All Forschung & Züchtung articles – Page 24

  • Foto: Piman Khrutmuang/AdobeStock
    Article

    Kearney-Studie: Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland nicht innovativ genug

    2022-07-06T09:37:37Z

    Foto: Piman Khrutmuang/AdobeStockHohe Kosten, geringe Margen, wenig Innovation: 'Der ohnehin margenschwache Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist im internationalen Innovationswettbewerb schlecht aufgestellt', erklärte Dr. Mirko Warschun, Handelsexperte und Partner der internationalen Managementberatung Kearney. Den eskalierenden Kosten und aggressiven Wachstumsstrategien aus dem Online- und Technologiebereich könnten die Einzelhändler demnach ...

  • Foto: AdobeStock
    Article

    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf: Herausforderungen des O+G-Anbaus im Fokus

    2022-07-05T08:27:34Z

    Foto: AdobeStockDie ökologischen, gesellschaftlichen und klimatischen Herausforderungen der Obst und Gemüse produzierenden Branche standen im Fokus einer Fachtagung des Weihenstephaner Hochschulforums Gartenbau der Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT). Jörg Hilbers, Geschäftsführer der Fachgruppe Obstbau im Bundesausschuss Obst und Gemüse, skizzierte in seinem Vortrag die gesellschaftlichen Erwartungen ...

  • Foto: Pixabay
    Article

    Fraunhofer-IME: Erbsen als Proteinquelle im Vertical Farming

    2022-07-05T07:49:03Z

    Foto: PixabayDer Bedarf an Fleischersatzprodukten steigt stetig. Dadurch steigt auch die Nachfrage nach alternativen Proteinquellen – und nach effizienten und nachhaltigen Anbausystemen. Das Leitprojekt „FutureProteins“ entwickelt unter der Koordination des Fraunhofer IME gemeinsam mit sechs Fraunhofer-Instituten neue Anbausysteme und Prozesse, mit denen nährstoffreiche Proteine in geschlossenen Agrarsystemen für neue Nahrungsmittelprodukte ...

  • Foto: Pixabay
    Article

    Italien: CREA-Studie untersucht Optimierungsmöglichkeiten für Convenience-Produkte

    2022-06-29T10:32:00Z

    Foto: PixabayDas CREA, die italienische Gemeinschaft für Agrarforschung und Analyse der Agrarökonomie, hat die ersten Ergebnisse ihres seit einem Jahr laufenden Projekts „Pofacs“ vorgestellt. Ziel des Projektes ist es, neue Strategien für Fresh Convenience-Produkte der Verarbeitungsstufen 3-5 zu entwickeln, die Ressourceneffizienz und Nacherntequalität erhöhen, das Shelf life verlängern und die ...

  • Logo_Zentralverband_Gartenbau_ZVG_0b91f0.jpg
    Article

    ZVG: Koexistenz von Züchtungsverfahren wichtig

    2022-06-24T10:04:56Z

    Der Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) begrüßt die im Bundestag geführte Debatte zur gezielten Nutzung und Weiterentwicklung neuer Züchtungsmethoden in der Landwirtschaft als dringend notwendig. Die Einstufung von CRISPR/Cas und anderen sogenannten Neuen Genomischen Techniken (NGT) muss dringend praktikabel geregelt werden.„Angesichts der Klimaveränderungen und steigenden Anforderungen an die Pflanzen bezüglich Resistenzen ...

  • Foto: Pixabay
    Article

    Österreich: Handel fordert Transparenz bei „Neuer Gentechnik“

    2022-06-21T09:51:52Z

    Foto: PixabayAuch in Österreich geht der Lebensmitteleinzelhandel nach wie vor auf Distanz zu den Verfahren der ‚Neuen Gentechnik‘, im Volksmund meist Genschere genannt. Die ‚gentechnikfreien Wochen‘ nahm der Handel nun zum Anlass, seine Forderung nach einer im Sinne der Kunden transparenten Deklaration zu bekräftigen. Und weiß sich dabei einer überwältigenden ...

  • Foto: Versuchszentrum Laimburg
    Article

    Südtirol: Versuchszentrum Laimburg unterstützt Produktion hochwertiger Kirschen

    2022-06-21T07:04:00Z

    Foto: Versuchszentrum LaimburgAm 17. Juni fand in Fragsburg bei Meran eine Versuchsbegehung statt, bei dem Forschende des Versuchszentrums Laimburg einige ihrer Versuche im Rahmen der Kirschforschung präsentierten. Diese reichten von der Sortenselektion über das Studium von Unterlagen bis hin zu Tests verschiedener Schnitttechniken sowie Pflanzenschutzstrategien, die in Zusammenarbeit mit der ...

