All Forschung & Züchtung articles – Page 23

  • Foto: Aydinozon/AdobeStock
    Article

    EU-Agrarminister stehen mehrheitlich hinter neuen Gentechnikverfahren

    2022-09-19T11:54:26Z

    Foto: Aydinozon/AdobeStockDie Landwirtschaftsminister der EU-Mitgliedstaaten sind mehrheitlich der Auffassung, dass die neuen genetischen Techniken einen wichtigen Beitrag zur Ernährungssicherheit leisten können. Wie Tschechiens Landwirtschaftsminister Zdeněk Nekula auf der Abschlusspressekonferenz des informellen Agrarratstreffens in Prag berichtete, hat eine Reihe von Wissenschaftlern der Ministerrunde in Vorträgen die Vorteile der Genschere CRISPR/Cas erläutert ...

  • Uni_Wageningen_31.jpg
    Article

    WUR/Sustainable Food Monitor: Anteil der Einkäufe von nachhaltigen Lebensmitteln gestiegen

    2022-09-19T05:47:00Z

    9,5 Mrd Euro gaben die niederländischen Haushalte 2021 für nachhaltige Lebensmittel mit Siegeln wie Better Life, Organic und Rainforest Alliance mehr Geld aus. Dies geht aus dem Sustainable Food 2021 Monitor hervor, der von der Wageningen University & Research (WUR) im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität durchgeführt ...

  • Foto: New Africa/AdobeStock
    Article

    BVL erhält Förderung für Forschung zu neuen genomischen Techniken

    2022-09-07T11:27:17Z

    Foto: New Africa/AdobeStockDas Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) erhält Forschungsförderung für die Teilnahme an dem Projekt „Gene editing for a sustainable BioEconomy“ (GeneBEcon). Mit seiner international anerkannten Expertise in der Risikobewertung von gentechnisch veränderten Organismen hat das BVL nach eigenen Angaben in diesem Vorhaben die Aufgabe, mögliche unerwünschte Wirkungen ...

  • Article

    Zentrum für Entwicklungsforschung: Kurswechsel beim Gentechnikrecht gefordert

    2022-09-07T09:36:00Z

    Scharfe Kritik am derzeitigen Gentechnikrecht und der damit in Deutschland und der Europäischen Union verbundenen Zulassungspraxis hat der Leiter des Zentrums für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn, Prof. Matin Qaim, geübt. „Das de facto-Verbot insbesondere für neue Züchtungstechniken ist einfach wissenschaftlich nicht begründet, es schadet der Nachhaltigkeit“, erklärte der Agrarökonom ...

  • Foto: Irina - AdobeStock
    Article

    Agroscope: Erdbeeren „erinnern“ sich an Hitze und anderen Stress

    2022-09-01T14:01:00Z

    Foto: Irina - AdobeStockInnerhalb des EU-Projekts „EpiDiverse“ hat Agroscope untersucht, ob und wie Stress das Erbgut von Walderdbeeren beeinflusst. Dafür haben Forschende die Pflanzen verschiedenen Stresssituationen ausgesetzt und die Epigenetik der Erdbeere studiert. Die Epigenetik beschreibt Veränderungen im Erbgut, der DNA, welche die Genaktivität beeinflussen, jedoch ohne die eigentliche DNA-Sequenz ...

  • Foto: WUR
    Article

    WUR/Planetary Boundaries: "Verantwortung nicht mehr auf den Einzelnen abwälzen"

    2022-08-30T06:28:00Z

    Foto: WURWie können wir unsere Produktion und unseren Konsum ändern, um die Grenzen unseres Planeten zu wahren? Das ist die gesellschaftliche Frage, die im Mittelpunkt der Arbeit der Soziologin Jessica Duncan steht. Sie beschäftigt sich vor allem mit der Frage, welche Governance-Modelle sich am besten für den Übergang zu einer ...

  • Ingo Bartussek - AdobeStock
    Article

    EU-Studie: Halb Europa von Dürre bedroht

    2022-08-23T15:02:00Z

    Ingo Bartussek - AdobeStockInnerhalb Europas befindet sich 17 % der Fläche in einem dürrebedingt alarmierenden Zustand. Für fast die Hälfte der Fläche (47 %) besteht eine Dürrewarnung. Dies geht aus einem aktuellen Bericht der Europäischen Dürrebeobachtungsstelle hervor. Demnach hat die Dürregefahr insbesondere für folgende Länder zugenommen: Italien, Spanien, Portugal, Frankreich, ...

