All Forschung & Züchtung articles – Page 6

  • Chat GPT
    Article

    Chatbots eignen sich nur bedingt für Ernährungsempfehlungen

    2024-08-28T10:53:00Z

    Eine gemeinsame Studie der Universität Hohenheim in Stuttgart und des Max Rubner-Instituts zeigt: Die Vorschläge der KI-Chatbots ChatGPT und Gemini sind meist gesünder als das, was Menschen im Durchschnitt täglich zu sich nehmen. Eine professionelle Ernährungsberatung können die KI-Chatbots jedoch nicht ersetzen: Vor allem den veganen Ernährungsplänen mangelte es an ...

  • UV-im-Beerenanbau
    Article

    Agroscope: Mit Far-UV-C gegen Echten Mehltau bei Erdbeeren

    2024-08-28T10:09:00Z

    Agroscope führt einen innovativen Versuch mit einem Gerät durch, das UV-C-Licht mit einer Wellenlänge von 222 Nanometern emittiert und Echten Mehltau und Spinnmilben in Erdbeerkulturen bekämpfen soll. Der Prototyp wird derzeit am Standort Conthey in einem Folientunnel getestet, so Agroscope.

  • Orangen am Baum
    Article

    Australien: Initiative zur Sicherung und Entwicklung von Früchten im Obstbau

    2024-08-27T11:44:00Z

    Eine auf fünf Jahre angelegte Initiative, die durch das Investitionsprogramm Frontiers von Hort Innovation finanziert wird, ist es, die Entwicklung neuer Sorten von Mandeln, Äpfeln, Citrusfrüchten, Macadamia und Mango zu ermöglichen, um ihre langfristige Lebensfähigkeit und globale Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten.

  • Kartoffelvielfalt
    Article

    IPK und JKI schaffen gemeinsame Arbeitsgruppe zur Kartoffelforschung in Groß Lüsewitz

    2024-08-27T09:24:00Z

    Das Leibniz Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) und das Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI), intensivieren ihre erfolgreiche Zusammenarbeit und wollen den Standort Groß Lüsewitz (Mecklenburg-Vorpommern) weiter stärken, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung der Institute.

  • Bienenstock Ökofläche
    Article

    Honigbienen fliegen auf ökologische Landwirtschaft

    2024-08-23T10:24:00Z

    Eine neue Studie der Universitäten Halle und Göttingen zeigt, dass Ökolandbau und Blühstreifen die Gesundheit von Honigbienen fördern. In deren Nähe wachsen die Völker stärker und sind insgesamt gesünder. Grund dafür ist wahrscheinlich, dass die Insekten dort ein vielfältiges Nahrungsangebot haben und weniger durch Pflanzenschutzmittel belastet sind.

  • Marssonina-Blattfallkrankheit im Apfelbau
    Article

    Agroscope: Marssonina-Blattfallkrankheit im Apfelbau bekämpfen

    2024-08-23T09:07:00Z

    Die Blattfallkrankheit Marssonina tritt immer häufiger in extensiv oder biologisch bewirtschafteten Apfelplantagen auf. Ein neues Agroscope-Merkblatt beschreibt, wie die Krankheit erkannt und in Schach gehalten werden kann, so die Forschungseinrichtung.

  • Salat FL 2011
    Article

    Ökologischer Landbau: Agrarwende braucht Wertschätzung

    2024-08-22T10:04:00Z

    Fehlende Wertschätzung wird als zentrales Hindernis für eine ökologische Transformation des Agrar- und Ernährungssystems gesehen. Zu diesem Ergebnis kommt das Projekt „Öko-Valuation“, für das Forschende sowohl Landwirte als auch Verbraucher zu ethischen Aspekten einer nachhaltigen Agrarwende befragt haben.

  • Ein bunter Salat in einer hellen Schüssel
    Article

    Studie: Gesunde Ernährung durch Nudging?

    2024-08-22T07:10:00Z

    Wenn im Krankenhaus mehr vegetarische Gerichte auf dem Speiseplan stehen, werden sie offenbar auch häufiger ausgewählt. Das kann ein Weg sein, die Ernährung in Kliniken pflanzenbetonter und damit gesünder zu gestalten.  

  • Einsatz von gereinigtem Abwasser im Gemüseanbau
    Article

    Nutzung von Abwasser: Pilotanlage im Gemüsebau

    2024-08-20T08:02:00Z

    Einsatz von gereinigtem Abwasser im Gemüseanbau wird derzeit im Forschungsprojekt HypoWave+ in einer Pilotanlage bei Gifhorn getestet. Darauf hat das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), das als ein Projektpartner an dem von der Universität Braunschweig geleiteten Vorhaben beteiligt ist, hingewiesen.

  • Erdbeerkultivierung im Gewächshaus des ALTMARKTgartens in Oberhausen
    Article

    KI-gesteuerte Produktion von Beerenfrüchten durch neue Sensorsysteme

    2024-08-20T07:52:00Z

    Die Obst- und Gemüse-Absatzgenossenschaft Nordbaden eG und die Obstgroßmarkt Mittelbaden eG haben Fraunhofer UMSICHT mit der Weiterentwicklung einer neuen Anbaumethode beauftragt.

