All Forschung & Züchtung articles – Page 30
-
Article
Copa Cogeca/"Food for Life": Gemeinsame strategische Prioritäten für Forschung & Innovation
In KW 18 haben die European Technology Platform (ETP) 'Food for Life' und die Copa Cogeca-Arbeitsgruppe für Forschung und Innovation ihre gemeinsamen strategischen Prioritäten aktualisiert. Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie bekräftigen damit ihr Engagement für einen koordinierten Ansatz bei Forschungs- und Innovationsmaßnahmen für den EU-Agrar- und Lebensmittelsektor, teilen ETP und Copa Cogeca ...
-
Article
Studie: Regionalität für Verbraucher oft wichtiger als Bio
Das zeigt eine Studie im Rahmen des Projekts RegIdent, bei der mit Hilfe einer Befragung die Präferenzen von Verbrauchern in der Bodenseeregion beim Einkauf von Lebensmitteln untersucht wurden.Laut den Umfrageergebnissen hat „Regional“ bei der Mehrzahl der Befragten ein positiveres Image als „Bio“, das viele wegen seiner „inflationären Verwendung“ nicht mehr ...
-
Article
Universität Kassel: Neue Studie zu Äpfeln - Was beim Einkauf zählt
Foto: Fox Dsign/AdobeStockUm die Vermarktungschancen von Äpfeln detailliert zu ermitteln, hat ein Forschungsteam im Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing der Universität Kassel im Auftrag des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) die Verbraucherakzeptanz von Äpfeln mit unterschiedlichen Schalenqualitäten untersucht und dazu 1.000 Personen online befragt. Mit äußerlich nicht ...
-
Article
CIV ist Bronze Sponsor des International Strawberry Symposiums
Jacopo Diamanti (l) und Michelangelo Leis Foto: CIVNoch bis zum 5. Mai findet die neunte Ausgabe des diesmal virtuell veranstalteten Events statt, das vom italienischen Rat für landwirtschaftliche Forschung und Wirtschaft (CREA) und der Polytechnischen Universität der Marken organisiert wird. CIV ist Bronze Sponsor und unterstützt nach eigenen Angaben die ...
-
Article
Versuchszentrum Laimburg errichtet digitales Freilandlabor für Obst- und Weinbau
Foto: Versuchszentrum LaimburgDas Labor soll 2022 fertig gestellt sein und Forschungsinstitutionen und Unternehmen zur Verfügung stehen, um neue Technologien der Digitalisierung und Robotik („Smart Farming“) unter Praxisbedingungen zu testen, so das Versuchszentrum.Im Projekt LIDO (Laimburg Integrated Digital Orchard) werden Forscher, Berater, Unternehmen und Landwirte zusammenarbeiten, um neue Methoden und Technologien ...
-
Article
Copa Cogeca: Verabschiedung des Programms Horizon Europe markiert neue Phase der EU-Forschung & -Innovation
Copa und Cogeca begrüßen die Verabschiedung des Horizon Europe Rahmenprogramms für 2021 bis 2027 und betonen die Bedeutung der Forschung für die Land- und Forstwirtschaft in der EU, um die Ziele des europäischen Green Deals zu erreichen und innovative Praktiken innerhalb des Sektors zu verbreiten. Für Daniele Rossi, Vorsitzender der ...
-
Article
Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter unterstützt differenzierte Bewertung neuer Züchtungsmethoden der EU-Kommission
Das EU-Organ betone gleichzeitig das Potenzial neuer Züchtungsmethoden für eine nachhaltige Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung. „Die EU-Kommission setzt mit ihrer Ausarbeitung ein wichtiges Signal, dass die über 20 Jahre alte Gentechnikgesetzgebung und aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen in Einklang gebracht werden sollten. Auch mit Blick auf die Ziele der Farm-to-Fork-Strategie besteht dringender Handlungsbedarf ...
-
Article
Fairtrade Deutschland/Studie: 90 Prozent der Verbraucher kennen das Siegel
Foto: Miriam Ersch/FairtradeLaut einer aktuellen GlobeScan-Studie ist das ein neuer Rekord. Bei der letzten Studie 2019 betrug der Bekanntheitsgrad (gestützt) noch 84 %. Damit festigt Fairtrade seine Spitzenposition unter den Nachhaltigkeitssiegeln in Deutschland, so der Verein.Auch das Vertrauen der Konsumenten in das Siegel sei gestiegen: 92 % aller Käufer von ...
-
Article
Farm-to-Fork Strategie: Forschungsteam plädiert für Kombination von Ökolandbau und Gentechnik
Foto: Universität Göttingen/Universität BayreuthDie EU-Kommission hat im Mai 2020 die „Farm-to-Fork“-Strategie vorgelegt, die Teil des „European Green Deal“ ist. Das Ziel ist es, die europäische Landwirtschaft und das Ernährungssystem nachhaltiger zu gestalten. Insbesondere soll der Anteil des ökologischen Landbaus an der Agrarwirtschaft innerhalb der EU bis 2030 auf 25 % ...
