All Forschung & Züchtung articles – Page 12
-
Article
Pilzgeflechte können helfen, Verpackungsmüll zu vermeiden
Beim Schimmel ist es mit bloßem Auge gut zu erkennen: das feine Fadengeflecht der Pilze, das zumeist verborgen im Boden oder in Biomasse wächst. Das sogenannte „Mycel“ oder „Myzel“ birgt Eigenschaften, die uns bei der Vermeidung von umweltschädlichem Verpackungsmüll dienlich sein können, so die Universität Göttingen.
-
Article
Züchterkonsortium CIV präsentiert neue Erdbeersorte Shayda®
Das Italienische Züchterkonsortium CIV (Consorzio Italiano Vivaisti) mit Sitz in San Giuseppe di Comacchio (FE), das auf Sorteninnovation und Erdbeerzüchtung spezialisiert ist, hat die Erdbeerensorte Shayda® CIVL519pbr in Spanien vorgestellt. Dort habe die neue Varietät bei Erzeugern und Exporteuren “großes Interesse” erfahren, berichtet das CIV in einer Meldung.
-
Article
Forschung: Die Potenziale von Nahrungswäldern nutzen
Der Klimawandel macht die konventionelle Landwirtschaft immer schwieriger. Es werden alternative Ansätze benötigt, die extremen Witterungsbedingungen besser standhalten. Sogenannte Nahrungswälder bieten hier Potenziale, sind bislang aber nur eine Randerscheinung, so die Universität Osnabrück.
-
Article
Uni Hamburg: Verlust von Ökosystemen verursacht höhere Folgekosten als bisher errechnet
Derzeit suchen Regierungen weltweit neue Ansätze, um den Nutzen und Wert von Ökosystemen angemessen zu bewerten. Dies soll helfen, so die Universität Hamburg, die Konsequenzen von Naturzerstörung in politischen Entscheidungsprozessen sichtbarer zu machen.
-
Article
Greenports Nederland: Weiterentwicklung des Umweltindikators Pflanzenschutz
In den vergangenen Jahren haben die Agrarindustrie und das niederländische Ministerium für Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität (LNV) im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft gemeinsame Anstrengungen unternommen, um die Grundlage für einen internationalen Umweltindikator Pflanzenschutz (MIG) zu entwickeln, berichtet Greenports Nederland.
-
Article
Hochschule Osnabrück: Forscher entwickeln Handlungsempfehlungen gegen Lebensmittelverschwendung
Die Hochschule Osnabrück hat mit dem Forschungsprojekt „Lebensmittel fairteilen statt verschwenden“ (LeMiFair) ein aktuelles gesellschaftspolitisches Thema in den Fokus genommen. Die Wissenschaftler haben die Vielschichtigkeit der Lebensmittelverschwendung mit dem Schwerpunkt auf die Arbeit der Tafeln untersucht. Ziel des Projektes war, erstmals eine empirische Datengrundlage zu deren Situation zu schaffen und ...
-
Article
Versuchszentrum Laimburg: Sensorgestützte Fallen und Künstliche Intelligenz gegen Schadinsekten
Digitale Systeme zur Unterstützung von Landwirtinnen und Landwirten im Umgang mit Schädlingen: Seit Jahresbeginn läuft das Projekt „INSTINCT”, das vom Versuchszentrum Laimburg in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Bozen, Eurac Research und dem Unternehmen FOS S.p.A. geleitet wird.
-
Article
Wageningen eröffnet mit AlgaePARC 2.0 Erweiterung der bestehenden Mikroalgenfarm
Am 5. März eröffnete Wageningen University & Research (WUR) den AlgaePARC 2.0, eine Erweiterung der bestehenden Mikroalgenfarm auf dem Campus von Wageningen. Sie dient als Pilotanlage, in der Forscher und kleine bis mittlere Unternehmen (KMU) Technologien für das Wachstum und die Bioraffinerie von Mikroalgen entwickeln und testen.
-
Article
Plant & Food Research: Neue Projekte verbessern die Zusammenarbeit
Wissenschaftler von Plant & Food Research initiieren sieben neue Projekte, um die internationale Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen in Frankreich zu verbessern, so die Forschungseinrichtung.
-
Article
Bessere Verwurzelung beim Klonen von Pflanzen gleich verbesserte Vielfalt, Kosten und Klimaresistenz?
In einer internationalen Studie wurden unter der Leitung von Forschern der School of Plant Sciences and Food Security an der Tel Aviv University (TAU) und des Volcani-Instituts wurden neue Verbindungen entwickelt, die die Bewurzelungseffizienz von Stecklingen (typischerweise kleine Äste), die von ausgewachsenen Bäumen entnommen werden, erheblich steigern.
