All Forschung & Züchtung articles – Page 25
-
Article
Italien: Forschung von unibz und Assomela zum ökologischen Fußabdruck des Apfels
Foto: unibzDas auf drei Jahre angelegte Projekt, das mit einer Stelle für ein Forschungsdoktorat verbunden ist, hat das Ziel, die CO2-Emissionen im Lebenszyklus eine Apfels zu quantifizieren und Strategien vorzuschlagen, die zu deren Verminderung beitragen. Der Verband Assomela, dem rund 75 % der italienischen Apfelproduzenten angehören, darunter auch die ...
-
Article
Forschungsprojekt zur Kultivierung von Tropenfrüchten
Foto: HSWTWelche tropischen Nutzpflanzen eignen sich für den Anbau und die Produktion unter Glas in Mitteleuropa? Wie kann man Wachstums- und Produktionsprozesse für biologische Nahrungsmittel standardisieren und dabei gleichzeitig einen hohen Ertrag erzielen? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen sich Forschungen der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.Das Projekt „KLEIN-EDEN – Das Tropenhaus am ...
-
Article
„Lebensmittel fürs Lebensgefühl“: GFI Deutsche Frischemärkte e.V. auf Studienreise in Bologna
Foto: GFI Deutsche Frischemärkte e.V.Am 4. Mai startet eine GFI-Delegation aus rund 20 Großmarkt- und Wochenmarktmanagern ihre jährliche Studienreise in die Marktmetropolen Europas. Nach London (2016), Madrid (2017), Athen (2018) und Lissabon (2019) geht es in diesem Jahr nach Bologna.„Wieder liegt eine spannende Zeit voller neuer Eindrücke und Erfahrungen vor ...
-
Article
Agroscope unterstützt die Produzenten bei der angepassten Bewässerung
Foto: AgroscopeMit finanzieller Unterstützung des BLW und des Kantons Waadt wurden rund 30 Obstplantagen im Kanton Waadt mit Sensoren zur Messung der Bodenfeuchte ausgestattet. Die via Fernzugriff verfügbaren Daten bilden eine wertvolle Entscheidungsgrundlage, um die Bewässerung optimal zu steuern, teilt Agroscope mit.Mit ein paar einfachen Regeln lassen sich die Messwerte ...
-
Article
WUR: Förderung für Agro- und Lebensmitteltechnologie in Millionenhöhe
Foto: kosssmosss/AdobeStockDie Forschung zu intelligenten Landwirtschafts- und Gartenbaurobotern von Wageningen University & Research (WUR) wird mit bis zu 17 Mio Euro aus dem NXTGEN HIGHTECH-Programm des Nationalen Wachstumsfonds des Ministeriums für Wirtschaft und Klima gefördert. Damit, so WUR, wird die Agrarnahrungsmitteltechnologie einen erheblichen Schub erhalten. 'Die Landwirtschaft erfordert immer noch ...
-
Article
Forschung: Öko-Label für Güterverkehr entwickelt
Mit einem neuen Bewertungssystem lassen sich die Klimafolgen von Transportdienstleistungen erstmals transparent bewerten. Entwickelt wurde es von Wirtschaftswissenschaftlern unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Die Bewertung basiere auf der ausgestoßenen Menge an Treibhausgasen, die eine Sendung auf ihrem Transportweg verursacht. Etwa 14 $% der weltweiten ...
-
Article
Plant & Food Research: Analyseinstrumente für polyploiden Pflanzen entwickeln
Ziel des Forschungsprogramms, an dem auch Forscher u.a. von der Texas A&M University beteiligt sind, ist die Entwicklung einer Reihe von genomischen und genetischen Analyseinstrumenten sowie die Schulung von Wissenschaftlern und Züchtern, die mit polyploiden Pflanzen (Kartoffeln, Kiwis, Blaubeeren, Erdbeeren) arbeiten. Die im Rahmen des Programms entwickelte Software konzentriere sich ...
-
Article
Italien: Neues Forschungs- und Versuchszentrum für (Erd-)Beeren eröffnet
Foto: Thomas DrahoradAm 31.3. wurde es offiziell eingeweiht: Das neue Forschungs- und Versuchszentrum für Erdbeeren und Beeren von Nova Siri Genetics, einem Unternehmen, das auf die Erforschung, Erprobung und Vermehrung neuer Erdbeer- und Beerensorten spezialisiert ist.Das Zentrum sitzt in Policoro, Basilikata. Zur Eröffnungszeremonie waren neben Carmela Suriano, EMEA Business Development ...
-
Article
Julius Kühn-Institut: Kampfansage an Achillesferse Feuerbrand
Foto: ChaoticDesignStudio/AdobeStockIn Deutschland kann der Bedarf an Birnen aus konventioneller und ökologischer Erzeugung zurzeit nicht aus heimischer Produktion gedeckt werden. Die auf dem Markt dominierenden Sorten haben eine Achillesferse: Sie sind hoch anfällig für die Krankheit Feuerbrand. Alexander Lucas, Conference, Williams Christ, die Schönen aus Charneux oder Clapps Liebling: Sie ...
-
Article
QS-Wissenschaftsfonds: Forschungsprojekt zu O+G-Coatings erfolgreich abgeschlossen
103.000 t Verpackungsmüll für vorverpacktes frisches Obst und Gemüse fallen in Deutschland jährlich an. Das ist das Ergebnis einer 2021 durchgeführten Studie der Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung. Sogenannte Coatings, hauchdünne Schutzschichten auf Lipid- oder Zuckeresterbasis, stellen neben Verpackungen aus Papier, Glas oder biologisch abbaubaren Kunststoffen, eine ökologisch sinnvolle Lösung zu Plastikverpackungen ...
