All Forschung & Züchtung articles – Page 10

  • Mehr Artenvielfalt durch Schutzgebiete
    Article

    Mehr Artenvielfalt durch Schutzgebiete und biodiversitätsfreundliche Landwirtschaft

    2024-05-07T08:50:00Z

    Die anhaltenden Verluste an biologischer Vielfalt durch die Ausweitung und Intensivierung der Landwirtschaft sind dramatisch. In einem Meinungsartikel in der Fachzeitschrift Trends in Ecology and Evolution argumentieren Wissenschaftler der Universitäten Göttingen und Hohenheim sowie dem Centre for Ecological Research in Vácrátót in Ungarn, dass ein Mix aus Maßnahmen in der ...

  • Stammbaum des Lebens für Blütenpflanzen
    Article

    Forschung: „Stammbaum des Lebens“ für Blütenpflanzen

    2024-05-06T13:31:00Z

    Mit eigenem botanischen Sammlungsmaterial und ihrem Forschungswissen zur Evolution der Kreuzblütler, den Kohlgewächsen, haben Biowissenschaftler der Universität Heidelberg an einer internationalen Großstudie mitgewirkt, die einen umfassenden „Stammbaum des Lebens“ für Blütenpflanzen erstellt hat, so die Uni Heidelberg.

  • Feld Kompostapplikation AKHWA
    Article

    ​Regenerativer Ackerbau fördert Resilienz von Böden im Klimawandel

    2024-05-06T13:31:00Z

    Seit Sommer 2020 untersuchen Forschende unter Leitung der Universität Kassel im Projekt AKHWA, ob der Regenerative Ackerbau eine geeignete Strategie ist, um die Landwirtschaft an den Klimawandel anzupassen.

  • Uni Kassel und JKI arbeiten bei Bio-Gemüse zusammen
    Article

    Uni Kassel/Julius Kühn-Institut: Bio-Gemüse klimaresilienter und ressourcenschonender anbauen

    2024-05-03T10:39:00Z

    Fast zwei Drittel aller Deutschen kaufen Gemüse laut Bundeslandwirtschaftsministerium häufig oder sogar ausschließlich in Bio-Qualität. Für eine nachhaltige und gesunde Ernährung nimmt es eine wichtige Rolle ein. Gemeinsam forschen die Universität Kassel und das Julius Kühn-Institut (JKI) künftig daran, Bio-Gemüse klimaresilienter und ressourcenschonender anzubauen.

  • Biene
    Article

    Niederländische Landschaft verliert durch Insekten bestäubte Pflanzen

    2024-04-30T09:12:00Z

    In den Niederlanden gehen Pflanzenarten verloren, die auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen sind. Das zeigt der Leidener Umweltwissenschaftler Kaixuan Pan. Die Nachricht ist alarmierend für unsere biologische Vielfalt und unsere Ernährungssicherheit. 75 % unserer Nutzpflanzen und 90 % der Wildpflanzen sind auf Insekten angewiesen.

  • Außerordentlicher Professor Joseph Bull
    Article

    Studie: Naturschutzmaßnahmen können Verlust der biologischen Vielfalt wirksam aufhalten und umkehren

    2024-04-30T08:50:00Z

    Die Universität Oxford hat einen Beitrag zu einer erstmals durchgeführten Untersuchung über den Erfolg einer breiten Palette von Naturschutzmaßnahmen geleistet. Die Ergebnisse liefern den bislang stärksten Beweis dafür, so die Uni, dass Naturschutz nicht nur erfolgreich ist, sondern dass eine Ausweitung der Naturschutzmaßnahmen einen Wandel bewirken würde, um den Verlust ...

  • Jemand fotografiert mit dem Handy Teller mit Gemüse, Ansicht von oben
    Article

    Studie aus UK: Social Media Accounts fördern gute Ernährung

    2024-04-26T10:15:00Z

    Die Sozialen Netzwerke begleiten und beeinflussen viele von uns täglich. Besonders Kinder und Jugendliche sind dabei empfänglich und gefährdet gleichermaßen. Können Instagram & Co auch positive Verhaltensweisen stärken? Ja - nur etwas anders, als gedacht, wie eine englische Studie festgestellt hat. 

  • BASF-Wissenschaftler im Gewächshaus
    Article

    BASF vermeldet soliden Jahresauftakt

    2024-04-26T07:57:00Z

    Mit einem soliden Auftakt ist BASF in das Jahr 2024 gestartet. Zahlen zum ersten Quartal 2024 legte das Unternehmen im Rahmen der Hauptversammlung vor.

  • In eine bestehende Apfelanlage der Sorte Gala wurde eine Agri-Photovoltail-Anlage integriert.
    Article

    Agri-Photovoltaik: Weniger Pflanzenschutzmittel nötig?

    2024-04-25T07:57:00Z

    Landwirtschaftliche Kulturen profitieren von Photovoltaik-(PV)-Anlagen. Zudem können die PV-Module offenbar dank der Kühlung durch die Pflanzen mehr Strom produzieren als vorab angenommen. Das zumindest geht aus jetzt vorgelegten ersten Zwischenergebnissen des Forschungsprojekts „Modellregion Agri-Photovoltaik für Baden-Württemberg“ hervor.

  • Chicorée
    Article

    Belgien: Chancen für Chicorée als wertvoller Ballaststofflieferant

    2024-04-24T08:41:00Z

    Der belgischen Forscherin Evelien Waegneer ist es im Rahmen eines Projektes der KU Leuven und des Forschungsinstitutes ILVO gelungen, bis zu 15 % mehr Inulin, ein natürlich vorkommender Ballaststoff, aus Chicorée zu extrahieren. 

