem Gesamtbetrag von rund 60.000 Euro fördert der QS-Wissenschaftsfonds Obst, Gemüse, Kartoffeln in diesem Jahr Forschungsprojekte der Humboldt-Universität Berlin (HU) sowie des Kompetenzzentrums Obstbau Bodensee (KOB).

  • Gene schneller genau bestimmen
    Article

    Spezielle Software beschleunigt genaue Bestimmung aller Gene von Tieren und Pflanzen enorm

    2024-06-24T07:32:00Z

    Die neu entwickelte Software BRAKER3 bietet Wissenschaftlern weltweit ein leistungsstarkes Instrument für die Genomannotation, d.h. bei der Identifizierung und Kennzeichnung vieler relevanten Merkmale einer genomischen Sequenz. Die Software stellt einen bedeutenden Fortschritt in der bioinformatischen Forschung dar, teilt die Universität Greifswald mit.

  • Mitgestalten beim Versuchszentrum Laimburg
    Article

    Versuchszentrum Laimburg: mitforschen und mitgestalten

    2024-06-21T08:52:00Z

    Zum ersten Mal können die Südtiroler Bürger das Forschungsprogramm des Versuchszentrums Laimburg mitgestalten. Online kann jeder unter vier Projektvorschlägen sein Lieblingsprojekt auswählen und dafür abstimmen. Das Projekt mit den meisten Stimmen wird in das Tätigkeitsprogramm 2025 des Versuchszentrums aufgenommen und von den Forschenden unter aktiver Beteiligung der Bevölkerung umgesetzt, so ...

  • Pfirsiche
    Article

    Forschung: Neues KI-System ermöglicht frühzeitige Bestimmung der Erntemengen

    2024-06-19T09:16:00Z

    Das vom National Robotarium, dem britischen Zentrum für Robotik und künstliche Intelligenz mit Sitz in Edinburgh entwickelte System erkennt Muster und Merkmale wie die Ränder und Formen von Blütenblättern, selbst wenn diese sich überlappen oder teilweise verdeckt sind.

  • Dürrevorhersage
    Article

    Mit Drought Analytics Dürre- und Bewässerungsvorhersagen machen

    2024-06-19T06:53:00Z

    Wasserknappheit, Waldbrände und Trockenstress: Der Welt-Dürre-Tag am 17. Juni machte auf die Folgen der künftig immer häufigeren und intensiveren Dürreperioden aufmerksam. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass auch Deutschland von dieser Entwicklung nicht ausgenommen ist, so das Forschungszentrum Jülich.

  • DNA von Pflanzen entschlüsseln
    Article

    Wageningen University & Research beteiligt sich an internationaler Großforschung zu klimaresistenten Nutzpflanzen

    2024-06-19T06:31:00Z

    Die Vergangenheit entschlüsseln, um zukunftsfähige Nutzpflanzen zu entwickeln. Das ist der Inhalt des Forschungsprojekts Ancient Environmental Genomics Initiative for Sustainability (AEGIS). Wageningen University & Research ist einer der Teilnehmer an diesem internationalen Projekt, das mit 78 Mio Euro gefördert wird.

  • Blumenkohl
    Article

    Universität Bonn: Entwickeltes Tool soll Ertragsprognosen ermöglichen

    2024-06-18T07:58:00Z

    Forschende der Universität Bonn haben eine Software entwickelt, die das Wachstum von Ackerpflanzen simulieren kann.

  • Sustainable agriculture
    Article

    Bayer: Blockbuster-Produkte sollen Landwirte unterstützen

    2024-06-17T12:26:00Z

    Bayer möchte innerhalb der nächsten zehn Jahre zehn Blockbuster-Produkte auf den Markt bringen, um Landwirte zu unterstützen.

  • Interreg-Projekt Erdbeeranbau
    Article

    Interreg-Projekt: Europäische Forscher wollen Erdbeeranbau optimieren

    2024-06-17T11:51:00Z

    Längerer Genuss und eine bessere Verteilung der Arbeit mit Robotisierung und durchtragenden Erdbeersorten.

  • Kirschen am Baum
    Article

    Australien: CSIRO entwickelt Technologie zur Identifizierung von Fruchtfliegen in Kirschen

    2024-06-17T11:23:00Z

    Australische Forscher haben eine neue Methode zur Erkennung von Fruchtfliegen in Kirschen und anderen Früchten mit Hilfe einer programmierten optischen Abtastung getestet.

  • Hochwasser auf Feld
    Article

    Hochwasserschutz durch Agroforst

    2024-06-14T11:12:00Z

    Kommunen und Landwirte können mittels Agroforstsystemen gemeinsam mehr Hochwasserschutz erreichen. Davon gehen Wissenschaftler des Instituts für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) der Universität Trier und der Forschungsgruppe Wasser (FG Wasser) der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes aus. Neben dem Hochwasserschutz sollen die angepflanzten Gehölze auch dem Schutz vor Dürre und ...

  • Reifenabrieb an Gemüse gefunden
    Article

    Forschung: Reifenadditive in Gemüse gefunden

    2024-06-14T11:05:00Z

    In einer neuen Studie in Zusammenarbeit mit der Hebräischen Universität Jerusalem wurden Reifenadditive in Blattgemüse nachgewiesen, teilt das Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft der Universität Wien (CeMESS) mit.

  • Sparmaßnahmen bei Agroscope
    Article

    Agroscope kürzt Forschungsbudget bei ausgewählten Themen

    2024-06-14T08:49:00Z

    Agroscope setzt die Sparmaßnahmen des Bundesrates für das Budget ab 2025 mit Budgetkürzungen bei einzelnen Themen um. Jedes betroffene Thema wird von Agroscope jedoch weiterbearbeitet, so die Forschungseinrichtung.

  • Weniger Torfeinsatz bei Pilzproduktion
    Article

    ​Forschung: Pilzzucht mit geringerem Einsatz von Torf

    2024-06-14T08:25:00Z

    Für die Pilzzucht wird viel Torf verwendet. Um die Pilzbildung während des Anbaus zu fördern, bedecken die Züchter den Kompost mit einer Hülle aus Erde, die hauptsächlich aus Torf besteht, berichtet agriholland. “Im Rahmen des EU-Projekts BIOCHAMP, an dem Forscher der Wageningen University & Research (WUR) beteiligt sind, wurde eine ...

  • Pilzkrankheiten vorbeugen
    Article

    Agroscope: Mit Pilzen aus der Stratosphäre Pilzkrankheiten vorbeugen

    2024-06-13T09:33:00Z

    Pathogene Pilze bevölkern die Stratosphäre und fallen mit dem Regen wieder auf die Erde. Um mehr über sie zu erfahren, wird Agroscope Proben mit Hilfe eines Wetterballons entnehmen. Ziel ist es, so Agroscope, die Modelle zur Vorhersage der Risiken zu optimieren, um die Entwicklung von Pilzkrankheiten in landwirtschaftlichen Kulturen besser ...

  • Forschungsprojekt zur Klimaresilienz
    Article

    ​Mehrjähriges Forschungsprogramm zur Verbesserung der Klimaresilienz in fünf Pazifikstaaten

    2024-06-07T09:51:00Z

    Der neuseeländische Premierminister Christopher Luxon kündigte in Fidschi die Bereitstellung von 15,3 Mio NZ-Dollar für Plant & Food Research an, um ein vierjähriges Programm in fünf pazifischen Inselstaaten durchzuführen, das die Widerstandsfähigkeit der pazifischen Lebensmittelsysteme angesichts des Klimawandels stärken soll.