All Forschung & Züchtung articles – Page 25

  • Foto: CIV
    Article

    Italien: Forschungsinstitut CIV startet „Kategorie-Programm“ für den LEH

    2021-01-21T15:53:00Z

    Foto: CIV'Wir wollen eine maßgeschneiderte Weiterentwicklung neuer Sorten gemeinsam mit dem Handel voranbringen', sagte Marco Bertolazzi, CIV Business Development Manager. Das Club-Apfel-Modell habe in den vergangenen 20 Jahren an Popularität gewonnen und die Anbaufläche der traditionellen Sorten verringert. Die Zunahme der Club-Projekte sei mit dem Hauptziel verbunden, einen Rohstoff in ...

  • qs_logo_2018_79.png
    Article

    QS-Wissenschaftsfonds Obst, Gemüse und Kartoffeln: Jetzt für Finanzierung von Forschungsprojekten bewerben

    2021-01-11T10:03:29Z

    Förderanträge können beim QS-Wissenschaftsfonds bis zum 31. März 2021 eingereicht werden.Schwerpunktthemen sind diesmal „Mikrobiologische Risiken bei der Produktion, Lagerung, Logistik oder dem Verkauf“, „Ressourceneffizienz bei der Produktion, Lagerung, Logistik oder dem Verkauf (speziell Verpackung, Food Waste und Einsatz von Wasser)“, „Ressourcensicherung bei der Produktion und Vermarktung: speziell Insektenschutz, Biodiversität, Bodenschutz ...

  • Foto: Wageningen University & Research
    Article

    Wageningen University & Research übernimmt Förderung der Digitalisierung in der Land- und Ernährungswirtschaft

    2020-12-17T08:50:03Z

    Foto: Wageningen University & ResearchDenn das Technische Zentrum für landwirtschaftliche und ländliche Zusammenarbeit (CTA), eine von der EU finanzierte Einrichtung, wird seine Aktivitäten in diesem Jahr einstellen. Wie Wageningen University & Research (WUR) mitteilt, wurde die Digital Agriculture Initiative des CTA am 15. Dezember offiziell übergeben. 'Die Digitalisierung in der ...

  • Logo_Agroscope_19.jpg
    Article

    Agroscope: Kredit für Forschungscampus genehmigt

    2020-12-16T08:57:32Z

    Die neue Einrichtung, für die Freiburgs Großer Rat einen Kredit von 54,4 Mio CHF genehmigt hat, soll laut Schweizer Medien im französischen Posieux gebaut werden. Der Bund wird 153,2 Mio CHF beisteuern.Im Rahmen der neuen Standortstrategie von Agroscope wird die Institution zukünftig aus einem zentralen Forschungscampus in Posieux, aus zwei ...

  • Foto: lid
    Article

    Marmorierte Baumwanze: Schweiz baut Forschung und Beratung aus

    2020-12-15T12:57:12Z

    Foto: lidAm 15. Dezember hat der Schweizer Ständerat eine Motion von Nationalrat Philipp Kutter angenommen. Konkret fordere der Vorstoß den deutlichen Ausbau der Forschung und Beratung im Kampf gegen die Marmorierte Baumwanze, wie Medien berichten.Laut Kommissionssprecher Hannes Germann waren 2019 erstmals Betriebe in der ganzen Schweiz betroffen; die Schäden hätten ...

  • Foto: Versuchszentrum Laimburg
    Article

    Versuchszentrum Laimburg: Nachhaltige Strategie zur Bekämpfung der Kirschessigfliege entwickelt

    2020-12-15T09:58:49Z

    Foto: Versuchszentrum LaimburgDas Versuchszentrum Laimburg, das in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Bozen das Projekt DROMYTAL durchführt und eine innovative und nachhaltige Strategie zur Bekämpfung der Kirschessigfliege entwickelt hat, erklärt: „Ziel unserer Arbeit im Bereich Pflanzenschutz ist es, verschiedene Strategien zu testen und zu entwickeln, um die Ernte zu sichern, ...

  • Foto: Hafen Hamburg
    Article

    Studie zur Zukunft des Hamburger Hafens vorgestellt

    2020-12-08T07:08:00Z

    Foto: Hafen HamburgWenn der Hamburger Hafen weiterhin wachsen wolle, müsse er ein globaler Frachthafen sein, dürfe sich dabei aber nicht nur auf den Umschlag und die Verteilung von Gütern konzentrieren, sondern auch auf u.a. Digitalisierung und zusätzliche Dienstleistungen, betonte Michael Westhagemann, Hamburgs Senator für Wirtschaft, Schifffahrt und Häfen.Die Ingenieur- und ...

