All Forschung & Züchtung articles – Page 20

  • Article

    Forschung: Sonne und Ackerbau von morgens bis abends

    2021-12-14T10:26:00Z

    Ein neues Forschungsprojekt an den Fakultäten Landbau/Umwelt/Chemie und Bauingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden untersucht, wie sich Photovoltaikanlagen parallel zur Landwirtschaft betreiben lassen. Agriphotovoltaikanlagen (Agri-PV) ermöglichen die Erzeugung von Solarstrom bei gleichzeitiger Nutzung der Fläche für den Ackerbau. Die Anlagen bestehen in den meisten Fällen aus nach ...

  • Mauro Grossi Foto: CIV
    Article

    CIV: Mauro Grossi zum neuen Vorsitzenden gewählt

    2021-12-13T08:59:00Z

    Mauro Grossi Foto: CIVDas Consorzio Italiano Vivaisti Scarl (C.I.V.) von San Giuseppe di Comacchio gibt den Wechsel im Vorsitz des Konsortiums bekannt: Nach zwei Mandaten von Pier Filippo Tagliani hat die Hauptversammlung einstimmig Mauro Grossi zum neuen Vorsitzenden des Konsortiums für die nächsten drei Jahre gewählt. Der scheidende Präsident, Pier ...

  • Foto: Wageningen University & Research
    Article

    WUR: Kontrollierter Indoor-Anbau ohne Tageslicht "hat Kritiker mittlerweile überzeugt"

    2021-12-10T10:57:53Z

    Foto: Wageningen University & ResearchDas Interesse an vertikaler Landwirtschaft wächst weltweit, die Vorteile sind eine lokale, frische Produktion, die an jedem Ort auf sehr nachhaltige Weise möglich ist, teilt Wageningen University & Research (WUR) mit. Der Anbau sei gleichmäßig planbar, allerdings seien die Strom- und Investitionskosten sehr hoch. 'Vertikale Landwirtschaft ...

  • Article

    Neues Forschungszentrum für Ernährung und Landnutzung in Kiew

    2021-12-09T07:59:00Z

    An der Kyiv School of Economics (KSE) ist ein neues Forschungszentrum für Ernährung und Landnutzung eingerichtet worden. Wie das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) als Mitbegründer des Zentrums erklärte, erfolgte die Initiative im Rahmen des vom Bundesforschungsministerium geförderten Pilotprojekts zur Internationalisierung ukrainischer Forschungsstrukturen im Kontext der Globalisierung der ukrainischen ...

  • Bioland_neues_Logo_2010_29.JPG
    Article

    Bioland: "Neue Gentechniken sind keine Lösung"

    2021-11-29T13:39:25Z

    „Neue Gentechniken wie CRISPR/Cas werden häufig als große Hoffnungsträger angesehen, die viele Probleme in der Land- und Ernährungswirtschaft auf einmal lösen: Sie sollen zur Ernährungssicherung, zum Erhalt der Artenvielfalt und zur Klimaanpassung der Landwirtschaft beitragen. Aber das ist ein großer Fehler, die Erwartungen an diese neuen Gentechniken sind unrealistisch und ...

  • Article

    Asda-Studie: Umweltfreundlich einkaufen ja – Extrakosten nein

    2021-11-25T08:37:00Z

    Mehr als die Hälfte (55 %) von 3.000 Verbrauchern in einer von der Asda Supermarktkette Befragten wäre bereit, ihren Lebensstil deutlich zu ändern, um ihren CO2-Fußabdruck zu verringern. Allerdings hat diese Bereitschaft auch einen Haken: Mehr ausgeben wollen die Konsumenten für nachhaltige Produkte dafür aber nicht.Auf die Frage, ob sie ...

