All Forschung & Züchtung articles – Page 18

  • Niederlande: Nudging pusht Bio-Gemüseverkäufe um über zwanzig Prozent
    Article

    Niederlande: Nudging pusht Bio-Gemüseverkäufe um über zwanzig Prozent

    2023-07-12T12:41:00Z

    Eine Studie hat ergeben, dass der Verkauf von Bio-Gemüseprodukten im Durchschnitt um 21 % ansteigt, wenn die Konsumenten in den Geschäften Nudges, also kleine psychologische Anstöße zur Verhaltensänderung, ausgesetzt werden.

  • Saat-Platterbsen auf dem Feld
    Article

    Alte Sorten neu entdeckt: die Saat-Platterbse als Helfer in der Hitze?

    2023-07-12T12:17:00Z

    Die Saat-Platterbse ist alles andere als neu: Vermutlich ist sie in der jüngeren Steinzeit nach Südeuropa gekommen. Zu großer Berühmtheit hat sie es bisher nicht gebracht. Zwar galt sie als “Versicherung”, da sie auch längere Trockenheit gut überstehen konnte, und wird auch heute noch in vielen Ländern in kleinem Rahmen ...

  • Deutschland: Kartoffelhandel will Gesetzgebung zu Züchtungsmethoden kritisch begleiten
    Article

    Deutschland: Kartoffelhandel will Gesetzgebung zu Züchtungsmethoden kritisch begleiten

    2023-07-11T11:35:00Z

    Thomas Herkenrath, Präsident des Deutschen Kartoffelhandelsverbandes e.V. (DKHV), begrüßt den Kommissionsvorschlag für eine Neuregelung moderner Züchtungsmethoden. Unter fairen Wettbewerbsbedingungen biete er eine Chance für die heimische Kartoffelbranche. Die EU-Kommission hatte einen Vorschlag unterbreitet, um den Einsatz moderner Züchtungsmethoden gesetzlich neu zu regeln.

  • Valencia: AINIA entwickelt autonomes System zum Erkennen und Aufsammeln von Fallobst
    Article

    Valencia: AINIA entwickelt autonomes System zum Erkennen und Aufsammeln von Fallobst

    2023-07-10T10:29:00Z

    Im Rahmen des Projekts FOODCOLLECT II hat das valencianische Institut für Lebensmitteltechnologie, AINIA, ein autonomes System zum Erkennen und Auflesen von Fallobst entwickelt, das auf Photonentechnologien, 3D-Vision, künstlicher Intelligenz und mobiler Robotik basiert.

  • Seit Juli 2021 läuft auf dem Gelände von Agroscope in Conthey (VS) ein Pilotprojekt der drei Partner Insolight, Romande Energie und Agroscope.
    Article

    Schweiz: Projektpartner mit Agri-Photovoltaik-Lösung zufrieden

    2023-07-10T10:06:00Z

    Seit Juli 2021 läuft auf dem Gelände von Agroscope in Conthey (VS) ein Pilotprojekt der drei Partner Insolight, Romande Energie und Agroscope. Im Laufe des Jahres 2022 wurden Daten zu den landwirtschaftlichen Erträgen und zur Stromproduktion erhoben und analysiert.

  • Mit dem Respirationssensor, hier zwischen Äpfeln platziert, soll die richtige Luftfeuchtigkeit besser kontrolliert werden können.
    Article

    Forschung: Weniger Lebensmittelabfälle bei Lagerung - Kontrolle der Luftfeuchtigkeit

    2023-07-07T08:30:00Z

    Den Verderb von frischen Lebensmitteln wie Äpfeln während der Lagerung zu verringern, ist Ziel eines neuen Projekts der Universität Bremen und des Potsdamer Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB). Das Projekt wird bis 2026 mit 600.000 Euro von der DFG gefördert, teilt die Universität Bremen mit.

  • Wildbienen sind neben Schmetterlingen in Großstädten besonders gefährdet.
    Article

    Globale Analyse zu Bestäubern in Städten: Wildbienen & Schmetterlinge besonders gefährdet

    2023-07-07T08:04:00Z

    Schmetterlinge leiden am meisten unter dem Wachstum von Städten. Schrumpfende Lebensräume und Nahrungsangebote lassen ihren Bestand zurückgehen. Gleiches gilt für viele Wildbienen, die im Frühjahr in Städten zu finden sind, wie ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Chinesischen Akademie der Wissenschaften berichtet.  