  • Ecuador_Bio-Bananen_-_Produktion___Verpackung__6__05.JPG
    Article

    Edeka/WWF: Fallstudie zu wasserschützendem Bananenanbau in Kolumbien und Ecuador

    2020-12-07T11:57:53Z

    Durchschnittlich verbraucht jede Banane 160 l Wasser bis sie essreif beim Verbraucher landet. Aus verschiedenen Gründen kann das Wasser im Ursprungsland knapp werden. Im Rahmen des Projekts „für eine bessere Banane“ wurden zwölf kolumbianische und zwei ecuadorianische Farmen, von denen Edeka seine Bananen bezieht, mit dem Wasserschutzstandard der Alliance for ...

  • Eurofins Webinar: Die europäische Health-Claims-Verordnung
    Article

    Eurofins Webinar: Die europäische Health-Claims-Verordnung

    2020-11-05T08:36:50Z

    Julia Boysen Foto: EurofinsUm dem geschärften Ernährungsbewusstsein ihrer Kundinnen und Kunden entgegenzukommen, entwickelt eine Vielzahl von Unternehmen Lebensmittel, die besondere gesundheitsbezogene Effekte versprechen. Doch wie können diese Health Claims gesetzeskonform ausgelobt werden? Dieses Webinar vermittelt Verantwortlichen aus dem Qualitäts- und Produktmanagement die Grundkenntnisse rund um die Nutzung nährwert- und gesundheitsbezogener ...

  • Süße Tomaten durch Mykorrhiza
    Article

    Forschung: Mykorrhiza unterstützt Einsparung von Dünger

    2020-11-04T06:44:00Z

    Foto: Katrin Schindler/PixelioWissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB), der INOQ GmbH und des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) ist es erstmals gelungen, ein Mykorrhizasubstrat für die kommerzielle Tomatenproduktion zu entwickeln. Die Mykorrhiza ist eine Symbiose zwischen Pilzen und Pflanzen, die weit verbreitet ist. Etwa 80 % aller Landpflanzen gehen ...

  • Klimawandel begünstigt Insektizidresistenzen
    Article

    Forschung: Klimawandel begünstigt Insektizidresistenzen

    2020-11-02T10:25:52Z

    Foto: Alwin Gasser/PixelioEinem Forschungsteam der Vetmeduni Vienna ist erstmals der Nachweis gelungen, dass das Auftreten von Ace-Insektizidresistenzen durch die Umgebungstemperatur signifikant beeinflusst wird: Demnach profitieren die Mutationen von höheren Temperaturen, eine große Herausforderung vor dem Hintergrund des Klimawandels.Ace, ein Schlüsselgen für die neuronale Signalübertragung, ist ein zentraler Angriffspunkt vieler Insektizide. ...

  • Foto: NABU
    Article

    NABU-Studie: 103.000 Tonnen Müll durch Vorverpackungen für frisches O&G

    2020-10-27T13:03:10Z

    Foto: NABUDas ist im Jahr 2019 ein Plus von 10.000 t im Vergleich zu 2016. Noch immer werden über 60 % dieser Waren verpackt verkauft. Die Ergebnisse spiegeln laut NABU auch die aktuellen Daten des Umweltbundesamts (UBA) wider, nach denen 2018 mit 19 Mio t erneut ein Höchststand bei Verpackungsabfällen ...

  • Foto: Ellen/AdobeStock
    Article

    USDA/NIFA: 45 Millionen US-Dollar für Forschung an Citrus Greening

    2020-10-22T14:17:00Z

    Foto: Ellen/AdobeStockZwölf wissenschaftliche Institute haben die Zuschüsse vom National Institute of Food and Agriculture (NIFA) der USDA erhalten, wie freshfruitportal mitteilt.'Die Forschung ist entscheidend, um den Landwirten zu helfen, wissenschaftlich fundierte Lösungen gegen Citrus Greening zu finden, damit sie weiterhin Citrusfrüchte auf finanziell lohnenswerte Weise anbauen können. Wir hoffen, dass ...

