All Forschung & Züchtung articles – Page 14
-
Article
Europäisches Patentamt bestätigt Salatpatent
Die Patenterteilung auf eine Salatzüchtung EP2966992 ist rechtens. Ein Schiedsgericht des Europäischen Patentamtes (EPA) hat den Einspruch vom Bündnis „Keine Patente auf Saatgut!“ am 8. Februar 2024 zurückgewiesen.
-
Article
Europaparlament stimmt für Deregulierung der neuen Züchtungstechniken
Das Europaparlament hat sich im Grundsatz für die von der Europäischen Kommission vorgeschlagene Deregulierung der neuen Züchtungstechniken ausgesprochen.
-
Article
Hebräische Universität Jerusalem: Wissenschaftler erhalten wichtige Erkennisse zur Fruchtfleckenkrankheit
Wassermelonen, Cantaloupes und andere Melonen sind durch die bakterielle Fruchtfleckenkrankheit (BFB) gefährdet. Eine neue Studie an der Hebräischen Universität Jerusalem (HU) liefert den Experten zufolge wichtige Erkenntnisse über die schwere Krankheit. Die Forschung konzentriere sich auf die Rolle des Effektors AopW1, beleuchte seine Bedeutung für die Wirtsanpassung und biete neue ...
-
Article
Universität Magdeburg: Medizintechnik soll Nahrungsmittelversorgung sichern
Medizintechniker der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickeln das erste Bildgebungsverfahren für Pflanzen, das frühzeitig Anzeichen von durch Trockenheit oder Nährstoffmangel ausgelöste Stressfaktoren bei Ackerpflanzen erkennt, teilt die Universität mit.
-
Article
Versuchszentrum Laimburg veröffentlicht Programm 2024 mit 360 Forschungsprojekten, darunter Mikrobiom von Apfelbäumen
Von den 118 eingereichten Projektvorschlägen der Interessenvertretungen konnten 49 in bestehende Projekte integriert werden, während für weitere 35 Vorschläge neue Projekte im Tätigkeitsprogramm 2024 initiiert wurden, so das Versuchszentrum Laimburg.
-
Article
Agroscope-Studie: Auf Frischprodukten finden sich antimikrobielle Resistenzen
In einer Studie von Agroscope untersuchten Forschende die Rolle von Frischprodukten als Reservoir für antimikrobielle Resistenzen (AMR), die durch den Verzehr auf den Menschen übertragen werden können, teilt Agroscope mit.
-
Article
Der ENVI-Ausschuss gibt grünes Licht für Neue Pflanzenzüchtungstechniken
Der ENVI-Ausschuss hat den Berichtsentwurf der Europaabgeordneten Jessica Polfjärd (EVP, SE) über Neue Pflanzenzüchtungstechniken (NGTs) mit einer Mehrheit von 47 Ja-Stimmen, 31 Nein-Stimmen und vier Enthaltungen angenommen. Copa Cogeca begrüßen diese wichtige Abstimmung, die die EU-Landwirte näher an eine Position zum Einsatz von NGTs im EU-Parlament bringt.
-
Article
Langzeit-Studie identifiziert Schlüsselfaktoren zur Verbesserung der Artenvielfalt sowie Maßnahmen für Biodiversitätsschutz
Das JKI erfasste in der BioZeit-Langzeitstudie erstmalig zwischen 1991 und 2020 parallel die landwirtschaftlichen Nutzungen und die Biodiversität in Brandenburger Agrarlandschaften mit überwiegendem Ackerbauanteil. Dabei wurden die Auswirkungen der Bewirtschaftungen und der Landschaftsstrukturen auf die Biodiversität ermittelt.
-
Article
Erstmals in Deutschland: Studiengang „Personalisierte Ernährung“ an der DHBW Heilbronn
Zum ersten Mal wird das komplexe Zukunftsfeld „Personalisierte Ernährung“ in einem praxisorientierten und interdisziplinären Studiengang vermittelt. Vorreiterin auf diesem Gebiet ist die DHBW Heilbronn, die das Thema bereits seit drei Jahren aktiv in der Forschung begleitet. Der Studiengang startet vorbehaltlich der Akkreditierung am 1. Oktober 2024, so die Universität.
-
Article
Wageningen University & Research: Mit Physik neuen, nachhaltigen Kunststoff „Compleximere“ schaffen
Seit drei Jahren verfolgt die Doktorandin Sophie van Lange ein klares Ziel: die Herstellung von Kunststoffen, die sowohl hart als auch nachhaltig sind. Die Kunststoffe, die wir heute verwenden, sind entweder recycelbar oder stark und hart - nicht beides, so Wageningen University & Research (WUR).
