All Forschung & Züchtung articles
-
Article
Hochschule Geisenheim: Bessere Böden für Landwirtschaft und Gartenbau
Das Institut für Gemüsebau der Hochschule Geisenheim ist Partner in einem neuen europäischen Forschungsprojekt. Das von der Europäischen Union kofinanzierte Projekt will die Boden- und Wasserbewirtschaftung im Gartenbau und in der Landwirtschaft Nordwesteuropas zukunftsfähiger gestalten.
-
Article
Blühstreifen könnten Apfelerzeugern Kosten für Schädlingsbekämpfung ersparen
Blühstreifen schaffen ein Zuhause für eine Gruppe nützlicher Insekten - wie Marienkäfer, Schwebfliegen und Florfliegen -, die Schädlinge wie Blattläuse fressen. Dieses natürliche Team von Schädlingsbekämpfern trägt dazu bei, dass Apfelbäume gesund bleiben und weniger chemische Spritzmittel benötigt werden, so die Universität Reading.
-
Article
Die Zukunft weltraumfähiger Pflanzen
Stellen Sie sich eine Zukunft vor, in der Pflanzen nicht nur auf der Erde gedeihen, sondern auch das menschliche Leben jenseits unseres Planeten erhalten. Plants for Space, mit der Universität von Westaustralien als führendem Partner, leistet Pionierarbeit bei der Entwicklung schnell wachsender, abfallfreier Pflanzen, die für ein langfristiges Überleben im ...
-
Article
Niederlande: Forschung zum Ernteausfall von Paprikapflanzen
Paprikaanbauer und Marktteilnehmer arbeiten gemeinsam daran, die Ursache für den Ausfall von Paprikapflanzen im Gewächshaus herauszufinden. Diese Probleme treten bereits seit mehreren Jahren bei verschiedenen Anbaubetrieben auf. Eine eindeutige Ursache ist noch nicht gefunden worden, berichtet Glastuinbouw Nederland.
-
Article
UNIKA: Wichtiger Schritt zur Eindämmung bakterieller Krankheitserreger an Kartoffeln
Das Grundnahrungsmittel Kartoffel gehört zu den wenigen Lebensmitteln, mit denen in Deutschland eine Eigenversorgung möglich ist. Gleichzeitig bedrohen bakterielle Krankheiten akut den Kartoffelanbau, wie auch den Rübenanbau und einige Gemüsekulturen, teilt die Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft e.V. (UNIKA) mit.
-
Article
Forschung: Regen und Nährstoffe sind entscheidend
Faktoren wie Niederschlag und Nährstoffverfügbarkeit wirken sich stärker auf die Biomasse aus als die Pflanzenvielfalt. Das haben Forscher in einer globalen Analyse herausgefunden, die vom US-Landwirtschaftsministerium (USDA) geleitet wurde.
-
Article
Fraunhofer ISE: Agri-Photovoltaik in Kombination mit Witterungsschutz für Sonderkulturen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben gemeinsam mit der VOEN Vöhringer GmbH & Co. KG aus Fronreute bei Ravensburg Photovoltaik-Module entwickelt, die leicht genug sind, um auf klassischen Witterungsschutzsystemen für Sonderkulturen wie Obstbäumen aufgebracht zu werden.
-
Article
Forschungszentrum Hoogstraten und Forschungsstation für Gemüsebau werden zu HARVESTIS
Vor etwa einem Jahr kündigten das Forschungszentrum Hoogstraten in Meerle (PCH) und die Forschungsstation für Gemüsebau in Sint-Katelijne-Waver (PSKW) die Möglichkeit einer verstärkten Zusammenarbeit an und nahmen Sondierungsgespräche auf, berichtet das PCH.
-
Article
Ackerbau und Viehzucht: Vorschriften behindern die Zusammenarbeit
Eine effektive Zusammenarbeit zwischen Ackerbauern und Viehzüchtern kann zur Kreislaufwirtschaft und zu Umweltzielen wie der Verbesserung der Artenvielfalt beitragen - z.B. durch den Austausch von Land, so Wageningen University & Research (WUR).
-
Article
Brasilien: Effiziente Wasserbewirtschaftung steigert Mangoerträge
Brasilien zählt mit einer jährlichen Produktion von 1,2 Mio t bis 1,5 Mio t zu den größten Mangoproduzenten weltweit. Rund 20 % der Ernte sind für den Export bestimmt, vor allem in die EU und in die USA. Die Hauptanbaugebiete liegen im Nordosten, insbesondere im São-Francisco-Tal. Dort werden bis zu ...