-
Article
WUR: Mit Ökoprofilen Lebensraum für Bestäuber verbessern
Bienen und Schwebfliegen sind für die Bestäubung von Nahrungsmitteln und Wildpflanzen unerlässlich. Allein in den Niederlanden, wo Hunderte Arten leben, gingen Zahl und Vielfalt in den vergangenen Jahrzehnten stark zurück. Wageningen University & Research (WUR), EIS Kenniscentrum Insecten und die Vlinderstichting haben nun sieben Ökoprofile für Wildbestäuber entwickelt, die es ...
-
Article
AM FRESH Group: Sortenzüchtung, -entwicklung und -vermarktung durch Fusion beschleunigen
Foto: AM Fresh Group/SFNL GroupDas Unternehmen International Fruit Genetics (IFG) wird von der AM FRESH Group übernommen, die mit Special New Fruit Licensing (SNFL) fusioniert. AM FRESH wird Hauptaktionär des fusionierten Unternehmens sein, mit einer bedeutenden Minderheitsbeteiligung von EQT Future und weiteren Investitionen von Paine Schwartz Partners. Die Transaktion stehe ...
-
Article
Schweiz: Nationalrat lehnt Ausnahme für neue Züchtungsverfahren vom Gentech-Moratorium ab
Nachdem der Ständerat in einem Schnellschuss eine Ausnahme vom Moratorium für gentechnisch veränderte Organismen (GVO) ohne artfremdes Erbmaterial schaffen wollte, will der Nationalrat den Bundesrat beauftragen, bis Mitte 2024 einen Entwurf für eine risikobasierte Regelung der neuen Züchtungsverfahren vorzulegen, teilt der Schweizer Bauernverband (SBV) mit.Er begrüße diesen Entscheid ausdrücklich. Der ...
-
Article
Hochschule Osnabrück: Selenreiche Apfel-Neuheit erobert Obstregale der Supermärkte
Foto: Hochschule OsnabrückMit dem Verzehr von einem Apfel rund die Hälfte des Selenbedarfs eines Erwachsenen decken – das ist mit dem Apfel der Hochschule Osnabrück möglich. Das Spurenelement Selen ist nicht nur für eine normale Funktion des Immunsystems und der Schilddrüse unentbehrlich. Neueste Forschungsergebnisse zeigen, dass eine gute Selenversorgung u.a. ...
-
Article
Forschung: KI-"Connaisseur" soll die besten Sorten "erschmecken"
Dr. Marcio Resende Foto: University of Florida/IFASDer Züchter und Genetiker Marcio Resende von der University of Florida/IFAS will einen „Feinschmecker mit Künstlicher Intelligenz“ schaffen, der den Wissenschaftlern sagt, welche chemischen Verbindungen - d.h. flüchtige Stoffe, Zucker, Säuren und andere chemische Verbindungen - die besten Fruchtaromen hervorbringen, teilt die UF/IFAS mit. ...
-
Article
Forschung: Genveränderte Pflanzen in Europa könnten Ausstoß von Treibhausgasen reduzieren
Gentechnisch veränderte Organismen in der Landwirtschaft stehen vor allem in Europa in der Kritik – laut Umfragen befürchten viele Menschen negative Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt. Eine neue Studie von Forschenden des Breakthrough-Instituts in den USA und der Universität Bonn zeigt allerdings, dass sich gentechnisch veränderte Pflanzen positiv auf die ...
-
Article
BLE/BÖLN: Bekanntmachung zur Forschungsförderung im Ökolandbau
Im Rahmen des Bundesprogramms ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) werden innovative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in den Bereichen Pflanzenzüchtung im ökologischen Landbau und Regionale Bio-Wertschöpfungsketten gesucht. Dies soll mit dazu beitragen, das Ziel aus dem Ampel-Koalitionsvertrag zu erfüllen, den Anteil der ökologisch bewirtschafteten Flächen bis 2030 auf 30 ...
-
Article
Neues Praxisforschungsnetzwerk Ökolandbau Hessen
Zum weiteren Ausbau der biologischen Landwirtschaft ist das Praxisforschungsnetzwerk Ökolandbau Hessen gegründet worden. Wie das Wiesbadener Landwirtschaftsministerium mitteilte, stellt es für die Koordinierung des Netzwerks bis 2025 etwa 690.000 Euro zur Verfügung. Eine zentrale Rolle im Netzwerk sollen die hessischen Ökobetriebe spielen. Darüber hinaus seien Beratungskräfte des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen ...
-
Article
Agroscope: Nachhaltigkeitsbewertung weiterentwickeln
Aus diesem Grund wechselte die Forschungsgruppe Ökobilanzen bereits 2021 in den Forschungsbereich 'Wettbewerbsfähigkeit und Systembewertung', der sich seit Anfang des Jahres 'Nachhaltigkeitsbewertung und Agrarmanagement' nennt. Er umfasst die fünf Gruppen digitale Produktion, Sozioökonomie, Ökonomische Modellierung und Politikanalyse, Ökobilanzen, Unternehmensführung und Wertschöpfung.Weiterentwickelt werden sollen die Themengebiete Nachhaltigkeitsbewertung, Analyse ...