  • Blüte Baumobst
    Article

    JKI: Suche nach Mechanismen, die den Blühzeitpunkt von Baumobst steuern

    2024-04-23T10:06:00Z

    Das Julius Kühn-Institut (JKI) sucht im Rahmen des Projekts BlühASS nach genetischen Mechanismen, die den Blühzeitpunkt von Kern- und Steinobstsorten steuern. Der Klimawandel hat in Deutschland zu einem deutlich früheren Blühzeitpunkt bei Baumobst geführt.

  • Autonomous Greenhouse Challenge Niederlande
    Article

    Niederlande: Vierte Ausgabe der Autonomous Greenhouse Challenge hat begonnen

    2024-04-22T10:28:00Z

    Unter Einsatz von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen stellen sich 23 Teams aus der ganzen Welt der Herausforderung, Mini-Tomaten vollautomatisch anzubauen.

  • Fledermäuse
    Article

    Studie: Insel-Fledermäuse sind wertvolle Verbündete für Landwirte

    2024-04-18T09:40:00Z

    Was bei den Fledermäusen auf der Insel Madeira (Portugal) auf dem Speiseplan steht, ist einer Studie zufolge eine gute Nachricht für die örtlichen Erzeuger, berichtet die Universität Oxford. Fledermäuse sind besonders wichtig für die Ökosysteme von Inseln, in denen es in der Regel viel weniger Säugetiere gibt als auf dem ...

  • Drohne über dem Feld
    Article

    Universität Gent: Mit Drohnen und KI gegen die Kartoffelfäule

    2024-04-15T13:45:00Z

    Durch den Einsatz von ultrahochauflösenden Drohnenbildern in Kombination mit Künstlicher Intelligenz (KI) haben Wissenschaftler der Universität Gent eine neue Methode zur frühzeitigen Erkennung von Alternaria entwickelt – einem Pilzerreger, der durch den Befall von Blättern, Stängeln und manchmal sogar Knollen erhebliche Schäden an Kartoffelkulturen verursachen kann. 

  • Auswirkungen invasiver Arten
    Article

    Schweiz: Die Auswirkungen invasiver Arten überschreiten die Grenzen von Ökosystemen

    2024-04-15T10:12:00Z

    Invasive Arten beeinflussen die biologische Vielfalt in einem größeren räumlichen Ausmaß als bisher angenommen. In einer kürzlich veröffentlichten Studie zeigen Forschende der Eawag und der Universität Zürich, dass die Auswirkungen invasiver Arten weit über die Ökosysteme, in die sie eindringen, hinausreichen und dafür vor allem drei Mechanismen verantwortlich sind.

  • Wissen über Erhaltung von Bienen erhalten
    Article

    WUR: Wissen über die Erhaltung und Rettung von Bestäubern zusammenstellen und zugänglich machen

    2024-04-12T08:42:00Z

    Bestäubende Insekten kämpfen in den Niederlanden ums Überleben. Die Hälfte der 360 Wildbienenarten in den Niederlanden ist derzeit vom Aussterben bedroht. Vor kurzem wurde auch festgestellt, dass die Zahl der Schwebfliegen stark zurückgegangen ist. Und auch die Populationen häufiger Arten stehen unter Druck, so Wageningen University & Research (WUR).

  • Tomato Experience Center
    Article

    Eröffnung des BASF | Nunhems Tomato Experience Centers in den Niederlanden

    2024-04-11T10:02:00Z

    BASF | Nunhems hat sein Tomato Experience Center in Kwintsheul, in der Nähe von Den Haag, eröffnet. Das Gewächshaus beherbergt BASF zufolge über 150 ToBRFV-resistente Sorten. Ergänzt wird es durch moderne Tagungsräume, in denen ToBRFV-resistente Tomatensorten des Unternehmens vorgestellt werden und ein Austausch mit Kunden über deren Bedürfnisse, die Innovationen ...

  • Prof. Johannes Hallmann
    Article

    Julius Kühn-Institut und Finck Stiftung diskutieren „Bodenfruchtbarkeit 2050“

    2024-04-11T09:41:00Z

    Die Zukunft der Bodenfruchtbarkeit stand im Fokus des Fachgesprächs „Bodenfruchtbarkeit 2050“ im Hybridformat, das am 9. April vom Julius Kühn-Institut (JKI) in Berlin veranstaltet wurde. Knapp 100 Teilnehmer aus Forschung und Praxis diskutierten vor Ort und Online neueste Erkenntnisse aus der Forschung, die mit Einblicken in die landwirtschaftliche Praxis verbunden ...

  • Apfelsorten zur Verarbeitung
    Article

    Forschung: Mit Spektroskopie zu konstanter Kompott-Qualität

    2024-04-09T10:32:00Z

    Apfelmus oder -kompott kann stark variieren − je nachdem, welche Sorte in welcher Qualität wie verarbeitet wurde. Das ist soweit erst einmal nicht verwunderlich und kann durch Rezepturanpassungen angeglichen werden. Allerdings haben die Produzenten nicht immer unbedingt die Möglichkeit, im Voraus Entscheidungen über die nötigen Anpassungen in der Herstellung zu ...

  • Kind isst Heidelbeeren
    Article

    WUR: Wie spüren Pflanzen Berührungen und wie reagieren sie darauf?

    2024-04-08T09:56:00Z

    Bereits Charles Darwin beschrieb 1880 in seinem Buch “The Power of Movement in Plants”, wie Pflanzen auf Kraft und Berührung reagieren. Doch erst jetzt beginnen Wissenschaftler, diese unsichtbaren Kräfte zu erfassen. In den kommenden Jahren wollen die Professoren Dolf Weijers und Joris Sprakel das Rätsel lösen, wie Pflanzen Berührung spüren ...