All Forschung & Züchtung articles – Page 22
-
Article
BÖLW/Studie: Bio wirkt als Inflationsbremse
Foto: Raul GonzalezWährend die Preise bei konventionell erzeugten Produkten teils drastisch gestiegen sind, blieben sie bei Bio-Lebensmitteln stabiler. Das ist das Ergebnis einer Studie des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), die die GLS Bank finanziert hat. Für die Erkenntnisse haben die Studienautoren die Preise von Grundnahrungsmitteln im Herbst 2022 mit denen ...
-
Article
Umfrage: Verbraucher offen gegenüber neuen biotechnischen Verfahren in Pflanzenzüchtung
Foto: Aydinozon/AdobeStockLaut einer repräsentativen Civey-Umfrage verbindet ein Großteil der Verbraucherinnen und Verbraucher den Einsatz neuer biotechnischer Verfahren in der Pflanzenzüchtung wie der Genschere CRISPR/Cas mit einem Beitrag zur Lösung globaler Herausforderungen. Die Reduktion von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln (43 %), Entwicklung klimaangepasster Pflanzen (42 %) oder eine bessere Lebensmittelversorgung (35 %) ...
-
Article
Frankreich: Forschungsprogramm soll Landwirtschaft und Digitalisierung vernetzen
Foto: PixabayAm 6. Januar fiel der offizielle Startschuss für das Programm 'Prioritäre Forschungsprogramme und Infrastrukturen' (Programme et Equipements Prioritaires de Recherche, PEPR) für Agroökologie und Digitalisierung der französischen Regierung.Daran beteiligt waren drei französische Ministerien, darunter das Umweltministerium, sowie das Generalsekretariat für Investitionen. Letzteres verwaltet den Investitionsplan 'France 2030', unter dessen ...
-
Article
Forschung: Ein Pilz für gute Ernten
Foto: Gabriela Brändle, AgroscopeArbuskuläre Mykorrhiza-Pilze (arbuscular mycorrhizal fungi AMF) machen rund 20 % bis 30 % der mikrobiellen Biomasse eines Bodens aus. Darüber informierte kürzlich Agroscope und ergänzte erklärend, dass diese Pilze dazu beitragen, dass Pflanzen mit Phosphor und anderen Elementen versorgt werden. Agroscope, das FiBL, die INRAe (F) und ...
-
Article
PwC-Studie: Sechs von zehn Verbrauchern achten bei Einkauf auf Nachhaltigkeitskriterien
59 % der Verbraucher achten beim Einkaufen immer oder zumindest häufig auf die ökologische, ökonomische oder soziale Nachhaltigkeit von Händlern und Herstellern. Bei den unter 35-Jährigen sind es sogar zwei Drittel, bei den über 55-Jährigen immerhin jeder Zweite. Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative Befragung unter 1.000 Menschen in Deutschland ...
-
Article
DGE spricht sich für Stärkung der deutschen Ernährungsforschung aus
Die Arbeitsgruppe Ernährungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) hat eine Position zu den Perspektiven für die Ernährungsforschung in der Dezemberausgabe der Ernährungs Umschau veröffentlicht. Darin benennt die Fachgesellschaft die aus ihrer Sicht wichtigsten Forschungsziele der kommenden Jahre. Die aktuellen Entwicklungen unterstreichen, dass Ernährung ein zentraler Aspekt gegenwärtiger gesellschaftlicher ...
-
Article
Biopark e.V. fordert klare Positionierung gegen neue Gentechniken
Foto: Biopark„Im Bereich des Ökolandbaus ist der Einsatz von chemisch-synthetischen Düngemitteln oder Pflanzenschutzmitteln grundsätzlich verboten. Öko-Landwirtschaftsbetriebe, wie die von Biopark, setzen auf abwechslungsreiche Fruchtfolgen. Während bei konventioneller Landwirtschaft Nährstoffdefizite kurzfristig durch Mineraldünger ausgeglichen werden können, müssen Öko-Landwirte vor allem über den Anbau von Leguminosen dafür sorgen, dass genügend Stickstoff für ...