  • Article

    Forschung: Neue Pflanzenschädlinge brauchen neues Risikomanagement

    2022-08-22T13:42:00Z

    Die Globalisierung und der Klimawandel erhöhen das Risiko für die Einschleppung neuer Pflanzenschädlinge. Nach Einschätzung von Wissenschaftlern um Prof. Martin Odening und Anna Filiptseva von der Humboldt-Universität zu Berlin halten die etablierten Systeme zum Umgang mit solchen Organismen bisher nicht Schritt. Die Forscher haben deshalb Instrumente zur Risikoabschätzung und dem ...

  • Foto: Versuchszentrum Laimburg
    Article

    Laimburg: Forschungsergebnisse zum Bio-Apfelanbau präsentiert

    2022-08-05T06:38:00Z

    Foto: Versuchszentrum LaimburgBei der traditionellen Versuchsvorstellung im ökologischen Anbau am 4. August haben Forscherinnen und Forscher des Versuchszentrums Laimburg aktuelle Ergebnisse zu ökologischen Bekämpfungsstrategien von Schadinsekten wie z.B. der Apfelblutlaus vorgestellt. Aufgrund der milden Winter habe man eine Ausbreitung der Apfelblutlaus beobachten können, so die Laimburg. Durch ein Screening von ...

  • Foto: FH Münster/Natalie Peracha
    Article

    Fachhochschule Münster: Agrarroboters CERES II räumt Preise ab

    2022-07-29T08:39:00Z

    Foto: FH Münster/Natalie PerachaBeim Field Robot Event in Mannheim hat das Team des Agrarroboters CERES II sehr gut abgeschnitten. Einen ersten, einen zweiten und zwei dritte Plätze erhielten die Studierenden, teilt die Fachhochschule Münster mit.An ihrem Agrarroboter arbeitet die Gruppe um Jannis Wagner, Marc Philipp Funcke, Natalie Peracha und Constantin ...

  • Foto: Küste gegen Plastik e.V.
    Article

    Studie/IÖW: Wie Verbraucher per App Lobbyarbeit für nachhaltigere Produkte machen

    2022-07-28T10:03:28Z

    Foto: Küste gegen Plastik e.V.Weniger Plastik, Palmöl oder schädliche Chemikalien – immer mehr Verbraucher achten beim Einkauf etwa von Lebensmitteln oder Kosmetika auf nachhaltige, umweltfreundliche Produkte. Was aber tun, wenn es keine Alternative für ein bestimmtes Produkt gibt? Umweltorganisationen haben Apps entwickelt, mit denen sich Kunden direkt an die Hersteller ...

  • Foto: Harper Adams University/Aston University
    Article

    Überwachung von Nutzpflanzen mit photonischer „Nase“ auf Schädlinge und Krankheiten

    2022-07-28T07:48:36Z

    Foto: Harper Adams University/Aston UniversityDie Harper Adams University arbeitet zusammen mit der Aston University an der Erforschung und Entwicklung einer Technologie, die Licht zur Überwachung der Gesundheit von Nutzpflanzen einsetzt. Testen werden die Forscher die neue Technologie eigenen Angaben zufolge an Erdbeeren, da sie einen Wert von 350 Mio GBP ...

  • Foto: Versuchszentrum Laimburg
    Article

    Versuchszentrum Laimburg präsentiert Forschungsschwerpunkte bis 2030

    2022-07-26T07:35:00Z

    Foto: Versuchszentrum LaimburgKlimawandel, Wasserknappheit, Diversifizierung und Digitalisierung gehören zu den Herausforderungen, denen sich die Südtiroler Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung in den kommenden Jahren stellen muss. Am 25. Juli hat Michael Oberhuber, Direktor des Versuchszentrums Laimburg, daher das Schwerpunktprogramm für die Forschungstätigkeiten bis 2030 vorgestellt.Erarbeitet wurde das Programm gemeinsam mit Vertretern der ...

