All Forschung & Züchtung articles – Page 26
-
Article
Neue Züchtungsverfahren: Belgische Forscher entwickeln Chicorée ohne Bitterstoffe
Belgischen Forschern der Universität Gent, des Flämischen Instituts für Biotechnologie und des Forschungsinstituts ILVO ist es gelungen, Chicorée- und Zichorien-Sorten zu entwickeln, die kaum Bitterstoffe enthalten. Dazu nutzten sie die CRISPR/Cas9-Technologie, um nur die Gene auszuschalten, die die Produktion von Bitterstoffen in den Pflanzen steuern. Die Forschung biete auch Perspektiven ...
-
Article
Vertical Farming: Uni Wageningen und Infarm vereinbaren Zusammenarbeit
Foto: InfarmDer Vertical Farming-Spezialist und die weltweit führende Forschungseinrichtung wollen gemeinsam untersuchen, wie die Produktion optimiert und gleichzeitig Geschmack, Nährwert und Ertrag von vertikal angebauten Hydrokultur-Tomaten maximiert werden können. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird Infarm die Gesamtkosten für die Durchführung von drei zusammenhängenden Projekten in den nächsten vier Jahren übernehmen ...
-
Article
Fraunhofer IVV: Monomaterialien mit maßgeschneiderten Produkteigenschaften
Foto: Fraunhofer IVVMit dem Ziel, die Recyclingfähigkeit von Verpackungen weiter zu erhöhen, arbeiten vier Fraunhofer-Institute in einem laufenden Projekt daran, eine Monomaterialfolie mit allen für den Produktschutz notwendigen Eigenschaften zu entwickeln. Wie das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) zudem mitteilte, werden für den Ersatz der Multilayerfolien auf dem Markt ...
-
Article
Agroscope: Systemforschung stärken und mehr mit der Praxis forschen
Die Land- und Ernährungswirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Dazu gehören u.a. die Klimaveränderung, der Schutz von Luft, Boden, Wasser und Biodiversität sowie die gesunde Ernährung einer wachsenden Bevölkerung. Im Arbeitsprogramm 2022 bis 2025 nimmt Agroscope diese Herausforderungen eigenen Angaben zufolge auf. Es umfasst über 100 Projekte und setzt sechs Schwerpunkte: ...
-
Article
QS-Wissenschaftsfonds O+G und Kartoffeln: Für Förderung von Forschungsprojekten bewerben
Universitäten, Fachhochschulen sowie Forschungsinstitute können sich nun um die Finanzierung von Forschungsprojekten bewerben. Gefördert werden neben Forschungsprojekten auch wissenschaftliche Symposien, zielgruppenorientierte Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen sowie Abschluss- und Doktorarbeiten, so QS. In der Regel beläuft sich der maximale Förderbetrag auf 30.000 Euro je Antrag. Der Einsendeschluss für die Projektanträge ist der ...
-
Article
WUR: „Heiliger Gral“ der Landwirtschaft entdeckt
Foto: Wageningen University & ResearchForscher von KeyGene und der Wageningen University & Research (WUR) haben in Zusammenarbeit mit Kollegen aus Japan und Neuseeland ein Gen entdeckt, das es ermöglichen wird, Samen von Kulturpflanzen zu produzieren, die genetisch mit der Mutterpflanze identisch sind und keine Bestäubung benötigen. Dieses Phänomen, das Apomixis ...
-
Article
Fraunhofer UMSICHT: Wie kreislauffähig sind alltägliche Verpackungen?
Um die Rezyklierbarkeit von Verpackungen jeglichen Materials länderspezifisch zu bewerten, hat die Recyda GmbH ein webbasiertes Tool entwickelt. Fraunhofer Umsicht hat das Tool auf seine Nutzerfreundlichkeit und die Anwendbarkeit der gesetzlichen Regeln und Vorgaben hin getestet. Das Tool sei einfach zu bedienen, die Regeln hinsichtlich des Mindeststandards der Zentralen Stelle ...
-
Article
NL/Studie: Mehrzahl der Gewächshausbetriebe trotz explodierender Kosten relativ sicher
Der Gewächshausgartenbau ist bekanntlich in hohem Maße von fossilen Energieträgern abhängig, wodurch der Sektor aber auch besonders anfällig für höhere Energiepreise ist. Obwohl der explosionsartige Anstieg der Gaspreise seit diesem Herbst deutlich spürbar sei, gelinge es den meisten niederländischen Gewächshausgärtnern, sich vorerst über Wasser zu halten, heißt es in einem ...
-
Article
BDP: Pflanzenzüchtung essenziell für nachhaltigere Landwirtschaft
„Die Pflanzenzüchtung wird auch künftig eine entscheidende Funktion bei der Gestaltung unserer Agrar- und Ernährungssysteme einnehmen“, unterstreicht BDP-Geschäftsführer Dr. Carl-Stephan Schäfer. Um dringend benötigte Innovationen für die Landwirtschaft zur Verfügung zu stellen, brauche die mittelständisch geprägte Branche verlässliche Rahmenbedingungen und die damit einhergehende Planungssicherheit. Die Pflanzenzüchtung richte sich schon immer ...
-
Article
Forschung: Sonne und Ackerbau von morgens bis abends
Ein neues Forschungsprojekt an den Fakultäten Landbau/Umwelt/Chemie und Bauingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden untersucht, wie sich Photovoltaikanlagen parallel zur Landwirtschaft betreiben lassen. Agriphotovoltaikanlagen (Agri-PV) ermöglichen die Erzeugung von Solarstrom bei gleichzeitiger Nutzung der Fläche für den Ackerbau. Die Anlagen bestehen in den meisten Fällen aus nach ...
