All Forschung & Züchtung articles – Page 5
-
Article
Forschung: Große Fortschritte bei der Mission, Lebensmittel für Astronauten zu züchten
„Es ist teuer, Astronauten Lebensmittel zu schicken, also wollen wir im Idealfall, dass sie etwas von ihrer eigenen Nahrung anbauen“, sagt Dr. Robert Jinkerson, außerordentlicher Professor für Chemie- und Umwelttechnik am Bourns College of Engineering der UC Riverside.
-
Article
Forscher untersuchen die Umweltfolgen neuer biotechnologischer Pflanzenschutzmittel
Biotechnologische Pflanzenschutzmittel sind eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen chemischen Pflanzenschutzmittel. Noch besteht aber wenig Wissen darüber, wie giftig sie für andere Organismen in der Umwelt sind, abgesehen von behördlichen Bewertungen, berichten Forscher der Universität Kopenhagen.
-
Article
Mexikanische Wissenschaftler wollen Heidelbeersorte entwickeln, die sich an Klimawandel anpasst
Die Sorte soll sich an das Klima der mexikanischen Regionen anpassen und so den Bedarf an kalten Klimabedingungen, die die Frucht für ihr Wachstum benötigt, verringert. Sorten aus anderen Ländern, in denen andere klimatische Bedingungen herrschen als in Mexiko, können sich oft nicht ausreichend anpassen, berichtet simfruit.
-
Article
Plant & Food Reserach: Mit Algenforschung Kiwi-Krankheiten verringern
Dr. Marie Magnusson und Dr. Christopher Glasson von der University of Waikato und der leitende Wissenschaftler der Plant & Food Research, Dr. Joel Vanneste, haben gemeinsam daran gearbeitet, die Vorteile des Zuckers in Meeresalgen für den Schutz der Gartenbaubranche aufzudecken.
-
Article
Forscher finden Beweise dafür, dass Hummeln die gleichen Gedächtnisfehler machen wie Menschen
Es wurde festgestellt, dass sich die Hummeln bei einer Vielzahl von Reizen falsch erinnern - eine Schlüsselkomponente des episodischen Gedächtnissystems, das nach Ansicht vieler Psychologen nur dem Menschen eigen ist, berichtet die Universität Stirling.
-
Article
Forschung: Papaya- und Zitronenschalen können Frequenzen von elektronischen Geräten absorbieren
Wissenschaftler der Universität von Colima (UdeC) haben zusammen mit anderen Forschern mehrerer mexikanischer Universitäten herausgefunden, dass Papaya- und Zitronenschalen Mikrowellenfrequenzen (zwischen 8 und 10,5 GHz) absorbieren können, die von elektronischen Geräten erzeugt werden, so die Universität.
-
Article
Bienensterben: Wie Kombinationen von Pflanzenschutzmitteln zur Gefahr werden
Honigbienen umsorgen ihren Nachwuchs gut: Ammenbienen füttern die jungen Larven mit einem Saft, den sie in ihrer Kopfdrüse aus Nektar und Pollen herstellen. Allerdings können vor allem im Pollen Rückstände unterschiedlicher Insektengifte und anderer Pflanzenschutzmittel stecken. Eine Konfrontation der Bienenlarven mit einer komplexen Mixtur aus Chemikalien ist darum sehr wahrscheinlich, ...
-
Article
Wie erkennen Pflanzenwurzeln die Verfügbarkeit von Wasser und reagieren darauf?
Dr. Poonam Mehra, BBSRC Discovery Fellow an der School of Biosciences, hat 2 Mio Euro für Forschungsarbeiten erhalten, die dieses Geheimnis lüften sollen, berichtet die Universität Nottingham. Ihr Projekt mit dem Titel „Water Blind“ wird das erste Screening von Mutanten zur Identifizierung von „wasserblinden“ Wurzeln sein, die in ihrer Fähigkeit, ...
-
Article
Werbung mit Klimaschutz auf dem Prüfstand - Klima-Ampel für Lebensmittel vorgeschlagen
Ein Forscherteam der Universität Göttingen fand heraus, dass das Label „klimaneutral“ Lebensmittel deutlich klimafreundlicher erscheinen lässt, als sie tatsächlich sind. Auch wenn der Kompensationsansatz hinter dem Label erklärt wurde, konnte das die Fehleinschätzung bei Verbrauchern nicht korrigieren. Eine Ampelkennzeichnung von rot (sehr klimaschädlich) bis grün (weniger klimaschädlich) hingegen half, die ...
-
Article
Forschung: 60 Prozent der Nahrungspflanzen nur unzureichend bestäubt
Ein Forscherteam unter Leitung von Wissenschaftlern der Rutgers University-New Brunswick hat die Ernteerträge von mehr als 1.500 Feldern auf sechs Kontinenten analysiert und festgestellt, dass die weltweite Produktion wichtiger, nährstoffreicher Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Nüsse und Hülsenfrüchte durch einen Mangel an Bestäubern eingeschränkt wird.