-
Article
Studie: Gene zur Reaktion auf Wasserstress in Pflanzen gefunden
Foto: Julian Weber/AdobeStockForscher des Boyce Thompson Institute und der Cornell University haben Veränderungen der Genexpression als Reaktion auf Wasserstress bei der Tomate gefunden und Gene identifiziert, die Pflanzenzüchtern bei der Entwicklung von Früchten helfen könnten, die mit Trockenheit zurechtkommen.Die Forscher untersuchten die Genexpression in Tomatenblättern und sechs Fruchtorganen (Perikarp, Plazenta, ...
-
Article
Schweiz: Bio-Branche stößt Debatte um neue Gentechnik an
Foto: Bio-SuisseFachleute aus der Schweizer Bio-Branche haben sich kürzlich auf der Herbst-Delegiertenversammlung von Bio Suisse dafür ausgesprochen, die neuen Züchtungstechniken im Rahmen des Gentechnik-Gesetzes zu behandeln. Bis zum kommenden Frühjahr will der Verband den Austausch über die Thematik in den Mitgliedorganisationen und Gremien fortsetzen und dazu eine Entscheidung fällen. ...
-
Article
Bioland stellt Forderungen zu Neuer Gentechnik an die Politik
Die Delegierten des Bioland e.V. haben sich bei ihrer Herbst-Versammlung klar gegen eine Deregulierung Neuer Gentechniken ausgesprochen, über die auf EU-Ebene aktuell diskutiert wird. Dazu haben sie eine Resolution verabschiedet, die Konsequenzen einer Deregulierung für den Ökolandbau aufzeigt und direkte Forderungen an die Politik richtet. Dazu zählen: - Gentechnikfreie Land- ...
-
Article
Versuchszentrum Laimburg: Wasser, Digitalisierung und Robotik auf Interpoma im Fokus
Foto: Versuchszentrum Laimburg„Ein Bereich, auf den wir uns bei der Interpoma konzentrieren wollen, ist die nachhaltige Nutzung der Ressource Wasser sowie die Digitalisierung und Robotik im Apfelanbau. Themen wie Konsumentenverhalten, Forschung und Entwicklung sowie die Auswahl neuer Apfelsorten in den USA werden behandelt. Außerdem steht die automatisierte Ernte im Fokus. ...
-
Article
CIV mit differenziertem Apfelportfolio auf der Interpoma
CIVM49pbr/RedPop® Foto: CIV'Wir werden mit einem sehr differenzierten Apfelportfolio auf der Interpoma in Bozen (17. bis 19. November) vertreten sein: von frühen bis zu späten Sorten; rot, grün und/oder gelb, zweifarbig; ökologisch nachhaltig mit geringen Auswirkungen auf die Umwelt; resistent gegen Schorf und mit ausgezeichneten Lagerungseigenschaften und hervorragenden organoleptischen Eigenschaften. ...
-
Article
Saatgutüberwachung ausbauen, Deregulierung neuer gentechnischer Verfahren verhindern
Bioland, die Interessengemeinschaft für gentechnikfreie Saatgutarbeit (IG Saatgut) und Greenpeace fordern die Bundesländer auf, ihre Saatgutkontrollen weiter zu verstärken und Saatgut auch auf Verunreinigungen mit neuer Gentechnik zu überprüfen. Darüber hinaus müsse sich die Bundesregierung dafür einsetzen, dass neue Gentechnik-Verfahren wie CRISPR/Cas entgegen den Plänen der EU-Kommission auch zukünftig unter ...