-
Article
CIV: Mauro Grossi zum neuen Vorsitzenden gewählt
Mauro Grossi Foto: CIVDas Consorzio Italiano Vivaisti Scarl (C.I.V.) von San Giuseppe di Comacchio gibt den Wechsel im Vorsitz des Konsortiums bekannt: Nach zwei Mandaten von Pier Filippo Tagliani hat die Hauptversammlung einstimmig Mauro Grossi zum neuen Vorsitzenden des Konsortiums für die nächsten drei Jahre gewählt. Der scheidende Präsident, Pier ...
-
Article
WUR: Kontrollierter Indoor-Anbau ohne Tageslicht "hat Kritiker mittlerweile überzeugt"
Foto: Wageningen University & ResearchDas Interesse an vertikaler Landwirtschaft wächst weltweit, die Vorteile sind eine lokale, frische Produktion, die an jedem Ort auf sehr nachhaltige Weise möglich ist, teilt Wageningen University & Research (WUR) mit. Der Anbau sei gleichmäßig planbar, allerdings seien die Strom- und Investitionskosten sehr hoch. 'Vertikale Landwirtschaft ...
-
Article
Neues Forschungszentrum für Ernährung und Landnutzung in Kiew
An der Kyiv School of Economics (KSE) ist ein neues Forschungszentrum für Ernährung und Landnutzung eingerichtet worden. Wie das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) als Mitbegründer des Zentrums erklärte, erfolgte die Initiative im Rahmen des vom Bundesforschungsministerium geförderten Pilotprojekts zur Internationalisierung ukrainischer Forschungsstrukturen im Kontext der Globalisierung der ukrainischen ...
-
Article
Bioland: "Neue Gentechniken sind keine Lösung"
„Neue Gentechniken wie CRISPR/Cas werden häufig als große Hoffnungsträger angesehen, die viele Probleme in der Land- und Ernährungswirtschaft auf einmal lösen: Sie sollen zur Ernährungssicherung, zum Erhalt der Artenvielfalt und zur Klimaanpassung der Landwirtschaft beitragen. Aber das ist ein großer Fehler, die Erwartungen an diese neuen Gentechniken sind unrealistisch und ...
-
Article
Asda-Studie: Umweltfreundlich einkaufen ja – Extrakosten nein
Mehr als die Hälfte (55 %) von 3.000 Verbrauchern in einer von der Asda Supermarktkette Befragten wäre bereit, ihren Lebensstil deutlich zu ändern, um ihren CO2-Fußabdruck zu verringern. Allerdings hat diese Bereitschaft auch einen Haken: Mehr ausgeben wollen die Konsumenten für nachhaltige Produkte dafür aber nicht.Auf die Frage, ob sie ...
-
Article
BMEL/JKI/Thünen-Institut/TU Braunschweig: "Tal des Todes" zwischen Forschung und Praxis überwinden
Marvin Krüger, Mitarbeiter am Julius Kühn-Institut, demonstriert den mobilen Messstand zur Analyse des Gesundheitszustands von Paprikapflanzen. Foto: Mariska Schäffer/HortiCo 4.0Frisch sollen die Waren sein, möglichst umweltverträglich produziert und im Idealfall nur kurze Wege bis zum Verkauf hinter sich haben – hohe Ansprüche, die die Verbraucher an die Produkte stellen. Vom ...
-
Article
Studie: Kampf gegen Verschwendung von Lebensmitteln steht noch am Anfang
Foto: maurisole/fotoliaIn der Studie 'Lebensmittelverschwendung reduzieren: Neue Geschäftsmodelle und ihre Grenzen' untersucht Kearney, wie bis zu 70 % der Verschwendung vermieden werden können. Gegenstand der Studie sind die Aktivitäten des öffentlichen und privaten Sektors gegen Lebensmittelverschwendung und eine Befragung von 1.000 Konsumentinnen und Konsumenten in Deutschland, Österreich und der Schweiz.Die ...
-
Article
Wageningen University & Research "packt die Herausforderung" an
Am 15. November startete Wageningen University & Research (WUR) die Kampagne „Unpack your challenge“. Europäische Verpackungsunternehmen können der WUR ihre größte Herausforderung mitteilen, für drei von ihnen wird dann ein kostenloser Fahrplan für die am besten geeignete Verpackungsstrategie entwickelt. Durch diese Weise will WUR den Unternehmen Werkzeuge an die Hand ...
-
Article
WUR: 34 seltene Apfelsorten in Sammlung des Zentrums für Genetische Ressourcen aufgenommen
Setzlinge der Sorten Lemon Apple, Kromme Schijveling und Anna van Ziewent wurden u.a. in der Plantage gepflanzt, die aktuell rund 200 Sorten und insgesamt 600 Bäume umfasst, so Wageningen University & Research (WUR).In die Apfelplantage des Zentrums für Genetische Ressourcen (CGN), das zu WUR gehört, werden jedes Jahr rund 30 ...
-
Article
Forschung: Immer der Nase nach
Foto: Uschi Dreiucker/pixelioWie riechen Insekten? Dieser Frage gehen Forscher von Plant & Food Research, der Victoria University of Wellington und der University of New South Wales in einem neuen Projekt nach.Insekten gedeihen in verschiedenen ökologischen Nischen u.a. aufgrund ihrer Geruchsrezeptoren (ORs), einer Klasse von Proteinen, die auf die Geruchserkennung spezialisiert ...