All Forschung & Züchtung articles – Page 7
-
Article
WUR: Warum eine ausgewogene Ernährung für Bienen und ihr Volk wichtig ist
Honigbienen, die Nahrung für die Mitglieder ihres Volkes sammeln, wählen aus einem breiten Spektrum von Blüten aus. Die Bienen wissen, welche Nährstoffe sie brauchen, und wenn ihnen etwas fehlt, versuchen sie, dies auszugleichen, so Wageningen University & Reseacrh (WUR).
-
Article
Studie der Uni Antwerpen bietet neue Einblicke in bakterielle Zusammensetzung von Erdbeerpflanzen
Bestimmte Bakterien in Erdbeerpflanzen führen zu weniger Schimmel und möglicherweise zu mehr Geschmack. Das geht aus einer Bürgerstudie der Universität Antwerpen hervor. Pflanzen, die im Freien angebaut werden, haben die natürlichste Bakterienzusammensetzung. Auf der Grundlage der neuen Erkenntnisse wollen die Forscher ein biologisches Pflanzenschutzmittel herstellen.
-
Article
Agroscope: Mit der Raubmilbe gegen die Tomatenrostmilbe
Tomatenproduzenten stehen vor vielen Herausforderungen. Eine davon ist die Bekämpfung der Tomatenrostmilbe, eine durch die Milbe Aculops lycopersici verursachte Erkrankung, die zu erheblichen Ernteverlusten führt. Aktuelle Forschungsarbeiten haben laut Agroscope die mögliche Wirksamkeit einer neuen Raubmilbe bei der Bekämpfung der Tomatenrostmilbe aufgezeigt.
-
Article
Klimawandel: Pflanzen-App liefert wichtige Daten
Ein Forschungsteam unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig hat einen wichtigen Schritt getan, um anhand einer Pflanzen-App die Folgen des Klimawandels besser zu verstehen.
-
Article
Enza Zaden präsentiert Neuheiten bei Melonen, Wassermelonen und Kürbisse
In KW 27/2024 veranstaltete Enza Zaden in Murcia seine jährliche „Melon & Pumpkin House Fair“ und präsentierte sein neuestes Portfolio bei Melonen, Wassermelonen und Kürbisse.
-
Article
Klimawandel: Juni 2024 mit globalem Hitzerekord
Der Juni 2024 war im weltweiten Durchschnitt wärmer als jeder vorherige Juni seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Das hat der europäische Copernicus-Klimawandeldienst (C3S) mitgeteilt.
-
Article
Neue Züchtungstechniken: Die EU-Mitgliedstaaten sollen Antworten liefern
Im Hinblick auf die geplante EU-Verordnung zur Deregulierung der neuen Züchtungstechniken (NZT) ist noch vieles zu klären, zumindest für den Ministerrat. Das hat ein jetzt von der ungarischen Ratspräsidentschaft vorgelegtes „Non-Paper“ nochmals verdeutlicht.
-
Article
Forschung: Biomarker in Erdbeeren entscheiden über Geschmack und Qualität
Süße Noten und gesunde Inhaltsstoffe machen die Erdbeere weltweit zu einer der beliebtesten Früchte. Die komplexen biochemischen Verbindungen, die den Geschmack und den Nährwert einer Erdbeere bestimmen – sogenannte Biomarker – können von Fachleuten nur mit modernen Analysen detailliert bestimmt werden.
-
Article
UNIKA: Kräfte bündeln gegen die Schilf-Glasflügelzikade
Vor wenigen Jahren war die Schilf-Glasflügelzikade allein als Krankheitsüberträger von SBR (Syndrom niedriger Zuckergehalte) in Zuckerrüben bekannt. Vor zwei Jahren ist festgestellt worden, dass sie auch Überträger der Bakteriellen Kartoffelknollenwelke ist.
-
Article
Italien: CIV und Sanifrutta suchen mit Clubapfelprojekt “Lilibet®” europaweit Anbau-Partner
Das italienische Baumschulen-Konsortium CIV ist seit vielen Jahren in der Sortenforschung aktiv und präsentiert regelmäßig neue Züchtungen, darunter Erdbeersorten Klodia und Clery oder Äpfel wie der RedPop®. Nun hat das CIV eine neue Sorte in der Pipeline: Gemeinsam mit Sanifrutta aus dem Piemont werde nun die Apfelsorte Lilibet®/CIVM35* entwickelt.