-
Article
Forschung: Wie ein invasives Bienenvolk einem genetischen Engpass trotzte
2007 tauchte in Nord-Queensland ein einziger asiatischer Honigbienenschwarm auf. Inzwischen gibt es dort mehr als 10.000 Bienenvölker. Dr. Rosalyn Gloag hat eine überraschende Anpassungsfähigkeit trotz geringer genetischer Vielfalt festgestellt, was ein gutes Zeichen für Arten sein könnte, die vom Zusammenbruch ihrer Population bedroht sind, berichtet die Universität Sydney.
-
Article
Ernährungssicherheit, Klimawandel und biologische Vielfalt - die Rolle der Landschulung
Ernährungssicherheit, Klimawandel und die Krise der biologischen Vielfalt sind große Herausforderungen, und die Universitäten und Hochschulen im Vereinigten Königreich spielen eine zentrale Rolle bei der Bereitstellung von Lösungen, so die Harper Adams University.
-
Article
Pflanzenschutzmitteleinsatz durch Roboter, Überwachung und gesunde Ökosysteme halbieren, ohne Produktivität zu beeinträchtigen
One Crop Health, eine neue Forschungskooperation mit Sitz an der Universität Kopenhagen, zielt darauf ab, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln durch die Entwicklung einer nachhaltigen Landwirtschaft für die Zukunft zu reduzieren.
-
Article
Forschung: Krabbeltiere schützen Äpfel, wenn Blumen auf Plantagen gepflanzt werden
Eine neue Studie hat gezeigt, dass Insekten wie Schwebfliegen, Florfliegen und Marienkäfer eine wichtige Rolle bei der Gesunderhaltung der britischen Äpfel spielen, berichtet die Universität Reading.
-
Article
Nachhaltig, resilient & wettbewerbsfähig: Strategien von Genossenschaften im Agrar- & Ernährungssektor
Auch Genossenschaften müssen die veränderten Anforderungen und Erwartungen von Landwirtschaft und Gesellschaft erkennen und auf diese reagieren. Um diesen Herausforderungen der Zukunft mit Lösungen entgegentreten zu können, veröffentlichte das Fachgebiet Agrarmärkte der Uni Hohenheim die Studie „Welche Strategien sichern Nachhaltigkeit, Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit? Bedeutung baden-württembergischer Genossenschaften für die Zukunft der ...
-
Article
WUR: Mikrobiome unter die Lupe nehmen: die winzigen Räuber, die für Ökosysteme lebenswichtig sind
Mikroben im Boden sind ständig in Bewegung, jagen, ernähren sich und geben Nährstoffe an Pflanzen ab. Der Doktorand Alejandro Berlinches de Gea untersucht die winzigen Organismen unter dem Mikroskop. Beim Dies Natalis am 8. März wird er erklären, was das Bodenmikrobiom so faszinierend macht und wie wichtig es für das ...
-
Article
Agroscope: Mit Dampf gegen Pflanzenkrankheiten
Saatgut kann diverse Pflanzenkrankheiten auf sich tragen. Damit diese Erreger die keimenden Sämlinge nicht befallen, müssen sie entfernt werden. Forschende von Agroscope haben Pionierarbeit geleistet und so industrielle Anlagen erst möglich gemacht, so Agroscope.
-
Article
Agroscope: Kostenloser E-Learning-Kurs über nachhaltige Landwirtschaft
Landwirte stehen vor der Herausforderung, wirtschaftlich und umweltschonend zugleich zu produzieren. Wie dies möglich ist und wo die Grenzen liegen, haben Forschende dreier Forschungsinstitutionen untersucht. Sie stellen ihre Resultate in einem kostenlosen E-Learning-Tool zur Verfügung, so Agroscope.
-
Article
Niederlande: Studie über den Nutzen der Raubmilbe Pronematus ubiquitus im Tomatenanbau
Im Tomatenanbau ist Pflanzengesundheit ein wichtiges Thema. Sie wird in den landwirtschaftlichen Betrieben immer mehr zu einer Herausforderung. Ressourcenkürzungen und neue Krankheiten und Schädlinge machen es nicht leicht, so Kennis in je Kas.
-
Article
Universität Geisenheim: Verbrauchergeleitete Entwicklung nachhaltiger Verpackungen für Topfkräuter
Das Forschungsprojekt ExtraHerb, finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), hat das Ziel nachhaltigere Lösungen für Topfkräuter-Verpackungen zu entwickeln und diese auf die Bedürfnisse der Verbraucher auszurichten. Denn der Erfolg nachhaltiger Verpackungen hängt in hohem Maße von der Akzeptanz und der richtigen Handhabung der Verbraucher ab.