All Forschung & Züchtung articles – Page 48
-
Article
Schweiz: Studie sieht keine Gesundheitsgefährdung des Verbrauchers durch Glyphosat
Foto: Jürgen Flächläe/fotolia243 Lebensmittelproben aus dem Schweizer Lebensmitteleinzelhandel sind vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) im Auftrag des Bundesrates auf Glyphosatrückstände untersucht worden. Das Ergebnis der am 11. Mai veröffentlichten Studie zeigt, dass 60 % der Proben glyphosatfrei waren und die restlichen Proben nur sehr geringe Konzentrationen aufwiesen, die ...
-
Article
Studie: Tomaten sind das Lebensmittel mit der besten Wasserbilanz
Mit einem Verbrauch von 110 Litern je Kilogramm ist die Tomate nach Ergebnissen einer Untersuchung von warenvergleich.de das Lebensmittel mit dem niedrigsten Wassereinsatz in der Produktion/Herstellung. Das von der Wasserbilanz her mit Abstand schlechteste Produkt ist demnach Kakao mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 27.000 Litern, gefolgt von Röstkaffee (21.000 Liter) ...
-
Article
Wirtschaftskommission des Nationalrates will Agroscope-Umstrukturierung stoppen
Die Kommission erachte es für wichtig, die entstandene Verunsicherung über die Zukunft von Agroscope einzudämmen und damit auch einer Abwanderung von Mitarbeitenden entgegenzuwirken, so eine Mitteilung. Sie hat mit 15 zu acht Stimmen bei einer Enthaltung eine Kommissionsmotion verabschiedet, mit der sie den Bundesrat auffordert, zusammen mit den relevanten Anspruchsgruppen ...
-
Article
“Sharing is caring”: GFI Deutsche Frischemärkte auf dreitätiger Studienreise in Athen
Foto: GFIAm 25. April 2018 startet eine GFI-Delegation aus rund 25 Großmarkt- und Wochenmarktmanagern ihre jährliche Studienreise in die Marktmetropolen Europas. Nach London 2016 und Madrid 2017 geht es in diesem Jahr nach Athen. „Eine spannende Zeit voller neuer Eindrücke und Erfahrungen liegt wieder vor uns“, freut sich der GFI-Vorstandsvorsitzende ...
-
Article
Uni Wageningen: Europa nutzt Berechnungsmodell zur Risikoabschätzung von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) wird ein niederländisches Berechnungsmodell verwenden, um die kumulative Exposition gegenüber Pflanzenschutzmitteln in zu berechnen. Auf diese Weise können Risiken aufgezeigt werden, die die Verbraucher durch die Exposition gegenüber mehreren Pflanzenschutzmittelrückständen in Lebensmitteln eingehen können, so die Uni. Das Monte Carlo Risk Assessment (MCRA) Programm ...
-
Article
Studie sieht Potenzial für Unverpackt-Läden
Grafik: Splendid ResearchDas Marktforschungsinstitut Splendid Research GmbH hat das Interesse von Verbrauchern an Unverpackt-Läden untersucht. In der Studie wurden insgesamt 1.016 Bundesbürger im Alter von 18 bis 69 Jahren online befragt, wie hoch die Akzeptanz solcher Geschäfte ist und welche Gründe es für Zuspruch oder auch Ablehnung dafür gibt.71 % ...
-
Article
Hellmann und Hochschule Osnabrück weiten Kooperation aus
Foto: Hellmann Worldwide LogisticsMit der Unterzeichnung eines Letters of Intent (LOI) bauen die Hochschule Osnabrück und Hellmann Worldwide Logistics ihre Kooperation „Wissenschaft trifft Praxis“ aus. Künftig werden die Fachgruppe Logistik und der internationale Logistikdienstleister noch enger zusammenarbeiten. Ziel der Kooperation sei es, so Hellmann, Logistiktrends gemeinsam zu bearbeiten und den ...
-
Article
QS-Wissenschaftsfonds unterstützt weiteres Forschungsprojekt zu mikrobiellen Risiken
Der Wissenschaftsfonds Obst, Gemüse und Kartoffeln unterstützt aktuell ein Forschungsvorhaben der Hochschule Osnabrück zur Risikoeinstufung mikrobieller Kontaminationswege in der Obst- und Gemüseproduktion. Die neu geförderte Forschungsarbeit baut QS zufolge auf einer ebenfalls vom QS-Wissenschaftsfonds unterstützten Metastudie auf, bei der überprüft wurde, welche Kontaminationsquellen für humanpathogene Bakterien und Viren in frischem ...
-
Article
Studie: Lebensmitteleinzelhandel lässt Potenziale liegen
Foto: © benjaminnolte - fotoliaDie Inspiration steht beim Einkauf für den LEH-Kunden an erster Stelle gefolgt von Preisbewusstsein, Convenience und Sicherheit. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Studie des Hamburger PoS-Experten Stein und des EHI Retail Instituts aus Köln. Ziel war es zu verstehen, wie der Kunde Kaufentscheidungen trifft und ...
-
Article
Agroscope: Möhrenfliege wird durch anhaltenden Klimawandel dezimiert
Während sich viele landwirtschaftliche Schädlinge im fortschreitenden Klimawandel leider bester Vermehrung erfreuen, ihr Verbreitungsgebiet ausdehnen und verstärkt Nachkommen produzieren, macht das wärmere und trockenere Klima der Möhrenfliege schwer zu schaffen, wie Agroscope anhand von Untersuchungen in der Deutschschweiz zeigen konnte.Wie die Daten aus dem Fallenmonitoring zeigen, bildete die Möhrenfliege in ...
