All Forschung & Züchtung articles – Page 33
-
Article
Forschung: Für viele Böden wird die Zeit knapp - Erhaltungsmaßnahmen können helfen
Foto: University LancasterDie Universität Lancaster (UK) hat in Zusammenarbeit mit Forschern der Universitäten Chang’an (China) und KU Leuven (Belgien) eine Studie durchgeführt, die einen Einblick auf die möglichen Auswirkungen der Bodenerosion auf die Langlebigkeit der Böden weltweit bietet. Wie die Universitäten mitteilen, wurden Daten von 255 Standorte in 38 Ländern ...
-
Article
Solana-Gruppe verstärkt Geschäftsführung im Forschungsbereich
Dr. Gunther Stiewe hat nach Angaben der Gruppe im August 2020 die Geschäftsleitung für die Bereiche Solana Research und SaKa Pflanzenzucht übernommen. „Aus meiner Sicht ist die Sortenentwicklung ein End to End Prozess - von der ersten Kreuzung bis zur fertigen Sorte beim Kunden. Nur wenn alle am Prozess beteiligten ...
-
Article
Wageningen University & Research/KeyGene: Forschung an TR4-resistenten Bananensorten für Afrika
Foto: kovaleva_ka/AdobeStockAls Teil des internationalen Forschungsprogramms „Accelerated Breeding of Better Bananas (ABBB)“ wollen Wageningen University & Research (WUR) und KeyGene sowohl die Produktion als auch die Produktivität von Bananen im ostafrikanischen Hochland verbessern und TR4-resistente Sorten entwickeln. Wie WUR erklärte, sollen zunächst sogenannte molekulare Marker entwickelt werden, die es den ...
-
Article
Bain-Studie: Aktuell lässt Corona Onlinehandel boomen
Foto: Christos Georghiou/fotoliaIm Zuge der Corona-Pandemie kaufen immer mehr Verbraucher weltweit ihre Lebensmittel online. Allein Deutschland, Frankreich, UK, Italien und die USA werden 2020 voraussichtlich 350 Mio mehr Bestellungen von Nahrungsprodukten im Internet verzeichnen als im vergangenen Jahr. Dies entspräche einem zusätzlichen Umsatz von rund 36 Mrd US-Dollar. Trotz gelockerter ...
-
Article
Forschung: Teil des pflanzlichen Immunsystems identifiziert
Die Forscher konnten einen wichtigen Teil des pflanzlichen Immunsystems identifizeren. (Foto: ©WavebreakmediaMicro/Fotolia)Forscher der Universität Zürich haben einen lang gesuchten Faktor des pflanzlichen Immunsystems identifiziert. Die Erkenntnisse könnten nun dabei helfen, gegen Krankheitserreger resistente Nutzpflanzen zu entwickeln. Jedes Pflanzenblatt besitzt Hunderte Poren, die den Austausch von Gasen mit der Umwelt ermöglichen. ...
-
Article
Studie: Preisgestaltung nachhaltiger Produkte weit höher als wahre Kosten & Kundenerwartungen
Foto: Kearney'Nachhaltige Produkte kosten oft viel mehr als Verbraucher zu zahlen bereit sind. Das muss nicht sein. Der Grund liegt in einer konventionellen Preisfindung. Würden Markenbesitzer und Händler sich an den tatsächlich anfallenden Kosten orientieren und ihre konventionelle Preisgestaltung überdenken, könnten sie ihren Umsatz steigern und im Wettbewerb punkten', sagt ...
-
Article
Forschung: Warum sind Obst und Gemüse gesund?
Prof. Nils Helge Schebb (rechts) und Nadja Kampschulte forschen zu Polyphenolen in Obst und Gemüse. (Foto: Bergische Universität Wuppertal)Dieser Frage gehen Lebensmittelchemiker der Bergischen Universität Wuppertal unter der Leitung von Prof. Nils Helge Schebb nach. Nun gelang es ihnen, einen möglichen neuen Wirkmechanismus der Inhaltstoffe zu beschreiben.Häufig sei bereits nachgewiesen ...
-
Article
Niederlande: Kartoffelspezialist HZPC tritt Expertise-Netzwerk der Uni Wageningen bei
Foto: HZPCMit dem Beitritt des Kartoffelzuchtunternehmens hat der sogenannte „Club der 100“ nun über 70 Mitglieder, die größtenteils aus dem Bereich des Gartenbaus stammen. Ziel des Expertise-Netzwerks ist es, dass der niederländische Gartenbau seine führende Rolle auch zukünftig durch strategische Forschungsschwerpunkte verteidigt. Mitglieder profitieren dabei in besonderem Maße von den ...
-
Article
Ökozüchtung ist Grundlagenforschung
Die agrarpolitische Sprecherin der Grünen im bayerischen Landtag, Gisela Sengl, zählt die Pflanzenzüchtung im Ökolandbau zur Grundlagenforschung. „Es ist enorm wichtig, vielfältiges Saatgut zu erhalten, aktiv anzubauen und zu erforschen. Das ist eine grundlegende Aufgabe des Staates - auch, um die freie Zugänglichkeit sicherzustellen“, erklärte Sengl. Die Ökobranche wachse, allerdings ...