  • Foto: Patrick P. Palej/AdobeStock
    Article

    BMEL: Mit Forschungskonzepten für innovative nachhaltige Produktionssysteme weltweit bewerben

    2022-06-15T11:18:59Z

    Foto: Patrick P. Palej/AdobeStockStartschuss für eine neue Forschungsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur Welternährung: Mit der Bekanntmachung „Innovative nachhaltige Produktionssysteme“ werden anwendungsorientierte Forschungsvorhaben internationaler Arbeitsgruppen gesucht, die weltweit Impulse für nachhaltige Ernährungssicherung setzen, so das BMEL. Klimakrise und Artensterben, die Covid-19-Pandemie sowie die Folgen des völkerrechtswidrigen russischen ...

  • qs_logo_2018_9a1b0e.png
    Article

    QS-Wissenschaftsfonds Obst, Gemüse und Kartoffeln: Zu fördernde Forschungsprojekte gewählt

    2022-06-15T08:43:19Z

    Die geförderten Projekte für den QS-Wissenschaftsfonds Obst, Gemüse und Kartoffeln stehen fest. Mit insgesamt ca. 74.000 Euro werden drei Projekte unterstützt, teilt QS mit.An der Universität Hohenheim befasst sich das Forschungsteam um Dr. Anton Milyaev unter dem Thema 'Regulierung der Winterruhe bei Apfel im Klimawandel' mit der Identifikation von natürlichen ...

  • Mikroskopische Aufnahmen des Zellskeletts von Phytophthora während des Eindringens in einen Wirt zeigen die sich selbst schärfende Struktur. Foto: Wageningen University & Research
    Article

    WUR: Wie die Kartoffelkrankheit elegant ihre „Ninja-Klinge“ schärft

    2022-06-13T09:56:55Z

    Mikroskopische Aufnahmen des Zellskeletts von Phytophthora während des Eindringens in einen Wirt zeigen die sich selbst schärfende Struktur. Foto: Wageningen University & ResearchDie Natur schreibt die besten Geschichten – und manchmal auch die skurrilsten oder brutalsten. Auf jeden Fall können sie an Spannung locker mit jedem Action-Film oder Drama mithalten. ...

  • Foto: Jena Experiment
    Article

    Forschung: Generationenübergreifend lernen, sich gegenseitig gegen Trockenstress zu wappnen

    2022-06-13T08:43:00Z

    Foto: Jena ExperimentTrockenstresserfahrungen von Pflanzengemeinschaften im artenreichen Grünland erhöhen die Trockenresistenz der Folgegenerationen. Diesen generationenübergreifenden Effekt hat ein internationales Forscherteam unter der Leitung der Universität Zürich mit Beteiligung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig an rund 1.000 experimentellen Pflanzengemeinschaften in Töpfen nachgewiesen. Die Ergebnisse des ...

  • Enza_Zaden_-_Bosman_van_Zaal.jpg
    Article

    Tansania: Enza Zaden errichtet Gewächshauskomplex für Züchtung von Gemüsesaatgut

    2022-06-10T07:36:30Z

    Enza Zaden hat mit dem Gewächshausspezialisten Bosman Van Zaal eine Vereinbarung zur Entwicklung von Anlagen für die Saatgutproduktion in Tansania unterzeichnet. Das Projekt umfasst den Unternehmen zufolge zwei Hektar und wird am derzeitigen Standort von Enza Zaden in Arusha realisiert. Das neue Gebäude besteht aus zwei Foliengewächshäusern, die in 14 ...

  • fairtrade_logo_01.jpg
    Article

    Studie: Bessere Resilienz von Fairtrade-Bäuerinnen und -Bauern

    2022-06-07T08:35:34Z

    Zum 30-jährigen Bestehen veröffentlicht Fairtrade Deutschland eine Studie zur Wirkung des fairen Handels auf Kleinbäuerinnen und -bauern und ihre Gemeinden im globalen Süden. Die Ergebnisse zeigen, so Fairtrade, dass sich die internationalen Fairtrade-Standards, stabile Preise und Unterstützungsprogramme vor Ort positiv auswirken.Die Untersuchung, durchgeführt von Mainlevel Consulting, vergleicht Fairtrade-Kooperativen mit nicht-zertifizierten ...