  • Das Schadinsekt ist etwa so groß wie eine Kaffeebohne. Es hat einen grün schimmernden Kopf und Halsschild und braune Flügeldecken. Damit ähnelt der Japankäfer sehr dem heimischen aber harmlosen Gartenlaubkäfer.
    Article

    Japankäfer: Erster Fund in Bayern

    2024-08-20T07:45:00Z

    Erstmals ist in Bayern ein Japankäfer gefunden worden. Wie die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in der vergangenen Woche mitteilte, wurde der meldepflichtige Quarantäneschädling in einer Falle bei Lindau am Bodensee entdeckt.

  • Labor Ministerbesuch Gentechnik Neuseeland
    Article

    ​Plant & Food Research begrüßt Änderungen der Gentechnik-Verordnungen

    2024-08-13T08:44:00Z

    Ein Regulierungssystem für die Biotechnologie, das den breiteren Einsatz von Gentechnologien unterstützt, ist ein wichtiges neues Instrument im wissenschaftlichen Werkzeugkasten, um das zukünftige Wachstum des neuseeländischen Agrar- und Lebensmittelsektors zu sichern, so Plant & Food Research.

  • Forschungsprojekt HypoWave+, Blick in ein hydroponisches Gewächshaus
    Article

    Forschungsprojekt HypoWave+: Neuartiger landwirtschaftlicher Anbau mit aufbereitetem Wasser

    2024-08-13T08:02:00Z

    Regionale Nutzungskonflikte um die Ressource Wasser sind keine Seltenheit und werden sich durch den Klimawandel und die zunehmende Beanspruchung der natürlichen Wasserressourcen weiter verschärfen.

  • Drohnenflug über Salat
    Article

    LWG: Technik von morgen schon heute auf dem Prüfstand

    2024-08-12T12:01:00Z

    Drohnen, die autonom durch Gewächshäuser fliegen und Ertragsprognosen erstellen? Oder Pflanzen, die dem Anbauer sagen, mir gehts nicht gut, ich brauche Wasser oder Dünger? Das ist keine Zukunftsmusik, sondern schon jetzt technisch umsetzbar.

  • Champignons
    Article

    Belgien: Sensoren spiegeln Feuchtigkeitsgehalt des Bodens beim Pilzanbau gut wider

    2024-08-09T09:20:00Z

    Die Verwendung alternativer Rohstoffe wird zweifelsohne zu einem neuen Mutterboden mit einem anderen Wasserhaushalt führen. Dies stellt den Champignonzüchter vor neue Herausforderungen in Bezug auf das perfekte Wassermanagement seiner Anzuchterde, teilt Inagro mit. Sensoren könnten möglicherweise eine Handhabe bieten, um den Verlust des “Gefühls” der Erzeuger zu kompensieren.

  • Labortests mit CBS
    Article

    Argentinien: Forscher nutzen molekulare Technik zur schnellen Erkennung von Citrus Black Spot

    2024-08-08T08:03:00Z

    Das Instituto Nacional de Tecnología Agropecuaria (INTA Yuto) in Argentinien setzt eigenen Angaben zufolge eine molekulare Technik ein, die eine genaue Identifizierung des Erregers von Citrus Black Spot (CBS) ermöglicht. Die Labors für Phytopathologie und Biotechnologie sind der Schlüssel zum Nachweis der Krankheit und die einzigen, die in der Region ...

  • Apfelversuche
    Article

    Versuchszentrum Laimburg: Neue Herausforderungen in der Lagerung von Äpfeln und Kastanien

    2024-08-05T09:57:00Z

    Der Klimawandel bringt neue Herausforderungen für den Obstbau und die Nachernte mit sich, darunter auch bei der Lagerung von Kastanien. Dies war eines der Kernthemen der traditionellen Lagerungstagung, die 2. August im NOI Techpark stattgefunden hat, so das Versuchszentrum Laimburg.

  • Apfelplantage
    Article

    Plant & Food Research: Neue Richtlinien für das Ausdünnen von Blütenknospen entwickelt

    2024-08-02T07:04:00Z

    Im Rahmen des Programms “Future Orchard Planting System” (FOPS) von Plant & Food Research haben Wissenschaftler neue Richtlinien für das Ausdünnen von Blütenknospen entwickelt, um den besten Ertrag und die beste Qualität in neuen schmalreihigen, zweidimensionalen, planaren Obstgärten zu erzielen.

  • Zellinneres
    Article

    „Laserblick“ in die Avocado: Neues Verfahren enthüllt Zellinneres

    2024-08-01T08:15:00Z

    Durch Hinsehen prüfen, ob eine Avocado hart oder weich ist? Dazu müsste man erkennen, wie sich die Pflanzenzellen hinter der Schale verhalten. Gleiches gilt für alle anderen Zellen auf unserem Planeten: Trotz mehr als 100 Jahren intensiver Forschung bleiben viele ihrer Eigenschaften im Zellinneren verborgen, so die Universität Göttingen.

  • Kiwi
    Article

    Plant & Food Research: ​Neuer Test für krankheitsverursachende Bakterien

    2024-08-01T07:36:00Z

    Ein weltweit erstmaliger Ansatz in der Diagnostik hat zu einem neuen Test geführt, der jetzt vom Ministerium für Primärindustrie (MPI) eingesetzt wird, um das Risiko der Entwicklung von Pflanzenkrankheiten durch exotische Mikroben zu verringern, berichtet Plant & Food Research.