-
Article
Forschung: Neue Erkenntnisse im Kampf gegen Citrus Greening Disease
Foto: Ellen - Adobe StockWissenschaftler der UC Riverside haben Enzyme identifiziert, die für das Überleben des Bakteriums unerlässlich sind und als Ziele für die Entwicklung neuer antibakterieller Behandlungen genutzt werden können. Nach einer Pressemitteilung der Universität hat ein Forscherteam Modelle für sechs verschiedene Stämme des Bakteriums erstellt, das Citrus Greening ...
-
Article
Forschung: Krankheitssymptome im Obstanbau früher erkennen
Mit einer Drohne verschaffen sich die Wissenschaftler einen Überblick über die gesamte Obstanlage. (Foto: © Uwe Knauer/Fraunhofer IFF)Forscher des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF) in Magdeburg suchen nach Wegen, um die Symptome der Pflanzenkrankheiten Apfeltriebsucht und Birnenverfall frühzeitig zu erkennen. Die beiden weit verbreiteten Krankheiten werden von Phytoplasmen verursacht ...
-
Article
Versuchszentrum Laimburg: Virtuelle Versuchsvorstellungen zu neuen Erkenntnissen
Foto: Versuchszentrum LaimburgDie traditionellen Versuchsbegehungen im ökologischen Obstbau von Fondazione Edmund Mach und Versuchszentrum Laimburg wurden am 6. August 2020 als Live-Stream über YouTube-Kanal gesendet. Zuschauer konnten die Versuche virtuell besuchen und hatten die Möglichkeit, den Referenten ihre Fragen direkt per WhatsApp zu stellen. In diesem Jahr beschäftigten sich die ...
-
Article
Forschung: Herbizide können Unkrautwachstum fördern
Foto: Kara - FotoliaEs klingt paradox, aber in geringen Mengen können Unkrautbekämpfungsmittel wie Glyphosat das Pflanzenwachstum sogar fördern. Die Bedeutung dieser so genannten Hormesis für Landwirtschaft, Umwelt und Natur erforschen Agrarökologen im Team von PD Dr. Regina Belz an der Universität Hohenheim in Stuttgart. 'Dabei ist Hormesis wesentlich mehr als ...
-
Article
Forschung: Regionale Ernteeinbußen haben mehrere Ursachen
Foto: Martin Gapa - PixelioErnteeinbußen auf regionaler Ebene sind in der Regel auf eine Kombination ungünstiger, aber nicht extremer Wetterphänomene zurückzuführen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) jetzt gemeinsam mit den Universitäten Potsdam und Bonn sowie der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich vorgelegt hat. ...
-
Article
DRV: Plädoyer für innovative Züchtungsmethoden
„Die Genossenschaften im grünen Sektor leisten einen enormen Beitrag zur Vielfalt auf Feldern und Tellern. Darauf sind sie zurecht stolz“, sagt Dr. Henning Ehlers, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV) zum Tag der Lebensmittelvielfalt am 31. Juli.Die genossenschaftlich orientierten Unternehmen stellten Landwirtinnen und Landwirten eine breite Palette an Saatgut und anderen ...
-
Article
Studie: Online-Lebensmittelhandel profitiert nur zeitweise von Corona-Maßnahmen
Foto: Kzenon - Adobe StockForscher der Universität Köln haben die Auswirkungen von Covid-19 auf den deutschen Online-Lebensmitteleinzelhandel in der Zeitspanne vom 10. März bis 15. Mai untersucht. Die während dieser Zeit durchgeführten „stay home“-Maßnahmen stellten laut den Forschern ein „Window of Opportunity“ für den gesamten Onlinehandel dar. Während dieser Zeit ...
-
Article
Fraunhofer IMW: Forschungsprojekt als Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis
Fotos: Fraunhofer IMWDas Projekt EXPRESS ist eines von vierzehn Experimentierfeldern des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, mit denen digitale Techniken in der Landwirtschaft erprobt werden. Wie Dr. Juliane Welz, Fraunhofer IMW, erklärt, ist der Bedarf an digitalen Technologien im Obstbau sehr speziell, weswegen das Forschungsprojekt in regem Austausch mit Experten ...
-
Article
Neue Züchtungstechniken: 23 Verbände fordern rasche Aktualisierung des EU-Gentechnikrechts
Grain ClubAuch zwei Jahre nach dem EuGH-Urteil, das besagt, dass alle Pflanzen, die mithilfe neuer Züchtungstechniken erzeugt werden, als gentechnisch veränderte Organismen (GVO) nach EU-Gentechnikrecht zu behandeln sind, gibt es praktische Probleme für Wissenschaft und Wirtschaft in Deutschland und Europa. Die Anwendung dieser Innovationen in der europäischen Landwirtschaft und im ...
-
Article
Forschung: Pflanzenentwicklung anhand historischer Gemälde verfolgen
Ive De Smet (l.) und David Vergauwen Foto: Liesbeth EveraertNicht nur der Mensch hat sich Laufe der Evolution verändert. Auch Pflanzen, die wir heute essen, haben mit ihren wilden Vorfahren optisch oft nicht mehr viel gemein. Prof. Ive De Smet (VIB-UGent Zentrum für Pflanzensystembiologie) und Dr. David Vergauwen (Amarant) haben ...