All Forschung & Züchtung articles – Page 4
-
Article
Hochschule Osnabrück: Nebenströme des Brokkolianbaus zur Herstellung innovativer Lebensmittel
Das Forschungsprojekt „ErnteWert – Nachhaltige Ernte für einen gesunden Mehrwert – Lebensmittelinnovationen aus Nebenströmen des Brokkolianbaus“ hat das Ziel, die Emission von Lachgas aus gemüsebaulich genutzten Böden zu reduzieren, indem Nebenströme des Brokkolianbaus zur Herstellung innovativer Lebensmittel mit hohem Nähr- und Gesundheitswert verwertet werden.
-
Article
Wegweisende Ergebnisse zur Wasserverfügbarkeit in Deutschland
Forschende des Forschungszentrums Jülich (FZJ) und der Ruhr-Universität Bochum (RUB) haben im Projekt WADKlim im Auftrag des Umweltbundesamtes die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen des natürlichen Wasserdargebots und der Grundwasserverfügbarkeit in Deutschland erforscht.
-
Article
Gewährleistet der Einsatz von mehr intelligenten Sensoren bessere Ernteergebnisse?
In ein paar Monaten wird sich zeigen, welches Team die Autonomous Greenhouse Challenge gewinnt und damit den besten KI-Algorithmus für einen autonom gesteuerten Anbau von Zwerg-Tomaten entwickelt hat. Parallel zu den Teilnehmern hat auch ein Team von Wageningen University & Research (WUR)-Experten ein Gewächshaus für den autonom gesteuerten Anbau aufgebaut, ...
-
Article
Dank Informationen die Attraktivität suboptimal aussehender Kartoffeln erhöhen
Erhebliche Mengen an Kartoffeln gehen aufgrund ästhetischer Mängel verloren. Forschende von Agroscope haben deshalb untersucht, wie Konsumentinnen und Konsumenten motiviert werden können, suboptimal aussehende Kartoffeln zu kaufen, so die Einrichtung.
-
Article
Versuchszentrum Laimburg präsentiert Innovationen für eine smarte Landwirtschaft in der digitalen Apfelwiese LIDO
LIDO – Laimburg Integrated Digital Orchard – ist das digitale Freilandlabor des Versuchszentrums Laimburg. Es bietet Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen die Möglichkeit, Sensoren, Roboter und Prototypen für die Landwirtschaft der Zukunft zu testen, zu validieren und zu entwickeln. Beim Open Day am 15. Oktober 2024 präsentierten 14 Partner, darunter Unternehmen ...
-
Article
Pflanzen: Forscher entdecken „Aufpasser“ für Proteinbaupläne
Pflanzen haben einen ausgeklügelten Mechanismus, um die Produktion neuer Proteine zu überwachen. Der “U1 snRNP”-Komplex sorgt dafür, dass die Baupläne für Proteine vollständig hergestellt werden, so die Universität Halle.
-
Article
Schädlinge mit Biodiversität statt Insektiziden bekämpfen
Forschende der Universität Zürich zeigen in einer umfangreichen Feldstudie, dass die Biodiversität innerhalb einer Pflanzenart zur Schädlingsbekämpfung genutzt werden kann. Denn Arten mit verschiedenen Genotypen arbeiten zusammen, um die Angriffe von pflanzenfressenden Insekten abzuwehren, so die Uni.
-
Article
ToBRFV: Einstufung zum 1. Januar 2025 als Regulated Non-Quarantine Pest
Anfang Oktober bekundete eine Mehrheit der europäischen Mitgliedstaaten ihre Absicht, die ToBRFV-Sofortmaßnahmen zu beenden und das Virus zum 1. Januar 2025 als RNQP (Regulated Non-Quarantine Pest) einzustufen, berichtet das Ministerie van Landbouw, Visserij, Voedselzekerheit en Natuur.
-
Article
Forschung/Niederlande: Wissensentwicklung zur Verdunstung bei Tomaten unter Voll-LED
Im Rahmen des Dachprojekts ‘Knowledge development on evaporation: from fundamental to applied’ erforschen die Wageningen UR, Plant Lighting und das Delphy Improvement Centre den Einfluss der begrenzten Verdunstung bei verschiedenen Pflanzen, berichtet Kas als Energiebron.
-
Article
Schweiz: Erfolgreiches Monitoring eines Gemüseschädlings
Die Baumwollkapseleule ist ein invasiver Schädling in Gemüsekulturen. 2024 startete Agroscope eigenen Angaben zufolge zusammen mit Partnern ein nationales Monitoring, um das Auftreten frühzeitig zu erfassen, den Insektizideinsatz zu optimieren und höhere Ertragsausfälle zu vermeiden.
-
Article
Bauernproteste: Studie beklagt mangelnde Umsetzung politischer Ziele
In der Europäischen Union ist eine „tiefgreifendere Debatte“ über die Zukunft der Landwirtschaft notwendig. Zu diesem Ergebnis kommt eine Gruppe von Wissenschaftlern der ETH Zürich und der Universität Wageningen veröffentlichten Studie. Ausgangspunkt für die Untersuchung sind die Bauernproteste in Europa Ende 2023 und Anfang 2024.
