All Forschung & Züchtung articles – Page 11
-
Article
Wageningen University & Research: Gesünder und umweltbewusster essen zum gleichen Preis
Gesünder essen und gleichzeitig die Treibhausgasemissionen um ein Viertel reduzieren, ohne dass es extra kostet. Das ist für die Niederländer möglich, wenn sie mehr pflanzliche statt tierische Lebensmittel verzehren, so das Ergebnis einer Untersuchung von Reina Vellinga von der Wageningen University & Research (WUR) und dem RIVM im Rahmen der ...
-
Article
Dürreperioden in Europa könnten durch rasche Emissionssenkungen vermieden werden
Rasche Klimaschutzmaßnahmen könnten bedeuten, dass verheerende Trockenperioden im Mittelmeerraum bis zum Ende des Jahrhunderts seltener werden, wie eine neue Studie der Universität Reading zeigt.
-
Article
Bessere Nutzung von Phosphor kann sicherstellen, dass Vorräte mehr als 500 Jahre reichen
Eine effizientere Nutzung von Phosphor könnte dazu führen, dass die begrenzten Vorräte dieses wichtigen Düngemittels mehr als 500 Jahre reichen und die weltweite Nahrungsmittelproduktion zur Ernährung der wachsenden Bevölkerung gesteigert wird, so die Lancaster University.
-
Article
Bienen brauchen bis zu einem Monat früher Nahrung als die empfohlenen Bestäuberpflanzen
Neue Forschungsarbeiten der Universitäten Oxford und Exeter haben ergeben, dass Pflanzenarten, die in Europa als “bestäuberfreundlich “ empfohlen werden, im Frühjahr bis zu einem Monat zu spät zu blühen beginnen, um wirksam zur Erhaltung der Bienen beizutragen.
-
Article
Projekt “Gesund unterwegs” stellt Weichen für eine gesündere Lebensmittelumgebung entlang der Autobahnen
Wer unterwegs auf der Autobahn etwas essen oder trinken möchte, hat es in der Regel nicht leicht, eine gesunde Wahl zu treffen. Um einen Wandel herbeizuführen, haben Forscher der Lehrstuhlgruppe Konsum und gesunder Lebensstil der Wageningen University & Research (WUR) und des Niederländischen Ernährungszentrums Vertreter interessierter Organisationen und Unternehmen zusammengebracht, ...
-
Article
Gefährdete schwarze Biene: Auf der Suche nach den reinen Völkern
In den Niederlanden gibt es nur eine einzige einheimische Honigbienenart: die schwarze Biene, die u.a. auf Texel vorkommt. Der Bestand dieser Bienenart ist stark rückläufig, so Wageningen University & Research (WUR).
-
Article
Uni Düsseldorf: Dreidimensionales Bild der Lebensgemeinschaften um Pflanzenwurzeln
Tiere und Pflanzen bilden komplexe Lebensgemeinschaften mit Mikroorganismen, das sogenannte Mikrobiom. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung (MPIPZ) in Köln hat die dreidimensionale Struktur bei Pflanzenwurzeln untersucht.
-
Article
Universität Reading: Pfirsichbäume auf Klima-Watchlist von Blüte-Studie
Im Rahmen des größten Obstbaum-Überwachungsprojekts, das jemals im Vereinigten Königreich durchgeführt wurde, werden zum ersten Mal auch die Blütezeiten von Pfirsich- und Aprikosenbäumen beobachtet, berichten Wissenschaftler der Universität Reading.
-
Article
Julius Kühn-Institut: Genomsequenz der Schattenmorelle entschlüsselt
Ein Forschungsteam unter Federführung des Julius Kühn-Instituts (JKI) untersucht mit neuartigen Technologien das komplexe Erbgut der bedeutenden Sauerkirschsorte und zieht Rückschlüsse auf Entstehung der Obstart.
-
Article
Glastuinbouw Waterproof: Belüftung wirkt sich positiv auf Wasserqualität im Wurzelbereich aus
Im Rahmen des PPS Boundary Water Quality wird an einem Messsystem und Steuerungsmodell zur Kontrolle der Wasserqualität in Kreislaufsystemen gearbeitet, berichtet Glastuinbouw Waterproof.