-
Article
Bundeslandwirtschaftsministerium fördert Forschung zu Quarantäneschädlingen
Im Hinblick auf das Auftreten neuer Schadorganismen in Deutschland fördert das Bundeslandwirtschaftsministerium Projekte zu deren Eindämmung. Unterstützt werden insgesamt 18 Projekte zur „Vermeidung der Ein- und Verschleppung von geregelten und neuen Schadorganismen an Pflanzen“ und die Forschung dazu mit rund 13,5 Mio Euro. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner überreichte zwei Förderbescheide zu ...
-
Article
Forschung: Toxizität von Mikro- und Nanoplastik - Risiken winziger Polymer-Partikel
Foto: BAMPlastikmüll zerfällt in der Umwelt zu Partikeln, die teils nur wenige Tausendstel oder sogar Millionstel Millimeter messen. Die Risiken dieser Substanzen für den menschlichen Organismus sind weitgehend unbekannt. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) forscht in zwei großen EU-Konsortien zur möglichen Toxizität von Mikro- und Nanoplastik.Besonders faserförmige Partikel ...
-
Article
Agroscope: Versuchsstation Gemüsebau in den Startlöchern
Im Berner Seeland in Ins startet die Versuchsstation Gemüsebau, die sich zentralen Fragen rund um eine nachhaltige Gemüseproduktion widmen wird und ein wichtiges Element der neuen Standortstrategie von Agroscope ist. „Sie soll Forschung und Praxis näher zusammenführen und anwendungsorientierte Lösungen für aktuelle Herausforderungen im Gemüsebau liefern“, betont Christian Hofer, Präsident ...
-
Article
CIV: Flavia-Erdbeere lässt "ausgezeichnete kommerzielle Entwicklung" erwarten
Foto: CIVViele Erzeuger im Gebiet von Policoro und Scanzano Jonico in der Basilikata testen mit großem Interesse die kommerziellen Sorten von CIV, insbesondere die Sorte Flaviapbr. CIV befragte drei Erzeuger zu ihren Erfahrungen mit der Sorte, die sich u.a. durch frühe Reife, mittlere Fruchtstärke, Früchte, die außerhalb des Laubes liegen ...
-
Article
BMEL unterstützt Züchtung von klimaangepassten Sorten und Kulturpflanzen
Um den Pflanzenbau an zukünftige Klimabedingungen anzupassen, fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) innovative Vorhaben, die zur Entwicklung widerstandsfähiger Kulturpflanzen beitragen. Projektideen können bis zum 15. Juli 2021 bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eingereicht werden.In seinem Innovationsprogramm fördert das BMEL Vorhaben, die die Anpassung der ...
-
Article
CIV: Frühe Erdbeersorte Parthenope® verstärkt im Fokus
Erzeuger der Region Kampanien sind von der neuen Sorte, die auch CIVS115* genannt wird, immer mehr überzeugt, so CIV. Grund dafür sei ihre frühe Reife, je nach Pflanzzeitpunkt sei sie bei manchen Erzeugern die früheste Sorte, ihre gute Fruchtqualität und Farbe in der Wintersaison. Auch auf kommerzieller Seite ist das ...
-
Article
Wageningen University & Research: Handel und Gastronomie sind bereit für kurze Kette
Dies geht aus einer Studie über kurzkettige Produkte in den Niederlanden hervor, die von der Wageningen University and Research (WUR) im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität und der Provinz Gelderland durchgeführt wurde.Nach Ansicht der Forscher sind die Anforderungen an die Landwirte zu hoch. Sie beobachten, dass Einzelhändler ...
-
Article
KWS erwirbt Züchtungsunternehmen für Tomaten
Foto: KWSMit der vollständigen Integration des Gemüsesaatgutunternehmens Geneplanta S.r.l. aus Italien in die KWS Business Unit Vegetables setzt das Unternehmen den Ausbau der neuen Geschäftseinheit nach eigenen Angaben weiter fort. Die Akquisition wurde zum 9. März 2021 wirksam.Geneplanta konzentriert sich auf die Züchtung von Tomaten sowie auf Produktion und Verkauf ...
-
Article
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik entwickelt autonomes High-Speed-Fahrzeug
Foto: Fraunhofer IMLDa wird selbst der Road Runner blass: Der LoadRunner, die neue Generation fahrerloser Transportfahrzeuge, kann in einer Geschwindigkeit von bis zu zehn Metern pro Sekunde Objekte sortieren und von A nach B befördern, sich dank Künstlicher Intelligenz und Kommunikation über 5G im Schwarm organisieren und selbstständig Aufträge annehmen.Mit ...