-
Article
Wissenschaftler der Universität Florida nutzen KI-Algorithmus zur besseren Erkennung von Erdbeerkrankheiten
Im Rahmen ihrer Forschungsarbeit suchen die Wissenschaftler der University of Florida (UF/IFAS) nach Möglichkeiten, den Erzeugern bei der Bekämpfung von Krankheiten zu helfen, die Erdbeeren schädigen können, so die Uni.
-
Article
Qualitätsanforderungen für die sichere Verwendung von gereinigtem Abwasser in der Landwirtschaft und im Gartenbau
In einem trockenen Sommer kann es vorkommen, dass nicht genügend Wasser für die Bewässerung der Pflanzen in der Landwirtschaft und im Gartenbau zur Verfügung steht. Gereinigtes Abwasser kann hier eine Lösung sein, so das Rijksinstituut voor Volksgezondheid en Milieu (RIVM).
-
Article
Mikroskopisch kleiner Wurm bedroht Guaven, Passions- und Drachenfrüchte in Südflorida
Neue Arten von mikroskopisch kleinen Fadenwürmern, die im Boden leben und sich von den Wurzeln ernähren, stellen einen wichtigen Schritt bei der Entwicklung von Bekämpfungsmethoden zum Schutz der Kulturen wie Guave, Passions- und Drachenfrucht in der Agrarlandschaft des Süden Floridas dar, so Abolfazl Hajihassani, Assistenzprofessor am UF/IFAS Fort Lauderdale Research ...
-
Article
Uni Hohenheim bei Agrarforschung und Food Sciences im NTU-Ranking deutschlandweit auf Platz eins
In den Agrarwissenschaften – inklusive Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften sowie Gartenbauwissenschaften – bescheinigt das Ranking der National Taiwan University (NTU) der Universität Hohenheim in Stuttgart zum elften Mal in Folge das höchste Forschungsniveau in Deutschland.
-
Article
BMEL/BLE: Digitale Experimentierfelder zeigen den Weg auf
Auf der Ergebniskonferenz der digitalen Experimentierfelder präsentierten Wissenschaft und Praxis am 3. und 4. September 2024 in Berlin digitale Techniken und Methoden aus 14 digitalen Experimentierfeldern sowie zwölf Zukunftsbetrieben und -regionen. Neben neuen Verfahrenstechniken entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
-
Article
Niederlande: Erdbeeren fossilfrei anbauen - ganzjährig und ausgewogen
Die Erdbeere ist laut Kas als Energiebron vielversprechend für einen ganzjährigen fossilfreien Anbau in den Niederlanden. Dazu müsse der Strom für die Beleuchtung so effizient wie möglich für die Produktion genutzt und die Energie für die Heizung minimiert werden.
-
Article
Chatbots eignen sich nur bedingt für Ernährungsempfehlungen
Eine gemeinsame Studie der Universität Hohenheim in Stuttgart und des Max Rubner-Instituts zeigt: Die Vorschläge der KI-Chatbots ChatGPT und Gemini sind meist gesünder als das, was Menschen im Durchschnitt täglich zu sich nehmen. Eine professionelle Ernährungsberatung können die KI-Chatbots jedoch nicht ersetzen: Vor allem den veganen Ernährungsplänen mangelte es an ...
-
Article
Agroscope: Mit Far-UV-C gegen Echten Mehltau bei Erdbeeren
Agroscope führt einen innovativen Versuch mit einem Gerät durch, das UV-C-Licht mit einer Wellenlänge von 222 Nanometern emittiert und Echten Mehltau und Spinnmilben in Erdbeerkulturen bekämpfen soll. Der Prototyp wird derzeit am Standort Conthey in einem Folientunnel getestet, so Agroscope.
-
Article
Australien: Initiative zur Sicherung und Entwicklung von Früchten im Obstbau
Eine auf fünf Jahre angelegte Initiative, die durch das Investitionsprogramm Frontiers von Hort Innovation finanziert wird, ist es, die Entwicklung neuer Sorten von Mandeln, Äpfeln, Citrusfrüchten, Macadamia und Mango zu ermöglichen, um ihre langfristige Lebensfähigkeit und globale Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten.
-
Article
IPK und JKI schaffen gemeinsame Arbeitsgruppe zur Kartoffelforschung in Groß Lüsewitz
Das Leibniz Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) und das Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI), intensivieren ihre erfolgreiche Zusammenarbeit und wollen den Standort Groß Lüsewitz (Mecklenburg-Vorpommern) weiter stärken, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung der Institute.