-
Article
Wageningen University & Research: “Wirksamere Interventionen für ein nachhaltigeres Verbraucherverhalten sind möglich”
Seit März 2024 ist Marleen Onwezen außerordentliche Professorin für Verhaltensökonomie an der Wageningen University & Research (WUR) im Bereich nachhaltiger Lebensmittelentscheidungen in der Gruppe Marketing und Verbraucherverhalten, ermöglicht durch Wageningen Economic Research (WEcR).
-
Article
Forschung: Wissenschaftler sequenzieren Genom der D’Anjou-Birne
Forscher des HudsonAlpha-Instituts für Biotechnologie und anderer Institute haben einen Genomaufbau im Chromosomenmaßstab für die d’Anjou-Birne, eine kurzhalsige Sorte der Europäischen Birne (Pyrus communis), erstellt, wie reefertrends mitteilt.
-
Article
Wageningen University & Research: LED-Lampen sorgen für ein anderes Gewächshausklima
In den vergangenen Jahren haben viele Gärtner von SON-T-Beleuchtung auf LED-Beleuchtung umgestellt. Diese Lampen sind energieeffizienter. Aber sie haben auch einen großen Einfluss auf das Gewächshausklima, da sie ein anderes Farbspektrum und viel weniger Strahlungswärme haben, so Wageningen University & Research (WUR).
-
Article
Neuseeland: Hilft digitales Tool Apfel- und Traubenerzeugern bei Anpassung an Klimawandel?
Ein kostenloses interaktives Tool soll Apfel- und Traubenproduzenten sowie potenziellen Investoren einen Einblick in die möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf das Risiko und die Kosten des Lebens mit häufigen Pflanzenkrankheiten in verschiedenen Teilen Neuseelands geben, berichtet Plant & Food Research.
-
Article
Uni Göttingen: Vögeln in der Agrarlandschaft gezielt unter die Flügel greifen
Die Intensivierung der Landwirtschaft macht Landschaften strukturell einheitlicher und trägt so zum Rückgang der biologischen Vielfalt bei. Wie müssen Agrarlandschaften beschaffen sein, um Biodiversität zu fördern?
-
Article
Neue Züchtungstechniken: ANSES empfiehlt Einzelfallprüfung
Über die Zulassung von mit den neuen Züchtungstechniken erzeugten Pflanzensorten sollte anhand von Einzelfallprüfungen entschieden werden. Dafür hat sich das französische Amt für Gesundheitsschutz in Ernährung, Umwelt und Arbeit (ANSES) ausgesprochen.
-
Article
Wageningen University & Research: Europa ist nicht auf schnell wachsende Klimarisiken vorbereitet
Europa ist der Kontinent, der sich am schnellsten erwärmt, und die Regierungen ergreifen zu langsam Maßnahmen, um diese Klimarisiken zu verringern.
-
Article
Wageningen University & Research: Laser bekämpfen Schädlinge im Gewächshaus
Natürliche Feinde reichen im Gewächshausgartenbau bei der Bekämpfung von Schädlingen manchmal nicht aus. Die Business Unit Greenhouse Horticulture and Flower Bulbs der Wageningen University & Research (WUR) erforscht ein mögliches neues, zusätzliches Instrument zur Schädlingsbekämpfung: einen Laser.
-
Article
Niederlande: Hohes Produktionsniveau in Tomatenkultur bei geringerem Wärmeverbrauch möglich
Vor dem Hintergrund steigender Energiepreise und des anhaltenden Wandels hin zu einer nachhaltigen Denkweise führen Grodan und Signify einen dreijährigen Forschungsversuch durch, der im September 2023 im Botanik-Forschungszentrum in den Niederlanden begann, um den ganzjährigen Tomatenanbau mit dem Ziel zu optimieren, bis zu 40 % weniger Wärme zu verbrauchen.
-
Article
Sci-Seedlets “Thaliana: Quest for Gene X” - Strategien zur Entwicklung gesunder, widerstandsfähiger Nutzpflanzen lernen
Forscher der Universitäten Lancaster und Glasgow wollen die nächste Generation von Pflanzenwissenschaftlern mit Bildungsressourcen inspirieren, die den bestehenden pflanzenwissenschaftlichen Lehrplan in ein ansprechendes und interaktives Thema für den Unterricht verwandeln.