All Forschung & Züchtung articles – Page 12

  • Die Qualitätskontrolleure der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bei der Arbeit.
    Article

    Reduzierte Stickstoffdüngung: Weitere Unterstützung für Projekt Review

    2023-06-27T11:27:00Z

    Im Projekt Review untersucht die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) seit 2020 in Kooperation mit Gemüsebaubetrieben und dem Einzelhandelsunternehmen Edeka Minden-Hannover, ob sich die Kulturen Kohlrabi, Brokkoli, Blumenkohl und Eissalat durch eine reduzierte Stickstoffdüngung hinsichtlich des Ertrages und der Qualität verändern und wie Verbraucher auf diese ggf. veränderten Gemüseprodukte reagieren.

  • 230626-Biomarkt Verbund Logo-Biomarkt Verbund
    Article

    Gentechnik: BioMarkt Verbund verabschiedet Resolution – „Wir sagen nein”

    2023-06-26T12:51:00Z

    Der BioMarkt Verbund bekräftigt mit einer Resolution zu nachhaltiger Innovation im Ökolandbau sein Engagement für einen gentechnikfreien Anbau und die ökologische Pflanzenzüchtung.

  • Forschungs- und Entwicklungscenter von Corteva Agriscience
    Article

    Corteva Agriscience: Regional integriertes Forschungs- und Entwicklungszentrum in Eschbach eröffnet

    2023-06-21T09:23:00Z

    Corteva Agriscience hat sein erstes kombiniertes Pflanzenschutz- und Saatgutforschungslabor für die Regionen Europa, Mittlerer Osten und Afrika eröffnet, um Innovationen voranzutreiben und nachhaltige Lösungen für Landwirtinnen und Landwirte zu entwickeln.

  • allianz_trade_logo.jpg
    Article

    Allianz Trade Studie: Gefühlte und tatsächliche Inflation klaffen auseinander

    2023-06-19T08:08:00Z

    Die Schweizer leben weiterhin auf einer Insel der Geldstabilität. Sie verzeichneten im Mai 2023 eine Inflationsrate von lediglich 2,2 %. Im Gegensatz dazu sind die Inflationsraten in Deutschland und Österreich mit 6,1 % und 8,8 % fast drei bzw. vier Mal so hoch. Woher kommt diese große ...

  • (v.l.) Andreas Weber, Staatssekretärin (BMBF) Judith Pirscher, Andreas Graner, Maria von Korff Schmising Foto: Andreas Nesslinger
    Article

    CEPLAS/IPK Leibniz-Institut: TRANSCEND geht an den Start

    2023-06-16T08:04:00Z

    (v.l.) Andreas Weber, Staatssekretärin (BMBF) Judith Pirscher, Andreas Graner, Maria von Korff Schmising Foto: Andreas NesslingerDas Exzellenzcluster CEPLAS und das IPK Leibniz-Institut haben eine neue Allianz für die Pflanzenwissenschaften gegründet. Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) begrüßt die Initiative ausdrücklich, so die Partner.Mit der Schaffung eines Zentrums für Translationale Pflanzenbiodiversitätsforschung (TRANSCEND) wollen ...

  • Foto: GVM
    Article

    Neue Studie zur Klimarelevanz von Verpackungen: 94 Prozent weniger CO2 bis 2045 möglich

    2023-06-15T11:25:54Z

    Foto: GVMEine aktuelle Studie der GVM Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung und des ifeu-Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH im Auftrag von acht Branchenverbänden zeigt, dass die mit dem deutschen Verpackungsaufkommen verbundenen Treibhausgasemissionen bis 2045 um 94 % gesenkt werden können. Die Studie prognostiziert, dass der Verpackungsverbrauch in Deutschland seinen Höhepunkt ...

  • Foto: Kara/fotolia
    Article

    Agroscope: Mittels moderner Technik den Pflanzenschutzmitteleinsatz optimieren

    2023-06-07T13:28:00Z

    Foto: Kara/fotoliaDas Projekt PFLOPF hat zum Ziel, den Pflanzenschutzmitteleinsatz um mindestens 25 % zu reduzieren. Erreicht werden soll dies mit Precision-Farming-Technologien. Dazu gehören Internet-Prognosetools, GPS-Lenksysteme und sensorgesteuerte Pflanzenschutz- und Hackgeräte, so Agroscope.Von 2019 bis 2026 läuft in den Kantonen Aargau, Thurgau und Zürich das Ressourcenprojekt 'Pflanzenschutzoptimierung mit Precision Farming' – ...