-
Article
Plant & Food Research: Erste Verbraucherwahrnehmung beeinflusst Struktur und Leistung der Lieferkette bis zur Plantage
Die Erstellung eines digitalen Zwillingsgartens im Rahmen des Projekts “Digital Horticultural System” erfordert einen erheblichen technischen und rechnerischen Aufwand. Dahinter steht jedoch die Notwendigkeit, besser zu verstehen, was die Wahrnehmung und das Verhalten der Verbraucher beeinflusst, berichtet Plant & Food Research.
-
Article
Wageningen University & Research: Pflanzenparasitische Nematoden auf dem Vormarsch - Forschungsprojekt lanciert
Der Klimawandel und die genetische Selektion haben den Wurzelknotennematoden in Europa weiter nach Norden gebracht und die Bekämpfung von Zystennematoden erschwert. Diese neuen Parasiten bedrohen wichtige Kulturpflanzen wie Tomaten und Kartoffeln, so Wageningen University & Research (WUR).
-
Article
Schweiz: Agri-Photovoltaik - Solarmodul im Gewächshaus
Die dichroitischen Spiegel des Start-Ups Voltiris SA teilen das Sonnenlicht im Gewächshaus in verschiedene Farbspektren auf.
-
Article
Schweiz: Ernteroboter gegen Personalengpässe
Der zweite Ernteroboter-Prototyp des Schweizer Start-ups Floating Robotics war im vergangenen Herbst deutlich präziser und schneller zwischen den Tomatenreihen unterwegs als im Jahr zuvor.
-
Article
Vom Stressabbau der Pflanzen
Ein Team von Pflanzenbiologinnen und -biologen der Technischen Universität Braunschweig und des Julius Kühn-Instituts Braunschweig hat ein Gen entschlüsselt, das den Stressabbau in Pflanzen steuert. Die Erkenntnisse könnten von großem Nutzen für die Pflanzenzucht sein.
-
Article
“Nature"-Studie: Häufige Insektenarten am stärksten vom Rückgang betroffen
Der Rückgang der Insekten ist auf Verluste bei lokal häufigeren Arten zurückzuführen. Das zeigt eine neue Studie, die in “Nature” veröffentlicht wurde. Geleitet von Forschenden des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), stellt die Meta-Analyse von 923 Standorten weltweit zwei wichtige Tendenzen fest.
-
Article
Wageningen University & Research: Pflanzen besitzen uralte, ultraschnelle Reaktionsfähigkeit
Neue Forschungsergebnisse der Wageningen University & Research zeigen, dass Pflanzen innerhalb von Sekunden auf ein Wachstumshormon reagieren, viel schneller als bisher angenommen. Verantwortlich für diesen bemerkenswert schnellen Prozess ist ein uralter Mechanismus, der von den Vorfahren der Pflanzen abstammt, so die Forscher.
-
Article
Delphy: Optimierung und Messung der Bewässerung von Paprika mit LED
Die Winterpaprika im Delphy Improvement Centre sind gerade geerntet worden, die ersten Ende November. Das Zentrum untersucht seit fünf Jahren zusammen mit mehreren Partnern die Auswirkungen von LED auf den Paprikaanbau mit dem Ziel, ein rentables Produktionssystem für die ganzjährige Paprikaerzeugung zu entwickeln, so das Unternehmen.
-
Article
Plant & Food Research: Bodendecker könnten Herbizide in Obstplantagen ersetzen
In einem Versuch, an dem Plant & Food Research beteiligt war, wuchsen niedrig wachsende, mehrjährige Pflanzen gut unter dem Kronendach einer Nelson-Kernobstplantage, um zu testen, ob Bodendecker dazu beitragen können, den Einsatz von Spritzmitteln zu verringern, ohne die Obstproduktion oder die Gesundheit der Bäume zu beeinträchtigen.
-
Article
HSBI und Uni Tübingen entwickeln Glyphosat-Alternative
Promovierende der HSBI arbeiten in einem vom BMBF geförderten Kooperationsprojekt mit der Universität Tübingen an einem umweltfreundlichen Herbizid auf Basis eines natürlichen Zuckers aus Blaualgen. Die Zwischenergebnisse sind vielversprechend, so die Universität Bielefeld.