  • Kommissionsvorschlag zur Genomeditierung: Aus Sicht des DRV „ein guter Tag für Europa“
    Article

    Kommissionsvorschlag zur Genomeditierung: Aus Sicht des DRV „ein guter Tag für Europa“

    2023-07-06T09:11:00Z

    „Die Europäische Kommission will den Weg für Pflanzen freimachen, die mit modernen Verfahren der Genomeditierung entstehen. Das ist ein Meilenstein der europäischen Agrarpolitik und ein guter Tag für Europa“, würdigt Dr. Henning Ehlers, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Raiffeisenverbandes e.V. (DRV), den vorgelegten Verordnungsvorschlag.

  • Foto: LFA MV
    Article

    BÖL-Studie: Insektenschutznetze für viele Gemüsekulturen sinnvoll

    2023-07-04T15:27:00Z

    Foto: LFA MV Die meisten Schädlinge im Gemüsebau lassen sich effektiv mit Insektenschutznetzen fernhalten. Ihr Einsatz ist auch bei Kulturen sinnvoll, die in der Regel ohne Netze angebaut werden, wie bspw. Spinat, Rote Bete oder Gurken. Bei Kulturen wie Markerbsen, Zwiebeln, Schnittlauch und Möhren raten die Fachleute ...

  • Die Qualitätskontrolleure der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bei der Arbeit.
    Article

    Reduzierte Stickstoffdüngung: Weitere Unterstützung für Projekt Review

    2023-06-27T11:27:00Z

    Im Projekt Review untersucht die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) seit 2020 in Kooperation mit Gemüsebaubetrieben und dem Einzelhandelsunternehmen Edeka Minden-Hannover, ob sich die Kulturen Kohlrabi, Brokkoli, Blumenkohl und Eissalat durch eine reduzierte Stickstoffdüngung hinsichtlich des Ertrages und der Qualität verändern und wie Verbraucher auf diese ggf. veränderten Gemüseprodukte reagieren.

  • 230626-Biomarkt Verbund Logo-Biomarkt Verbund
    Article

    Gentechnik: BioMarkt Verbund verabschiedet Resolution – „Wir sagen nein”

    2023-06-26T12:51:00Z

    Der BioMarkt Verbund bekräftigt mit einer Resolution zu nachhaltiger Innovation im Ökolandbau sein Engagement für einen gentechnikfreien Anbau und die ökologische Pflanzenzüchtung.

  • Forschungs- und Entwicklungscenter von Corteva Agriscience
    Article

    Corteva Agriscience: Regional integriertes Forschungs- und Entwicklungszentrum in Eschbach eröffnet

    2023-06-21T09:23:00Z

    Corteva Agriscience hat sein erstes kombiniertes Pflanzenschutz- und Saatgutforschungslabor für die Regionen Europa, Mittlerer Osten und Afrika eröffnet, um Innovationen voranzutreiben und nachhaltige Lösungen für Landwirtinnen und Landwirte zu entwickeln.

  • allianz_trade_logo.jpg
    Article

    Allianz Trade Studie: Gefühlte und tatsächliche Inflation klaffen auseinander

    2023-06-19T08:08:00Z

    Die Schweizer leben weiterhin auf einer Insel der Geldstabilität. Sie verzeichneten im Mai 2023 eine Inflationsrate von lediglich 2,2 %. Im Gegensatz dazu sind die Inflationsraten in Deutschland und Österreich mit 6,1 % und 8,8 % fast drei bzw. vier Mal so hoch. Woher kommt diese große ...

  • (v.l.) Andreas Weber, Staatssekretärin (BMBF) Judith Pirscher, Andreas Graner, Maria von Korff Schmising Foto: Andreas Nesslinger
    Article

    CEPLAS/IPK Leibniz-Institut: TRANSCEND geht an den Start

    2023-06-16T08:04:00Z

    (v.l.) Andreas Weber, Staatssekretärin (BMBF) Judith Pirscher, Andreas Graner, Maria von Korff Schmising Foto: Andreas NesslingerDas Exzellenzcluster CEPLAS und das IPK Leibniz-Institut haben eine neue Allianz für die Pflanzenwissenschaften gegründet. Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) begrüßt die Initiative ausdrücklich, so die Partner.Mit der Schaffung eines Zentrums für Translationale Pflanzenbiodiversitätsforschung (TRANSCEND) wollen ...