  • Marvin Krüger, Mitarbeiter am Julius Kühn-Institut, demonstriert den mobilen Messstand zur Analyse des Gesundheitszustands von Paprikapflanzen. Foto: Mariska Schäffer/HortiCo 4.0
    Article

    BMEL/JKI/Thünen-Institut/TU Braunschweig: "Tal des Todes" zwischen Forschung und Praxis überwinden

    2021-11-17T11:43:52Z

    Marvin Krüger, Mitarbeiter am Julius Kühn-Institut, demonstriert den mobilen Messstand zur Analyse des Gesundheitszustands von Paprikapflanzen. Foto: Mariska Schäffer/HortiCo 4.0Frisch sollen die Waren sein, möglichst umweltverträglich produziert und im Idealfall nur kurze Wege bis zum Verkauf hinter sich haben – hohe Ansprüche, die die Verbraucher an die Produkte stellen. Vom ...

  • Foto: maurisole/fotolia
    Article

    Studie: Kampf gegen Verschwendung von Lebensmitteln steht noch am Anfang

    2021-11-16T10:44:00Z

    Foto: maurisole/fotoliaIn der Studie 'Lebensmittelverschwendung reduzieren: Neue Geschäftsmodelle und ihre Grenzen' untersucht Kearney, wie bis zu 70 % der Verschwendung vermieden werden können. Gegenstand der Studie sind die Aktivitäten des öffentlichen und privaten Sektors gegen Lebensmittelverschwendung und eine Befragung von 1.000 Konsumentinnen und Konsumenten in Deutschland, Österreich und der Schweiz.Die ...

  • Uni_Wageningen_29.jpg
    Article

    Wageningen University & Research "packt die Herausforderung" an

    2021-11-16T08:50:00Z

    Am 15. November startete Wageningen University & Research (WUR) die Kampagne „Unpack your challenge“. Europäische Verpackungsunternehmen können der WUR ihre größte Herausforderung mitteilen, für drei von ihnen wird dann ein kostenloser Fahrplan für die am besten geeignete Verpackungsstrategie entwickelt. Durch diese Weise will WUR den Unternehmen Werkzeuge an die Hand ...

  • Uni_Wageningen_28.jpg
    Article

    WUR: 34 seltene Apfelsorten in Sammlung des Zentrums für Genetische Ressourcen aufgenommen

    2021-11-12T10:11:32Z

    Setzlinge der Sorten Lemon Apple, Kromme Schijveling und Anna van Ziewent wurden u.a. in der Plantage gepflanzt, die aktuell rund 200 Sorten und insgesamt 600 Bäume umfasst, so Wageningen University & Research (WUR).In die Apfelplantage des Zentrums für Genetische Ressourcen (CGN), das zu WUR gehört, werden jedes Jahr rund 30 ...

  • Foto: Uschi Dreiucker/pixelio
    Article

    Forschung: Immer der Nase nach

    2021-11-03T08:51:14Z

    Foto: Uschi Dreiucker/pixelioWie riechen Insekten? Dieser Frage gehen Forscher von Plant & Food Research, der Victoria University of Wellington und der University of New South Wales in einem neuen Projekt nach.Insekten gedeihen in verschiedenen ökologischen Nischen u.a. aufgrund ihrer Geruchsrezeptoren (ORs), einer Klasse von Proteinen, die auf die Geruchserkennung spezialisiert ...

  • Foto: Ökologisches Freiland-Tomatenprojekt
    Article

    Forschung: Tomaten aus partizipativer Züchtung kamen besser durch feuchten Sommer

    2021-11-02T10:38:50Z

    Foto: Ökologisches Freiland-TomatenprojektIm Ökologischen Freiland-Tomatenprojekt der Universität Kassel werden neue Sorten getestet, ohne von sogenannten intellektuellen Eigentumsrechten finanziell zu profitieren. Neun neue Sorten hat das Projekt seit 2003 hervorgebracht. Als besonders resistent gegen die Kraut- und Braunfäule (einen Pilz mit dem wissenschaftlichen Namen Phytophtora infestans) erwiesen sich die Sorten Primabella, ...

  • Foto: kosssmosss/AdobeStock
    Article

    Forschung: Roboter können die Landwirtschaft verbessern, alte Gesetze stehen im Weg

    2021-10-29T10:35:38Z

    Foto: kosssmosss/AdobeStockLandwirtschaftsroboter haben das Potenzial, den Arbeitskräftemangel zu beheben und die weltweite Ernährungssicherheit zu erhöhen. Veraltete Gesetze sind jedoch ein Hindernis für diese neuen Technologien, so eine neue Studie der Abteilung für Lebensmittel- und Ressourcenökonomie der Universität Kopenhagen und anderen. Es gibt bereits Beispiele für robotergestützte und selbstfahrende Landmaschinen, die ...

