All Forschung & Züchtung articles – Page 10
-
Article
Niederländische Landschaft verliert durch Insekten bestäubte Pflanzen
In den Niederlanden gehen Pflanzenarten verloren, die auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen sind. Das zeigt der Leidener Umweltwissenschaftler Kaixuan Pan. Die Nachricht ist alarmierend für unsere biologische Vielfalt und unsere Ernährungssicherheit. 75 % unserer Nutzpflanzen und 90 % der Wildpflanzen sind auf Insekten angewiesen.
-
Article
Studie: Naturschutzmaßnahmen können Verlust der biologischen Vielfalt wirksam aufhalten und umkehren
Die Universität Oxford hat einen Beitrag zu einer erstmals durchgeführten Untersuchung über den Erfolg einer breiten Palette von Naturschutzmaßnahmen geleistet. Die Ergebnisse liefern den bislang stärksten Beweis dafür, so die Uni, dass Naturschutz nicht nur erfolgreich ist, sondern dass eine Ausweitung der Naturschutzmaßnahmen einen Wandel bewirken würde, um den Verlust ...
-
Article
Studie aus UK: Social Media Accounts fördern gute Ernährung
Die Sozialen Netzwerke begleiten und beeinflussen viele von uns täglich. Besonders Kinder und Jugendliche sind dabei empfänglich und gefährdet gleichermaßen. Können Instagram & Co auch positive Verhaltensweisen stärken? Ja - nur etwas anders, als gedacht, wie eine englische Studie festgestellt hat.
-
Article
BASF vermeldet soliden Jahresauftakt
Mit einem soliden Auftakt ist BASF in das Jahr 2024 gestartet. Zahlen zum ersten Quartal 2024 legte das Unternehmen im Rahmen der Hauptversammlung vor.
-
Article
Agri-Photovoltaik: Weniger Pflanzenschutzmittel nötig?
Landwirtschaftliche Kulturen profitieren von Photovoltaik-(PV)-Anlagen. Zudem können die PV-Module offenbar dank der Kühlung durch die Pflanzen mehr Strom produzieren als vorab angenommen. Das zumindest geht aus jetzt vorgelegten ersten Zwischenergebnissen des Forschungsprojekts „Modellregion Agri-Photovoltaik für Baden-Württemberg“ hervor.
-
Article
Belgien: Chancen für Chicorée als wertvoller Ballaststofflieferant
Der belgischen Forscherin Evelien Waegneer ist es im Rahmen eines Projektes der KU Leuven und des Forschungsinstitutes ILVO gelungen, bis zu 15 % mehr Inulin, ein natürlich vorkommender Ballaststoff, aus Chicorée zu extrahieren.
-
Article
JKI: Suche nach Mechanismen, die den Blühzeitpunkt von Baumobst steuern
Das Julius Kühn-Institut (JKI) sucht im Rahmen des Projekts BlühASS nach genetischen Mechanismen, die den Blühzeitpunkt von Kern- und Steinobstsorten steuern. Der Klimawandel hat in Deutschland zu einem deutlich früheren Blühzeitpunkt bei Baumobst geführt.
-
Article
Niederlande: Vierte Ausgabe der Autonomous Greenhouse Challenge hat begonnen
Unter Einsatz von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen stellen sich 23 Teams aus der ganzen Welt der Herausforderung, Mini-Tomaten vollautomatisch anzubauen.
-
Article
Studie: Insel-Fledermäuse sind wertvolle Verbündete für Landwirte
Was bei den Fledermäusen auf der Insel Madeira (Portugal) auf dem Speiseplan steht, ist einer Studie zufolge eine gute Nachricht für die örtlichen Erzeuger, berichtet die Universität Oxford. Fledermäuse sind besonders wichtig für die Ökosysteme von Inseln, in denen es in der Regel viel weniger Säugetiere gibt als auf dem ...
-
Article
Universität Gent: Mit Drohnen und KI gegen die Kartoffelfäule
Durch den Einsatz von ultrahochauflösenden Drohnenbildern in Kombination mit Künstlicher Intelligenz (KI) haben Wissenschaftler der Universität Gent eine neue Methode zur frühzeitigen Erkennung von Alternaria entwickelt – einem Pilzerreger, der durch den Befall von Blättern, Stängeln und manchmal sogar Knollen erhebliche Schäden an Kartoffelkulturen verursachen kann.