-
Article
Studie identifiziert Krankheitserreger, die Fruchtabwurf verursachen
Bisher ging man davon aus, dass insbesondere der Fruchtfall durch physiologische Bedingungen und andere Krankheitserreger wie Huanglongbing (HLB) verursacht wird. Von der Europäischen Union und KeyPlex geförderte Forschungsarbeiten an der Universität Turin in Italien haben jedoch ergeben, dass Colletotrichum gloeosporioides und weitere pilzliche Krankheitserreger eine wichtige Rolle spielen.
-
Article
Versuchszentrum Laimburg: Report 2022-2023 erschienen - mit “Büroklammer” gegen Trockenstress
384 Forschungsprojekte, über 29.000 Laboranalysen, 23 Auftragsforschungsprojekte und Beratungen für private Unternehmen sowie 335 Vorträge europaweit: Das sind einige der Zahlen zu den Errungenschaften der über 230 Mitarbeiter des Versuchszentrums Laimburg in 2023.
-
Article
Neue Gentechnik (NGT): EU weiterhin in einer Pattsituation
Weder in der Gesellschaft noch in der EU herrscht eine einheitliche Meinung, wenn es um die Nutzung der so genannten “NGT”, der New Genomic Techniques, geht. Die europäische Nachrichtenseite Euractiv liefert ein Update, das allerings nach weiteren Verzögerungen bei der Entscheidungsfindung aussieht.
-
Article
Plant & Food Research: Wasserlösliches Lebensmitteletikett soll Verpackungsmüll und Fälschungen bekämpfen
Lebensmittelverpackungen stellen ein erhebliches Umweltproblem dar und sind anfällig für Fälschungen von Etiketten. Als Reaktion auf diese Probleme hat ein Team der Pohang University of Science and Technology, Südkorea, in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern von Plant & Food Research ein neues wasserlösliches Lebensmitteletikett mit Nanokomposit-Tinte entwickelt.
-
Article
Delphy plant neue Forschung mit Tröpfchenbewässerung und Fertigation
2019 begann Delphy auf dem Forschungsbetrieb Rusthoeve in Colijnsplaat, Zeeland, mit der ersten Forschung über den Wert der Tröpfchenbewässerung in verschiedenen Kulturen. Auch dem Wassermanagement und der Stickstoffdüngung wird Aufmerksamkeit geschenkt, berichtet agriholland.
-
Article
Insekten beschleunigen die Evolution von Pflanzen
Ein Forscherteam der Universität Zürich hat herausgefunden, dass Pflanzen von verschiedenen Interaktionen mit Bestäubern und Pflanzenfressern profitieren. So sind Pflanzen, die von Insekten bestäubt werden und sich gegen Fressfeinde wehren müssen, evolutionär besser an verschiedene Bodentypen angepasst.
-
Article
DLR-Forschung zu klimaverträglicher Schifffahrt kommt nach Kiel
Der maritime Sektor ist für etwa 80 % des internationalen Frachttransports verantwortlich und erzeugt jährlich rund 1,1 Mrd t CO2. Das soll sich ändern: Das Institut für Maritime Energiesysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt, optimiert und integriert eigenen Angaben zufolge Systeme für einen emissionsfreien Schiffsbetrieb.
-
Article
Forschung: Wenn sich das Zuhause durch den Klimawandel wie ein anderes Land anfühlt
Die interaktive Webanwendung “Future Urban Climates” des University of Maryland Center for Environmental Science ermöglicht es den Nutzern, 40.581 Orte und 5.323 Stadtgebiete rund um den Globus zu durchsuchen, um das erwartete künftige Klima in jeder Stadt mit dem aktuellen Klima eines anderen Ortes abzugleichen und so ein anschauliches Bild ...
-
Article
WUR und CGN suchen “verlorene alte Sorten”
Vor einem Jahrhundert gab es in der niederländischen Landwirtschaft und im Gartenbau viel mehr Sorten als heute. Das Zentrum für genetische Ressourcen der Niederlande (CGN) an der Wageningen University & Research (WUR) versucht, “verlorene” alte Sorten wiederzuentdecken und zu erhalten.
-
Article
QS-Wissenschaftsfonds Obst, Gemüse, Kartoffeln fördert zwei weitere Projekte
Mit einem Gesamtbetrag von rund 60.000 Euro fördert der QS-Wissenschaftsfonds Obst, Gemüse, Kartoffeln in diesem Jahr Forschungsprojekte der Humboldt-Universität Berlin (HU) sowie des Kompetenzzentrums Obstbau Bodensee (KOB).