  • Article

    Produktion: Saatgutüberwachung verstärken und neue Gentechnik regulieren

    2021-10-29T10:12:00Z

    Bioland, die IG Saatgut und Greenpeace fordern die Bundesländer auf, ihre Saatgutkontrollen zu verstärken und Saatgut auch auf Verunreinigungen mit neuer Gentechnik zu überprüfen. Die kommende Bundesregierung müsse dafür sorgen, dass neue Gentechniken wie CRISPR/Cas entgegen der Pläne der EU-Kommission auch zukünftig unter dem Gentechnikrecht reguliert bleiben.„Jede Gentechnik, auch die ...

  • Foto: C. Schüßler/AdobeStock
    Article

    Forschung: Netzwerke von Nicht-Honigbienenbestäubern bieten zahlreiche Vorteile

    2021-10-28T10:16:00Z

    Foto: C. Schüßler/AdobeStockDie Mischung macht’s: Honigbienen sind wichtige Bestäuber, aber in Kombination mit anderen Insekten wie Fliegen und Solitärbienen bieten sie einen größeren Nutzen durch eine größere Vielfalt an Bestäuberarten. Viele Industriezweige sind bei der Bestäubung in erster Linie auf kontrollierte Populationen europäischer Honigbienen angewiesen.Allerdings sind die „Gelb-braunen“ auch anfällig ...

  • Foto: CIV
    Article

    CIV: Neue Erdbeersorte Shayda® vorgestellt

    2021-10-25T07:14:08Z

    Foto: CIV'Dank unseres Partnernetzes in der südspanischen Region Huelva konnten wir ein Projekt für die neue Erdbeersorte CIVL519*/Shayda® starten, an dem große, lokale Genossenschaften, Produzenten und Exportunternehmen beteiligt sind. In den kommenden Tagen pflanzen wir rund vier Millionen Pflanzen. Dieser Erfolg ist das Ergebnis der Aktivitäten, die in den vergangenen ...

  • Foto: CIV
    Article

    CIV Italien: Auf der Suche nach neuen Birnensorten

    2021-10-20T12:39:00Z

    Foto: CIVDas italienische Pflanzenzüchter-Konsortium CIV (Consorzio Italiano Vivaisti) aus San Giuseppe di Comacchio (Ferrara) gibt bekannt, eine neue Erdbeersorte für den spanischen Markt entwickelt zu haben. Als Höhepunkt ihrer Arbeit der vergangenen zwei Jahre würden in den nächsten Tagen etwa 4 Mio Setzlinge in der spanischen Region Huelva gepflanzt. Ein ...

  • Foto: Nature
    Article

    Forschung: Aussehen von Pflanzen verrät nichts über ihre Wurzeln

    2021-10-19T09:50:06Z

    Foto: NaturePflanzenmerkmale werden in der Forschung genutzt, um zu untersuchen, wie sich Pflanzen an veränderte Umweltbedingungen angepasst haben und wie gut sie auf künftige Änderungen – z.B. den Klimawandel - reagieren können. 'Pflanzen bestehen aber nicht nur aus dem Teil über der Erde. Auch den Wurzeln, speziell den Feinwurzeln, kommen ...

  • Foto: Maersk
    Article

    WUR/Maersk: Lebensmittelverschwendung mit "digitalem Zwilling" bekämpfen

    2021-10-18T10:30:46Z

    Foto: MaerskJedes Jahr gehen 13 % der weltweiten Frischwaren in der Cool Chain zwischen Ernte und Einzelhandel verloren, was Millionen von Euro an Einnahmen bedeutet. Eine genaue Echtzeit-Vorhersage der verbleibenden Haltbarkeitsdauer einer bestimmten Frischwarenlieferung würde es allen an der Lieferkette Beteiligten ermöglichen, frühere und fundiertere Entscheidungen zu treffen, um letztlich ...