-
Article
Schweiz: Die Auswirkungen invasiver Arten überschreiten die Grenzen von Ökosystemen
Invasive Arten beeinflussen die biologische Vielfalt in einem größeren räumlichen Ausmaß als bisher angenommen. In einer kürzlich veröffentlichten Studie zeigen Forschende der Eawag und der Universität Zürich, dass die Auswirkungen invasiver Arten weit über die Ökosysteme, in die sie eindringen, hinausreichen und dafür vor allem drei Mechanismen verantwortlich sind.
-
Article
WUR: Wissen über die Erhaltung und Rettung von Bestäubern zusammenstellen und zugänglich machen
Bestäubende Insekten kämpfen in den Niederlanden ums Überleben. Die Hälfte der 360 Wildbienenarten in den Niederlanden ist derzeit vom Aussterben bedroht. Vor kurzem wurde auch festgestellt, dass die Zahl der Schwebfliegen stark zurückgegangen ist. Und auch die Populationen häufiger Arten stehen unter Druck, so Wageningen University & Research (WUR).
-
Article
Eröffnung des BASF | Nunhems Tomato Experience Centers in den Niederlanden
BASF | Nunhems hat sein Tomato Experience Center in Kwintsheul, in der Nähe von Den Haag, eröffnet. Das Gewächshaus beherbergt BASF zufolge über 150 ToBRFV-resistente Sorten. Ergänzt wird es durch moderne Tagungsräume, in denen ToBRFV-resistente Tomatensorten des Unternehmens vorgestellt werden und ein Austausch mit Kunden über deren Bedürfnisse, die Innovationen ...
-
Article
Julius Kühn-Institut und Finck Stiftung diskutieren „Bodenfruchtbarkeit 2050“
Die Zukunft der Bodenfruchtbarkeit stand im Fokus des Fachgesprächs „Bodenfruchtbarkeit 2050“ im Hybridformat, das am 9. April vom Julius Kühn-Institut (JKI) in Berlin veranstaltet wurde. Knapp 100 Teilnehmer aus Forschung und Praxis diskutierten vor Ort und Online neueste Erkenntnisse aus der Forschung, die mit Einblicken in die landwirtschaftliche Praxis verbunden ...
-
Article
Forschung: Mit Spektroskopie zu konstanter Kompott-Qualität
Apfelmus oder -kompott kann stark variieren − je nachdem, welche Sorte in welcher Qualität wie verarbeitet wurde. Das ist soweit erst einmal nicht verwunderlich und kann durch Rezepturanpassungen angeglichen werden. Allerdings haben die Produzenten nicht immer unbedingt die Möglichkeit, im Voraus Entscheidungen über die nötigen Anpassungen in der Herstellung zu ...
-
Article
WUR: Wie spüren Pflanzen Berührungen und wie reagieren sie darauf?
Bereits Charles Darwin beschrieb 1880 in seinem Buch “The Power of Movement in Plants”, wie Pflanzen auf Kraft und Berührung reagieren. Doch erst jetzt beginnen Wissenschaftler, diese unsichtbaren Kräfte zu erfassen. In den kommenden Jahren wollen die Professoren Dolf Weijers und Joris Sprakel das Rätsel lösen, wie Pflanzen Berührung spüren ...
-
Article
Neue Züchtungstechniken: Keine Fortschritte im Rat
Die von der EU-Kommission vorgeschlagene Deregulierung der neuen Züchtungstechniken wird aufseiten der Mitgliedstaaten nach wie vor durch Bedenken einiger Regierungen ausgebremst.
-
Article
Chalmers University ist Hauptakteur bei Einführung von Lebensmitteln in westschwedische Biowissenschaftslandschaft
Forscher von Chalmers und RISE haben von der Umwelt- und Regionalentwicklungsbehörde der Region Västra Götaland (VGR) 8 Mio SEK erhalten, um in der GoCo Health Innovation City in Mölndal das Thema Ernährung im aufstrebenden biowissenschaftlichen Umfeld zu etablieren, so die Chalmers University.
-
Article
Deutsch-französische Forschungszusammenarbeit: INRAE & JKI für weniger Pflanzenschutzmittel
Die deutsch-französische Forschungsinitiative will mit der “einzigartigen europaweiten Forschungsinitiative” Möglichkeiten und Grenzen einer Pflanzenschutzmittel-armen Landwirtschaft in Europa untersuchen. Die grundlegende Frage: Ist eine Landwirtschaft ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel möglich?
-
Article
Schweiz: Ausbreitung von Trockenheit erforscht
Forschende der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL zeigen in einer neuen Studie, dass in jedem dritten Fall auf eine atmosphärische Trockenheit tiefe Pegelstände folgen. Noch seltener hat die Trockenheit negative Auswirkungen auf das Grundwasser.