  • Foto: GVM
    Article

    Neue Studie zur Klimarelevanz von Verpackungen: 94 Prozent weniger CO2 bis 2045 möglich

    2023-06-15T11:25:54Z

    Foto: GVMEine aktuelle Studie der GVM Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung und des ifeu-Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH im Auftrag von acht Branchenverbänden zeigt, dass die mit dem deutschen Verpackungsaufkommen verbundenen Treibhausgasemissionen bis 2045 um 94 % gesenkt werden können. Die Studie prognostiziert, dass der Verpackungsverbrauch in Deutschland seinen Höhepunkt ...

  • Foto: Kara/fotolia
    Article

    Agroscope: Mittels moderner Technik den Pflanzenschutzmitteleinsatz optimieren

    2023-06-07T13:28:00Z

    Foto: Kara/fotoliaDas Projekt PFLOPF hat zum Ziel, den Pflanzenschutzmitteleinsatz um mindestens 25 % zu reduzieren. Erreicht werden soll dies mit Precision-Farming-Technologien. Dazu gehören Internet-Prognosetools, GPS-Lenksysteme und sensorgesteuerte Pflanzenschutz- und Hackgeräte, so Agroscope.Von 2019 bis 2026 läuft in den Kantonen Aargau, Thurgau und Zürich das Ressourcenprojekt 'Pflanzenschutzoptimierung mit Precision Farming' – ...

  • Foto: Silvan Hürkey
    Article

    Forschung: Neuer Mechanismus der Flugsteuerung in Fruchtfliegen gefunden

    2023-06-06T11:16:00Z

    Foto: Silvan HürkeyUm ihren kleinen Körper zum Abheben zu bringen und in der Luft zu halten, müssen Fruchtfliegen extrem schnell mit ihren Flügeln schlagen. Dabei bedienen sie sich eines im Tierreich weit verbreiteten Tricks: die Nervenzellen halten nicht mit dem Tempo der Flügel mit, sondern jede Nervenzelle erzeugt nur etwa ...

  • Foto: IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V.
    Article

    GVM/Studie: Plastikvermeidung schadet Verpackungsreduktion und Kreislaufwirtschaft

    2023-06-05T12:03:32Z

    Foto: IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V.Mit keinem anderen Material lässt sich so effizient verpacken wie mit Kunststoff. 24 g Kunststoff reichen im Durchschnitt aus, um 1 kg Produkt sicher zu verpacken. Andere Materialien benötigen dafür im Durchschnitt 116 g, also fast die fünffache Menge. Die im Auftrag der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen ...

  • Foto: JKI
    Article

    JKI: Leitender Experte für Obstkrankheiten Prof. Wilhelm Jelkmann geht in den Ruhestand

    2023-06-02T10:09:00Z

    Foto: JKIEr geht, aber noch nicht so ganz: Vor seinem endgültigen Ruhestand wird Prof. Dr. Wilhelm Jelkmann am 25. Juni noch ein letztes Mal einen Tag der offenen Tür an „seinem Standort“ begleiten. Und auch den Bundeslandwirtschaftsminister möchte er noch persönlich begrüßen, wenn dieser am 21. Juli zum offiziellen Einweihungstermin ...

  • Hoch aufgeständerte Agri-PV Anlagen können Pflanzen vor Extrem-Wettern schützen.  Foto: Universität Hohenheim / Schweiger
    Article

    Universität Hohenheim: Agri-Photovoltaik kann bei Dürre Erträge sichern

    2023-05-31T06:09:00Z

    Hoch aufgeständerte Agri-PV Anlagen können Pflanzen vor Extrem-Wettern schützen. Source: Universität Hohenheim / Schweiger Der durch Agri-Photovoltaik-(PV)-Anlagen gespendete Schatten kann in Pflanzenbeständen die negativen Folgen von Dürreperioden abschwächen. Dies ist das Ergebnis einer Untersuchung, die Prof. Andreas Schweiger von der Universität Hohenheim ...