-
Article
CIV mit Innovationen bei Erdbeeren, Äpfeln und Birnen – auch auf der Fruit Attraction
Innovation im Obstbau für eine effizientere und nachhaltigere Zukunft: Das ist die Mission des italienischen Züchters CIV. In Madrid möchte das Unternehmen mit Sitz in der Provinz Ferrara nicht nur Neues präsentieren, sondern auch Beständigkeit feiern, denn in diesem Jahr kann sich CIV über das 40-jährige Jubiläum freuen.
-
Article
Universität Delft: Erstmalige Darstellung von Krankheitserregern auf Salatblättern in Echtzeit
Niederländische Forscher von der Technischen Universität Delft haben die erste Methode entwickelt, mit der Infektionen in Pflanzen in Echtzeit überwacht werden können, ohne dass sie zerstört werden müssen. Dieses Wissen wird dazu beitragen, neue, resistente Pflanzen zu züchten, die höhere Erträge liefern und gleichzeitig den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln verringern, so ...
-
Article
Analyse zur Artenvielfalt in Deutschland: Mehr als 10.000 Arten sind gefährdet
Deutschlands Artenvielfalt ist bedroht. Welche Arten in welchem Ausmaß betroffen sind, zeigt der “Faktencheck Artenvielfalt”. Der Bericht ist die erste umfassende Bestandsanalyse zur Artenvielfalt in Deutschland. Mehr als 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben hierfür über 6.000 Publikationen ausgewertet. Forschende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) waren daran maßgeblich beteiligt.
-
Article
Chiquita und Yelloway stellen krankheitsresistente Bananensorte ‘Yelloway One’ vor
Chiquita ist stolz darauf, in Zusammenarbeit mit KeyGene, MusaRadix und der Wageningen University and Research (WUR) die Einführung von Yelloway One bekannt zu geben, einer Bananensorte, die gegen die Tropische Ethnie 4 (TR4) und teilweise gegen die Schwarze Sigatoka resistent ist. Diese Pilzkrankheiten gehören zu den größten Bedrohungen der weltweiten ...
-
Article
Hagelversicherung Österreich: Pionier in der Versicherungswirtschaft bei der Satellitentechnologie
Die Landwirtschaft wird zunehmend digitalisiert – von autonomen Fahrzeugen, über Drohnen bis zu Satelliten. Die Österreichische Hagelversicherung verwendet eigenen Angaben zufolge bereits seit acht Jahren Satellitendaten der European Space Agency (ESA) für die Schadenserhebung bzw. bereitet die Daten aus dem Weltall für die versicherten Betriebe zur Vegetationsüberwachung der Pflanzen auf.
-
Article
Versuchszentrum Laimburg erforscht Erkennung und Vorhersage von Lagerschäden mit Hyperspektralbildern
Das Versuchszentrum Laimburg arbeitet zusammen mit der Freien Universität Bozen, Eurac Research und dem Unternehmen BIOMETiC, Teil der MiCROTEC Group, am Projekt „HIPPA“, das Ende 2023 gestartet und nun in vollem Gange ist. Ziel des Projekts ist die frühzeitige Erkennung von Krankheiten und physiologischen Nachernteschäden bei Äpfeln mithilfe von Hyperspektralbildern, ...
-
Article
Dynamische Umweltkontrolle für effizientere vertikale Landwirtschaft
Da die Bedingungen in einer vertikalen Farm vollständig kontrolliert werden, können Pflanzen auch in extremen Umgebungen wie Wüsten oder kalten, dunklen Gebieten wachsen. Bevor die vertikale Landwirtschaft in großem Maßstab eingeführt werden kann, müssen jedoch noch einige Probleme gelöst werden, wie etwa der hohe Energieverbrauch.
-
Article
Zeitpunkt der Keimung von Kartoffeln während der Lagerung mit Hilfe eines Modells vorhersagen
Agroscope hat ein Modell entwickelt, mit dem sich der Keimzeitpunkt von Kartoffeln für eine bestimmte Sorte in Abhängigkeit der Klimabedingungen vorhersagen lässt. Das Modell basiert auf Daten aus 25 Jahren Sortenversuchen. Ziel ist es, so Agroscope, der Praxis und der Branche ein Hilfsmittel zur Optimierung der Lagerhaltung zur Verfügung zu ...
-
Article
Wissenschaftler der Washington State University leiten Forschungsarbeiten zu Auswirkungen extremer Temperaturen auf Apfel- und Birnenkulturen
Das Team wird sich laut Universität u.a. mit extremer Kälte und Hitze befassen und eine Reihe von Themen untersuchen, darunter die Kältetoleranz neuer Apfel- und Birnensorten, die Blüte und das Erwachen aus der Winterruhe im Frühjahr sowie die Frage, wie Sonnenbrand gemildert und die rote Farbe bei extremer Hitze verbessert ...