  • logo-biopark.png
    Article

    Biopark e.V. fordert strenge Regulierung des europäischen Gentechnikrechtes

    2022-06-03T09:29:41Z

    Seit Jahren wird die Zulassung und Kennzeichnung von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) in der Europäischen Union nach dem Vorsorgeprinzip geregelt: Nur zugelassene GVOs dürfen auf den Markt, nachdem sie auf ihre Risiken geprüft wurden. Sie müssen gekennzeichnet und rückverfolgbar sein. Das will die Europäische Kommission jetzt für neue Gentechniken aufweichen. ...

  • Bioland_neues_Logo_2010_34.JPG
    Article

    Bioland: Verbraucher sollen selbst entscheiden, ob sie Gentechnik auf dem Teller wollen

    2022-06-02T11:22:53Z

    Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) werden im Ökolandbau und bei der Produktion von Bio-Lebensmitteln nicht eingesetzt. Das ist für viele Verbraucherinnen und Verbraucher einer der Hauptgründe, Bio-Lebensmittel zu kaufen. Doch diese Wahlfreiheit ist in Gefahr, so Bioland. Bisher lautet die Grundlage für die Regulierung der Gentechnik und damit auch für die ...

  • Foto: DenisProduction/AdobeStock
    Article

    Wageningen University & Research: Nachhaltiges Eiweiß aus Tomatenblättern gewinnen

    2022-05-30T10:35:00Z

    Foto: DenisProduction/AdobeStockDie aktuelle Eiweißproduktion und auch der Konsum sind eine nicht nachhaltige Belastung für die natürlichen Ressourcen. Da die Nachfrage stetig zunimmt, so Wageningen University & Research, wird sich das Problem nur noch verschärfen. Wageningen University & Research suche nach Wegen, um die Verfügbarkeit, Vielfalt und Akzeptanz bestehender und neuer ...

  • Foto: kurhan/AdobeStock
    Article

    Allianz Trade Studie: Verbraucher müssen für Lebensmittel 2022 deutlich tiefer in die Tasche greifen

    2022-05-30T09:45:00Z

    Foto: kurhan/AdobeStockNach Berechnungen der jüngsten Allianz Trade Studie stehen 2022 deutliche Preissprünge für Lebensmittel ins Haus. Diese sind 2021 zwar bereits leicht gestiegen, bilden aber längst nicht die tatsächlichen Entwicklungen auf Herstellerseite ab.„Verbraucher müssen für Lebensmittel 2022 voraussichtlich deutlich tiefer in die Tasche greifen“, sagt Aurélien Duthoit, Senior Volkswirt und ...

  • Foto: DenisProduction/AdobeStock
    Article

    Agroscope/Schweiz: Neue Forschungsgruppe will der Verbreitung des Jordan-Virus Einhalt gebieten

    2022-05-25T13:36:00Z

    Foto: DenisProduction/AdobeStockDas Jordanvirus (Tomato Brown Rugose Fruit Virus, ToBRFV) wurde 2021 erstmals in der Schweiz nachgewiesen. Um das Virus mit harten Maßnahmen zu bekämpfen, wird Agroscope eigenen Angaben zufolge eine Schlüsselrolle zukommen. Im Quarantänelabor wird eine im November 2021 bei Agroscope geschaffene Forschungsgruppe die eingereichten Pflanzenproben mittels PCR-Test diagnostizieren. Das ...

  • Foto: rdnzl/AdobeStock
    Article

    Gentechnisch veränderte Tomate reich an Vitamin D

    2022-05-24T11:22:07Z

    Foto: rdnzl/AdobeStockWissenschaftler des britischen John Innes Centre haben Tomaten entwickelt, die reich an Vitamin D sind. Wie fruitnet.com mitteilte, könnten diese Tomaten damit die ersten gentechnisch veränderten Früchte sein, die in Großbritannien in den Verkauf gehen, nachdem die Regierung ein Gesetz verabschiedet hat, das die Genbearbeitung von Nahrungspflanzen und Nutztieren ...

  • Foto: Julius Kühn-Institut
    Article

    Julius Kühn-Institut Quedlinburg lädt zum "FreiTag" der offenen Tür

    2022-05-17T10:15:27Z

    Foto: Julius Kühn-InstitutNach pandemiebedingter Zwangspause öffnet das Julius Kühn-Institut (JKI) an seinem Hauptsitz am 20. Mai seine Pforten für die allgemeine Öffentlichkeit. Die Stadt Quedlinburg hat das Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen als einen von fünf Orten identifiziert, der wegen seines Bezugs zur Saatguttradition eine hohe Bedeutung für die stadtgeschichtliche Entwicklung hat. ...