  • Foto: Silvan Hürkey
    Article

    Forschung: Neuer Mechanismus der Flugsteuerung in Fruchtfliegen gefunden

    2023-06-06T11:16:00Z

    Foto: Silvan HürkeyUm ihren kleinen Körper zum Abheben zu bringen und in der Luft zu halten, müssen Fruchtfliegen extrem schnell mit ihren Flügeln schlagen. Dabei bedienen sie sich eines im Tierreich weit verbreiteten Tricks: die Nervenzellen halten nicht mit dem Tempo der Flügel mit, sondern jede Nervenzelle erzeugt nur etwa ...

  • Foto: IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V.
    Article

    GVM/Studie: Plastikvermeidung schadet Verpackungsreduktion und Kreislaufwirtschaft

    2023-06-05T12:03:32Z

    Foto: IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V.Mit keinem anderen Material lässt sich so effizient verpacken wie mit Kunststoff. 24 g Kunststoff reichen im Durchschnitt aus, um 1 kg Produkt sicher zu verpacken. Andere Materialien benötigen dafür im Durchschnitt 116 g, also fast die fünffache Menge. Die im Auftrag der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen ...

  • Foto: JKI
    Article

    JKI: Leitender Experte für Obstkrankheiten Prof. Wilhelm Jelkmann geht in den Ruhestand

    2023-06-02T10:09:00Z

    Foto: JKIEr geht, aber noch nicht so ganz: Vor seinem endgültigen Ruhestand wird Prof. Dr. Wilhelm Jelkmann am 25. Juni noch ein letztes Mal einen Tag der offenen Tür an „seinem Standort“ begleiten. Und auch den Bundeslandwirtschaftsminister möchte er noch persönlich begrüßen, wenn dieser am 21. Juli zum offiziellen Einweihungstermin ...

  • Hoch aufgeständerte Agri-PV Anlagen können Pflanzen vor Extrem-Wettern schützen.  Foto: Universität Hohenheim / Schweiger
    Article

    Universität Hohenheim: Agri-Photovoltaik kann bei Dürre Erträge sichern

    2023-05-31T06:09:00Z

    Hoch aufgeständerte Agri-PV Anlagen können Pflanzen vor Extrem-Wettern schützen. Source: Universität Hohenheim / Schweiger Der durch Agri-Photovoltaik-(PV)-Anlagen gespendete Schatten kann in Pflanzenbeständen die negativen Folgen von Dürreperioden abschwächen. Dies ist das Ergebnis einer Untersuchung, die Prof. Andreas Schweiger von der Universität Hohenheim ...

  • Foto: JKI, Institut G
    Article

    BÖL-Studie: Neue Züchtungskonzepte machen Bio-Kopfsalat widerstandsfähiger

    2023-05-30T08:16:32Z

    Foto: JKI, Institut GWerden Liniengemische und Kreuzungspopulationen kombiniert, kann dies die Widerstandskraft von Kopfsalat gegen Krankheitserreger und Stressfaktoren unter ökologischen Anbaubedingungen deutlich verbessern. Zudem ermöglicht der neue Züchtungsansatz der Liniengemische eine hohe Ertragsstabilität und Produktqualität. Zu diesen Ergebnissen kommen die Fachleute des Julius Kühn-Instituts (JKI) und des Kultursaat e.V. in ...

  • bmel_logo_07.jpg
    Article

    BMEL/Öko-Landbau: Neue Plattform ÖLAF vernetzt Forschung, Praxis und Beratung

    2023-05-25T13:27:00Z

    Um den Öko-Landbau zu stärken, soll die praxisnahe Forschung intensiviert und der Austausch mit Landwirtinnen und Landwirten ausgebaut werden. Dafür startet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die neue Plattform „Öko-Landbau trifft Forschung“ (ÖLAF). Die Vernetzungsmaßnahme wird vom BMEL mit 2,4 Mio Euro finanziert und ist ein wichtiger Baustein ...