  • Foto: Nils Siefen/KOB Bavendorf
    Article

    HortiCo4.0: Forschungsprojekt Apfel4.NULL arbeitet an nachhaltigerer Apfelproduktion

    2022-07-22T06:52:41Z

    Foto: Nils Siefen/KOB BavendorfWie ist das Wetter? Ist der Boden feucht genug? Wie groß sind die Äpfel gerade? All diese Informationen trägt das Projekt „Apfel4.NULL“ mit einem neu entwickelten Sensorennetzwerk zusammen. Vom Baum bis zur Sortierung werden dabei Daten erfasst, die Aussagen über die Qualität der Äpfel ermöglichen, so HortiCo4.0. ...

  • Bild: Freshfel Europe
    Article

    Freshfel: Masterstudiengang für O+G-Branche „schließt Lücke“

    2022-07-15T08:43:00Z

    Bild: Freshfel EuropeAufgrund eines immer unsicheren und wandelhaften Umfeldes, das von komplexen regulatorischen und geschäftlichen Anforderungen gekennzeichnet sei, unterstützt Freshfel Europe Initiativen für die Branche. Dazu gehöre auch der Masterstudiengang des SHAFFE-Verbands für den weltweiten Frischwarensektor. SHAFFE (Southern Hemisphere Association of Fresh Fruit Exporters) habe damit das Ziel, Fachleute kontinuierlich ...

  • Foto: Pixabay
    Article

    Forschung: Schaderreger-Kontrolle durch Immunsystem der Pflanzen?

    2022-07-13T07:32:34Z

    Foto: PixabayForschende des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung (MPIPZ) in Köln zusammen mit Forschenden aus China haben in zwei Studien natürliche zelluläre Moleküle entdeckt, die zentrale Immunantworten von Pflanzen steuern. Wie das MPIPZ mitteilt, könnte diese Erkenntnis dazu beitragen, Moleküle zu entwickeln, die Nutzpflanzen widerstandsfähig gegen Pflanzenkrankheiten machten. Das Wissen um die ...

  • Foto: Wageningen University & Research
    Article

    WUR: Neue Kühl- und Forschungsräume in Betrieb genommen

    2022-07-12T07:29:00Z

    Foto: Wageningen University & ResearchDie Obstanbauexperten der Wageningen University & Research (WUR) in Randwijk sind bereit für die neue Erntezeit. Nach einer sechsmonatigen Renovierung wurden neun neue Kühlräume in Betrieb genommen, darunter eine Zelle mit acht kleinen Forschungseinheiten.Die Kühlräume wurden von einem Konsortium mit der Firma Van Amerongen als Hauptauftragnehmer ...

  • logo_fefco_02.jpg
    Article

    FEFCO/CCB: Neue "Europäische Datenbank für Lebenszyklusstudien von Wellpappe 2021" veröffentlicht

    2022-07-07T11:59:00Z

    Die zehnte Ausgabe zeigt laut FEFCO wesentliche Entwicklungen auf und verdeutlicht die Bemühungen der europäischen Wellpappenindustrie und ihrer Papierlieferanten, ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern. Ein solcher Aspekt ist die Verwendung von recyceltem Material für die Produktion neuer Wellpappenverpackungen, wobei für 2021 ein durchschnittlicher Recyclinganteil von 88 % angegeben ...

  • Foto: Piman Khrutmuang/AdobeStock
    Article

    Kearney-Studie: Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland nicht innovativ genug

    2022-07-06T09:37:37Z

    Foto: Piman Khrutmuang/AdobeStockHohe Kosten, geringe Margen, wenig Innovation: 'Der ohnehin margenschwache Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist im internationalen Innovationswettbewerb schlecht aufgestellt', erklärte Dr. Mirko Warschun, Handelsexperte und Partner der internationalen Managementberatung Kearney. Den eskalierenden Kosten und aggressiven Wachstumsstrategien aus dem Online- und Technologiebereich könnten die Einzelhändler demnach ...

  • Foto: AdobeStock
    Article

    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf: Herausforderungen des O+G-Anbaus im Fokus

    2022-07-05T08:27:34Z

    Foto: AdobeStockDie ökologischen, gesellschaftlichen und klimatischen Herausforderungen der Obst und Gemüse produzierenden Branche standen im Fokus einer Fachtagung des Weihenstephaner Hochschulforums Gartenbau der Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT). Jörg Hilbers, Geschäftsführer der Fachgruppe Obstbau im Bundesausschuss Obst und Gemüse, skizzierte in seinem Vortrag die gesellschaftlichen Erwartungen ...