-
Article
American Pistachio Growers: Neue Studie belegt hohen Gehalt an Antioxidantien in Pistazien
Foto: Timo Klostermeier/pixelioNahrungsmittel mit einem hohen Gehalt an Antioxidantien werden immer wieder als Teil eines gesunden Lebensstils empfohlen. Neue Untersuchungen deuten darauf hin, dass eine Ernährung mit einem hohen Anteil an Antioxidantien auch dazu beitragen kann, das Sterberisiko zu verringern.Einzelne Obst- und Gemüsesorten gelten als Nahrungsmittel mit hohem Gehalt an ...
-
Article
Bioland: Gentechnikfreie Landwirtschaft in Europa in Gefahr
Mitte 2023 soll über die Zukunft der Grünen Gentechnik in der EU entschieden werden. Die EU-Kommission diskutiert aktuell Vorschläge für weitreichende Ausnahmen bei der Anwendung sogenannter Neuer Genomischer Techniken (NGT) wie CRISPR/Cas. Diese Ausnahmen hätten zur Folge, dass NGT künftig nicht mehr oder weniger streng reguliert werden würden, als Agrogentechnik ...
-
Article
Frankreich: 70 Jahre Forschungszentrum CTIFL
Foto: CTIFL70 Jahre und voller neuer Ideen: Das französische CTIFL – Centre Technique Interprofessionnel des Fruits et Légumes, ein interprofessionelles Technikzentrum für Obst und Gemüse – hat Mitte Oktober auf dem Großmarkt im südlich von Paris gelegenen Rungis seinen runden Geburtstag gefeiert. Anlässlich der Feierlichkeiten nutzte das CTIFL die Gelegenheit, ...
-
Article
Schweiz: Agroscope startet Pilotprojekt Agro-Photovoltaik und Gewächshauskulturen
Foto: AgroscopeNützliches Licht für das Gemüse im Gewächshaus verwenden und gleichzeitig Strom produzieren. Dies ist möglich dank der Agro-Photovoltaik-Anlage des Start-up-Unternehmens Voltiris. Das Forschungsinstitut Agroscope testet diese Lösung derzeit an seinem Standort in Conthey in besonders lichtbedürftigen Gemüsekulturen. „Herkömmliche Agro-Photovoltaik-Lösungen fangen einen Teil der Sonnenenergie ein und wandeln ...
-
Article
Forschungszentrum Laimburg: Report 2020-2021 veröffentlicht
Foto: Versuchszentrum Laimburg„Obwohl die Präsenzveranstaltungen und Führungen in den beiden Pandemiejahren zwangsweise zurückgegangen sind, hat sich die Arbeit der Forscherinnen und Forscher in einer höheren Anzahl an wissenschaftlichen Publikationen, neuen Versuchen und Projekten im Vergleich zum Zweijahreszeitraum 2018-2019 niedergeschlagen. Viele Veranstaltungen wurden außerdem in digitaler Form durchgeführt, wodurch wir in ...
-
Article
Forschung: Wie wirken Schallwellen auf Pflanzen und Mikroorganismen?
Foto: Production Perig - AdobeStockVermehrt weisen Studien darauf hin, dass Schallwellen einen relevanten Einfluss auf die Physiologie von Pflanzen und Mikroorganismen haben können. Die positiven Auswirkungen auf die Physiologie, die zu verbessertem Wachstum, Entwicklung und Krankheitsresistenz führen, sind laut Agroscope durch viele Studien gut belegt. Die verfügbaren Erkenntnisse seien jedoch ...
-
Article
GfK-Studie: Corona war mehr als ein Booster für Online-Lebensmittelhandel
Foto: Adam Ward/AdobeStockDie Coronapandemie und neue Quick-Commerce-Geschäftsmodelle ändern das Verhalten und die Erwartungshaltung von Verbrauchern. Für E-Food gilt Corona als Booster – doch wie lange hält die Wirkung? Eine aktuelle repräsentative GfK-Studie im Auftrag von Mastercard zeigt, dass Lieferservice-Angebote für Lebensmittel nachhaltig angenommen werden und dass Quick-Commerce-Anbieter mit ihrer Lieferung ...