  • Foto: GS1 Germany
    Article

    Forschungsprojekt REIF eröffnet KI-Marktplatz gegen Lebensmittelverschwendung

    2023-05-24T09:07:23Z

    Foto: GS1 GermanyDas Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) ist ein wichtiger Schlüssel zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Deshalb haben sich insgesamt 31 Partner aus Industrie, Handel, Forschung sowie Verbände und NGOs in dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Forschungsprojekt REIF zusammengeschlossen. Ein digitaler KI-Marktplatz mit innovativen Services gegen die ...

  • Foto: Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
    Article

    Mit Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung die Zukunft des Obstbaus gestalten

    2023-05-24T07:05:27Z

    Foto: Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVVIm Projekt MIRO zeigt das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV mit seinen Projektpartnern, wie Digitalisierungslösungen die Zukunftssicherheit der gesamten Wertschöpfungskette Obst vom Anbau über die Weiterverarbeitung bis hin zur Vermarktung stärken können. Dabei geht es vor allem darum, aktuellen Herausforderungen wie dem Zielkonflikt ...

  • Foto: Versuchszentrum Laimburg
    Article

    Versuchszentrum Laimburg eröffnet neues Labor für Lebensmittelsensorik

    2023-05-22T13:38:00Z

    Foto: Versuchszentrum LaimburgDas Versuchszentrum Laimburg eröffnete am 18. Mai 2023 das Labor für Lebensmittelsensorik, das im neuen „Stadlhof“-Gebäude in Pfatten angesiedelt ist. Der Fokus des Labors für Lebensmittelsensorik liegt in der objektiven Beschreibung der sensorischen Eigenschaften von Lebensmitteln mithilfe professioneller Verkoster-Teams. Zudem werden die sensorischen Merkmale identifiziert, die für die ...

  • Foto: Versuchszentrum Laimburg
    Article

    Versuchszentrum Laimburg/Freie Uni Bozen: Labor für NMR-Spektroskopie eingeweiht

    2023-05-16T07:19:11Z

    Foto: Versuchszentrum LaimburgDas Versuchszentrum Laimburg und die Freie Universität Bozen haben das erste wissenschaftliche Symposium zur NMR-Spektroskopie in Südtirol organisiert. Bei dieser Gelegenheit wurde das neue Labor für NMR-Spektroskopie eingeweiht, das von den beiden Forschungseinrichtungen gemeinschaftlich am Standort NOI Techpark betrieben wird. Ehrengäste waren unter anderem Landeshauptmann Arno Kompatscher und ...

  • Foto: HSWT
    Article

    Fraunhofer IVV/Hochschule Weihenstephan-Triesdorf: Agrar- & Ernährungswirtschaft stärken

    2023-05-11T07:28:09Z

    Foto: HSWTMit der Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding streben das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV und die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) an, ihre langjährige Partnerschaft auf dem Gebiet der Agrar- und Ernährungswirtschaft weiter zu vertiefen, Synergien noch besser zu nutzen und damit den Standort Freising zu stärken. Schwerpunkte bilden insbesondere ...

  • logo_dbv_72.jpg
    Article

    DBV: Studie belegt drastische Auswirkungen der EU-Pläne zur Pflanzenschutzmittelreduktion

    2023-05-10T12:22:00Z

    Der Verordnungsvorschlag der EU-Kommission zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR) würde klassischen Acker-, Obst-, Gemüse- und Weinbau in Schutzgebieten unmöglich machen und ginge mit massiven Ertragseinbußen sowie Einkommensminderungen der landwirtschaftlichen Betriebe einher. Das belegt ein im Auftrag des Deutschen Bauernverbandes (DBV) erstelltes Gutachten der Hochschule ...

  • Foto: CIV
    Article

    CIV mit Erdbeer- und Apfel-Innovation auf der Macfrut

    2023-05-03T06:27:27Z

    Foto: CIVDas CIV - Consorzio Italiano Vivaisti Scarl aus San Giuseppe di Comacchio (FE) ist vom 03. bis 05. Mai mit einem eigenen Stand auf der 'International Show of Nursery and Varietal Innovation' - einem neuen Ausstellungsbereich, der ganz der Baumschule und der Innovation gewidmet ist - während der 40. ...