-
Article
Auslösung des „Selbstmords“ parasitärer Pflanzen als Hilfe für Landwirte
Parasitäre Unkräuter sind rücksichtslose Schmarotzer, die den Nutzpflanzen Nährstoffe entziehen und die Ernten vernichten. Doch was wäre, wenn Landwirte diese Eindringlinge mit einem Trick dazu bringen könnten, sich selbst zu zerstören? Wissenschaftler der UC Riverside glauben, dass sie einen Weg gefunden haben.
-
Article
Delphy und Proefboerderij De Rusthoeve erweitern Forschungszusammenarbeit
Delphy Southwest und die Proefboerderij Rusthoeve in Colijnsplaat investieren weiter in die Entwicklung der Ackerforschung und bauen ihre Kapazitäten aus. Aufgrund der zunehmenden Nachfrage nach Forschung u.a. in den Bereichen Kartoffeln, Zwiebeln, Grassamen, Bewässerung, Düngung und biobasierte Anwendungen wird das Team durch einen zusätzlichen Forscher verstärkt, berichtet agriholland.
-
Article
Forscher in Tansania arbeiten verstärkt an der Entwicklung BBTV-resistenter Bananen
Forscher des Internationalen Instituts für tropische Landwirtschaft (IITA) in Tansania haben bekannt gegeben, dass die Organisation derzeit an der Entwicklung einer Banane arbeitet, die gegen das Banana Bunchy Top Virus und die Bananenkrankheit resistent ist, berichtet freshfruitportal.
-
Article
Wissenschaftler identifizieren Gen, das Citrusfrüchten helfen könnte, dem kalten Klima zu widerstehen
Citruspflanzen werden traditionell in tropischen und subtropischen Klimazonen angebaut, da sie anfällig für Kältestress sind. Dies könnte für die Erzeuger ein Problem darstellen, da der Klimawandel das Wetter sehr unbeständig gemacht hat und Kälteeinbrüche zu geringeren Erträgen und schlechterer Fruchtqualität führen, so freshfruitportal.
-
Article
Forschende entwickeln neuen Wirkstoff gegen Gurkenmosaikvirus
Ein neuartiger Wirkstoff schützt Pflanzen zuverlässig vor dem am häufigsten auftretenden Virus in Landwirtschaft und Gartenbau: dem Gurkenmosaikvirus. Entwickelt wurde der Wirkstoff von Forschenden der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU).
-
Article
Schweiz: Bäume zeigen Wasserstress online an
Digital überwachte Bäume zeigen an, wann sie Wasser benötigen. Auf diese Weise liefert eine Bewässerungsanlage nur dann Wasser, wenn es nötig ist. Das kann gemäß einem kürzlich erschienenen Artikel bis zu 40 % Wasser einsparen helfen, berichtet Agroscope.
-
Article
Niederlande: Gewächshaus für die Zukunft und HIC beantragen Versuchsstandort Gewächshausgartenbau
Die Partner des Gewächshauses der Zukunft und des HortiScience Innovation Centre (HIC) haben sich gemeinsam um einen Versuchsstandort für den Gewächshausgartenbau beworben. Ziel dieser Kooperation ist es, ein praxisnahes Umfeld mit Versuchsflächen zu schaffen, in dem technische und soziale Innovationen erprobt werden können, berichtet GroentenNieuws.
-
Article
Copa-Cogeca: Europäische Landwirtschaft erwartet zeitnah Fortschritte bei den NGT auf COREPER-Ebene
In KW 11 dürfte ein entscheidender Moment für die europäische Landwirtschaft sein, da die Diskussionen über die erste EU-Verordnung über neue Genomtechniken (NGT) voranschreiten, so Copa-Cogeca.
-
Article
1.400 Arten in den Eingeweiden asiatischer Hornissen gefunden
Forscher der Universität Exeter untersuchten Proben asiatischer Hornissen aus Frankreich, Spanien, Jersey und dem Vereinigten Königreich während der gesamten aktiven Saison der Hornissen. Dabei wurden rund 1.400 verschiedene Arten in deren Eingeweiden gefunden, teilen die Forscher mit.
-
Article
Universität Amsterdam: Roland Berdaguer - Mikroben für eine nachhaltige Landwirtschaft
Die Landwirtschaft ist für die Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung mit Nahrungsmitteln von entscheidender Bedeutung, steht jedoch vor großen Herausforderungen, so die Universität.