  • Foto: Mario Saccomano/AdobeStock
    Article

    Wageningen University & Research: Öffentlichkeit soll Funde braun-marmorierter Stinkwanze melden

    2020-10-21T08:49:36Z

    Foto: Mario Saccomano/AdobeStockVor zwei Jahren wurde in den Niederlanden zum ersten Mal ein Exemplar der braun-marmorierten Stinkwanze gefunden. Um Problemen im Obstanbau vorzugreifen, und um sich ein genaues Bild über Vorkommen und Verbreitung des Schädlings zu machen, haben Forscher der Wageningen University & Research (WUR) nun die Öffentlichkeit um Hilfe ...

  • Foto: Wageningen University & Research
    Article

    Wageningen University & Research: Pflanzenwurzeln wachsen auf Bodenpilze zu

    2020-10-15T07:19:54Z

    Foto: Wageningen University & ResearchAnhand von Gerüchen trifft der Mensch oft unbewusst Entscheidungen. Wie Forscher der Wageningen University & Research (WUR) nun herausgefunden haben, lässt sich das auch auf Pflanzenwurzeln übertragen. Sie geben nicht nur selber Gerüche ab, sondern reagieren auch auf die von nützlichen und schädlichen Pilzen, die im ...

  • Foto: benjaminnolte/fotolia
    Article

    Mitteldeutsche Markenstudie: Supermärkte liegen vor Discountern

    2020-10-09T09:41:43Z

    Foto: benjaminnolte/fotoliaAuch wenn die Discounter mit niedrigen Preisen locken, scheint es die Verbraucher in den Supermarkt zu ziehen. Das zeigt die aktuelle Mitteldeutsche Markenstudie, die von MDR Media und dem IMK Institut für angewandte Marketing- und Kommunikationsforschung GmbH erarbeitet wurde.Aus den Antworten auf die Frage „In welchen der folgenden Einkaufsstätten ...

  • Foto: Versuchszentrum Laimburg
    Article

    Versuchszentrum Laimburg hat Klimawandel und Pflanzenschutz fest im Blick - Report vorgestellt

    2020-10-08T07:15:58Z

    Foto: Versuchszentrum LaimburgAlle zwei Jahre legt das Versuchszentrum Laimburg einen Report vor, in dem er über aktuelle Forschungsprojekte und neue wissenschaftliche Erkenntnisse in Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung berichtet. Herzstück sind 24 Berichte zu aktuellen Forschungsprojekten der vier Institute des Zentrums: Obst- und Weinbau, Berglandwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung, Pflanzengesundheit, Agrikulturchemie und Lebensmittelqualität, so ...

  • wageningen_uni_and_research_01.jpg
    Article

    WUR: Crispr-Technologie zur Erreichung des europäischen Green Deal erforderlich

    2020-10-08T06:08:00Z

    Bleiben die strengen Regeln der EU zur Fortführung neuer Züchtungstechnologien wie Crispr in Kraft, werden sich die Ziele des europäischen Green Deals nicht leicht umsetzen lassen, erklären Justus Wesseler und Kai Purnhagen, Forscher bei Wageningen University & Research (WUR).Dass der Nobelpreis für Chemie an Emmanuelle Charpentier und Jennifer A. Doudna ...

  • Foto: Wageningen University & Research
    Article

    Wageningen University & Research: Mit Sensoren und Bildanalyse Frische von Strauchtomaten testen

    2020-10-06T14:32:00Z

    Foto: Wageningen University & ResearchJe nach Sorte, Anbaubedingungen und Erntedatum unterscheidet sich das shelf life der Produkte. Das zu bestimmen liege in Menschenhand, was kostenintensiv, subjektiv und unflexibel sei, so Wageningen University & Research. Deshalb arbeitet der Bereich Gewächshausgartenbau und Blumenzwiebeln zusammen mit Partnern an der Entwicklung einer Technologie, die ...

  • Foto: Brightlands Future of Farming
    Article

    NL: Neues Forschungsinstitut Brightlands Future of Farming in Venlo gegründet

    2020-10-05T12:14:09Z

    Foto: Brightlands Future of FarmingMit dem neuen Institut, das von der Universität Maastricht errichtet wird, kann die Region Nord-Limburg neue Akzente in der niederländischen Lebensmittelbranche setzen. Einer der Schwerpunkte ist die Suche nach Obst- und Gemüsesorten, die eine Grundlage für ein gesünderes Leben bieten sollen und für Mensch und Umwelt ...