-
Article
Studie: Entsalztes Wasser führt zu Mineraliendefizit
Die Verwendung von entsalztem Wasser zur Bewässerung von Pflanzen soll zu einer Reduzierung des Magnesiumgehalts in Obst und Gemüse führen. Wie Reefertrends berichtet, ist laut einer Studie der Magnesiumgehalt in allen in Israel angebauten Obst- und Gemüsesorten niedriger ist als in den Vereinigten Staaten. Nach Angaben der beiden Herausgeber der ...
-
Article
CIV: Sortenportfolio verbindet Produktivität, Suche nach Qualität und Umweltverträglichkeit
Murano Erdbeere Foto: CIV'Der Global Berry Congress 2018 in Rotterdam erwies sich als eine interessante internationale Bühne in Bezug auf Qualität, Vernetzung für die Teilnehmer und als Moment für ein professionelles Update über die Beeren, die derzeit eine der am schnellsten wachsenden Kategorien im Obst- und Gemüsesektor weltweit sind', sagt ...
-
Article
ZVG begrüßt Erhalt der Zierpflanzenbauforschung in Erfurt
Foto: Bildungsforum PotsdamNach fast zwei Jahren gibt es nun endlich eine Lösung für den Standort Erfurt des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ). Mit der Unterschrift unter die Verwaltungsvereinbarung haben das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) jetzt die Zukunft des ...
-
Article
Wageningen University & Research: Gemüseproduktion durch künstliche Intelligenz & autonome Gewächshäuser verbessern
Künstliche Intelligenz und autonome Gewächshäuser sollen die Gemüseproduktion verbessern, so der Plan von Wageningen University & Research, der von dem chinesischen Anbieter von Internetdiensten Tencent gefördert werde. Tencent und Wageningen University & Research glauben, dass autonome Gewächshäuser die Gemüseproduktion steigern und die Gewächshausproduktion auf ein neues Niveau bringen können. Autonome ...
-
Article
Bioland-Präsident Jan Plagge: „Benachteiligung des Ökolandbaus bei Forschungsförderung beenden“
'Julia Klöckner muss sich den immer größer werdenden Herausforderungen in der Landwirtschaft und Ernährung stellen“, fordert Bioland-Präsident Jan Plagge im Vorfeld der für den 23. März angekündigten Regierungserklärung von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner in einer Mitteilung. „Viele Themen wie der dramatische Rückgang der Artenvielfalt oder der Tierschutz wurden über lange Zeit ...
-
Article
Bioland fordert Gentechnikfreiheit auf Äckern und Tellern
„Bioland-Bauern können und wollen gentechnikfrei wirtschaften“, stellt Bioland-Präsident Jan Plagge fest. „Auch der Verbraucherwunsch zeigt klar einen Weg zu mehr Innovation auf den Höfen durch ganzheitlichen Ansatz sowie eine ökologische Pflanzenzüchtung statt mehr und mehr gentechnische Eingriffe zur Lösung von Einzelproblemen.“ Die Bioland-Bundesdelegiertenversammlung fordere von der neuen Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner, ...
-
Article
Agroscope: Durch Bundesrat-Sparplan droht Totalverlust von Wissen und Netzwerk
Bundesrat Johann Schneider-Ammann gab am 16. März per Video an Mitarbeiter der Agroscope-Forschungsanstalten in Wädenswil und Reckenholz bekannt, dass der Bund die landwirtschaftliche Forschung in Posieux im Kanton Freiburg konzentrieren und alle anderen Agroscope-Standorte aufgeben wolle, berichtet der Schweizer Tagesanzeiger. Der Bundesrat wolle die zu hohen Betriebskosten halbieren, was 600 ...
-
Article
Agroscope: Ohrwürmer, Spinnen und Raubwanzen sagen Kirschessigfliege den Kampf an
Foto: Martin HauserEs ist angerichtet: Auf der Suche nach einheimischen Fressfeinden der exotischen Kirschessigfliege haben Agroscope-Experten eine Methode entwickelt, bei der Erbsubstanz der Kirschessigfliege im Magen von Fressfeinden nachgewiesen werden kann, wie die Forschungsanstalt jetzt bekannt gab. Agroscope-Experten unter der Leitung von Dr. Jana Collatz haben in Zusammenarbeit mit Prof. ...
-
Article
NL: Süßkartoffeln stehen auch 2018 im Fokus der Sortenforschung
Das niederländische Forschungsinstitut Delphy Improvement Centre wird seine Aktivitäten zu Süßkartoffeln, einem der zurzeit wachstumsstärksten Produkte, in 2018 ausweiten. An zwei Standorten werden in diesem Jahr in den Niederlanden gezielt Sortentests durchgeführt, und das sowohl in sandigen als auch tonhaltigen Böden. Darüber hinaus wollen die beteiligten Forscher die internationalen Kontakte ...
-
Article
CIV stellt Sorteninnovationen auf Global Berry Congress vor
Eugenio Bolognesi Foto: CIVCIV-Direktor Eugenio Bolognesi wird zusammen mit Dr. Johan Aelterman von Idris Consulting Ltd. beim Global Berry Congress über das zunehmende Engagement der CIV für die Erforschung und Entwicklung neuer Erdbeersorten sprechen, um den Bedürfnissen eines sich ständig verändernden Marktes besser gerecht zu werden.'Im Allgemeinen können wir von ...