All Forschung & Züchtung articles
-
Article
Hochschule Geisenheim University: Verpackung und Frische im Fokus – Haltbarkeitsstudie zu Spargel und Erdbeeren
Am Institut für Frischproduktlogistik der Hochschule Geisenheim steht aktuell eines der beliebtesten regionalen Gemüseprodukte im Mittelpunkt der Forschung: der Spargel.
-
Article
Uni Hohenheim: Neue Erkenntnisse über die Immunantwort von Tomatenpflanzen
Wie alle Pflanzen können sich auch Tomatenpflanzen gegen Fraß-Insekten wehren. Bei Verwundung durch Fressfeinde setzen sie das Signalpeptid Systemin frei, das im Zentrum der Abwehrmechanismen steht. Wie das Systemin-Signal in der Zelle verarbeitet wird, haben nun Forschende der Universität Hohenheim in Stuttgart aufgedeckt.
-
Article
Universität Göttingen: GWK fördert Forschungsbau „AgriFutur“
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK) fördert den Forschungsbau „AgriFutur“ der Universität Göttingen.
-
Article
Belgien: Zwei neue Indoor-Zellen für das Versuchszentrum Hoogstraten
Das Forschungszentrum Hoogstraten (Proefcentrum Hoogstraten) hat zwei neue Indoor-Zellen für praxisorientierte Forschung unter vollständig kontrollierten Bedingungen in Betrieb genommen.
-
Article
Bejo Open Days 2025: Innovation bei Gemüsesorten, Saatgutforschung und Agrartechnik
Vom 23. bis 27. September 2025 veranstaltet Bejo seine jährlichen Open Days in Warmenhuizen.
-
Article
Studie: Grundwasser wird knapp
In Deutschland wird das Grundwasser knapp. Das geht aus einer Studie hervor, die im Auftrag des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) erstellt wurde. Gemäß der Untersuchung wird in 201 von 401 Landkreisen mehr Grundwasser entnommen, als sich durch Niederschläge neu bilden kann.
-
Article
Tomaten auf den Galápagos-Inseln entwickeln sich zurück
Auf den jüngeren, aus schwarzem Gestein bestehenden Inseln des Galápagos-Archipels machen wild wachsende Tomaten etwas Seltsames, so die University of California, Riverside (UCR). Sie legen Millionen von Jahren der Evolution ab und kehren zu einem primitiveren genetischen Zustand zurück, der uralte chemische Abwehrkräfte wieder aufleben lässt.
-
Article
WUR: Gesunde Entscheidungen beginnen im Supermarkt
Wir essen zu viel Fett, zu viel Zucker, zu viel Salz und schlichtweg zu viel. In der Tat werden die Verbraucher von allen Seiten in Versuchung geführt. Fast 80 % des Sortiments in den Supermärkten entspricht nicht dem Wheel of Five (dem niederländischen Leitfaden für gesunde Lebensmittel), und fast 83 ...
-
Article
Studie der University of Florida zeichnet Geschichte der Erdbeere nach
Wenn Sie Obst oder Gemüse essen, wie oft denken Sie dann über deren Geschichte nach? Der ehemalige Postdoktorand der University of Florida, Zhen Fan, hat dies getan, als er die Geschichte der Erdbeere über Jahrhunderte hinweg zurückverfolgte, teilt die Universität mit.
-
Article
Saatgutspezialist KWS eröffnet moderne Forschungs- und Entwicklungseinrichtung in der niederländischen Region Seed Valley
Die mehrere Millionen Euro teure Investition umfasst moderne Gewächshausanlagen und Labors, in denen sich 25 Forschungs- und Entwicklungsexperten auf die Entwicklung innovativer Sorten für Kulturen wie Spinat, Bohnen, Rote Bete, Mangold, Gurken und Paprika konzentrieren werden.
-
Article
Welche Tomatenpflanze harmoniert mit welchem Gegenspieler der Tomatenminiermotte?
Agroscope Forschende haben drei natürliche Gegenspieler der Tomatenminiermotte auf sechs Tomatengenotypen getestet. Heraus kam, dass von den drei Genotypen, welche eine gewisse Resistenz aufweisen, zwei kompatibel mit den Gegenspielern sind, so Agroscope.
-
Article
Lebenswerte Landschaften für Wildbienen - Potenzial kombinierter Agrarumweltmaßnahmen erforscht
Der weltweite Rückgang von Wildbienen ist alarmierend. Besonders von der intensiven Landwirtschaft geprägte Landschaften bieten ihnen kaum geeignete Lebensräume. Um dem Verlust entgegenzuwirken, reichen vereinzelte lokale Maßnahmen oft nicht aus.
-
Article
Niederlande: Im Forschungsprojekt AGROS II wird der Schwerpunkt auf Pflanzenmessungen gelegt
In den vergangenen Jahren hat der Gewächshausgartenbau dem datengesteuerten Anbau und den Vorteilen, die dieser im Hinblick auf die nachhaltige Nutzung von Energie, Wasser und Nährstoffen sowie den effizienten Einsatz von Arbeitskräften bieten kann, zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt, berichtet Kas als Energiebron.
-
Article
INIA untersucht die genetische Qualität von Himbeeren
Das Nationale Institut für landwirtschaftliche Innovation (INIA) hat mit Forschungsarbeiten begonnen, die sich auf agronomische Versuche zum Himbeeranbau in Huaral (Lima) konzentrieren, um den Ertrag und die Qualität der Früchte unter Berücksichtigung der Boden- und Klimabedingungen des nationalen Territoriums zu optimieren, so agraria.pe.
-
Article
Planasa stellt neue Himbeersorten Pink Hudson und Pink Loira vor
Mehr als 100 Beerenexperten aus Huelva und Portugal trafen sich zum Genetikforum von Planasa zum Wissensaustausch und zur Weitergabe von technischen und genetischen Fortschritten bei Beerensorten.
-
Article
WUR: Intelligenter Einsatz von Kunststoffen stärkt Kreislaufwirtschaft in Landwirtschaft und Gartenbau
Wie kann man den Einsatz von Kunststoffen in Landwirtschaft und Gartenbau möglichst kreislauffähig machen? Diese Frage stand im Mittelpunkt des WUR-Projekts ”Circular use of plastics in agriculture and horticulture”, das in den vergangenen Jahren gemeinsam mit Unternehmen und Wissensinstituten durchgeführt wurde.
-
Article
GreenTech rückt internationale Zusammenarbeit in den Mittelpunkt
Auf der GreenTech werden wieder modernste Technologien für den professionellen Gartenbau präsentiert.
-
Article
Schweiz: Gentechnik-Moratorium bleibt
Nach dem Nationalrat hat in der Schweiz auch der Ständerat einer Verlängerung des Gentechnik-Moratoriums bis 2030 zugestimmt. Damit bleibt in dem Alpenland der Anbau gentechnisch veränderter Organismen bis zu einer Neuregulierung verboten, berichtet AgE. Unter dem Moratorium dürfen außerdem keine Bewilligungen für das Inverkehrbringen von gentechnisch veränderten Pflanzen, Saatgut sowie ...
-
Article
Neue Tomatensorten von Bayer bieten Schutz gegen resistenzbrechenden Tomato Brown Rugose Fruit Virus
Bayer hat eigenen Angaben zufolge Tomatensorten entwickelt, die Landwirtinnen und Landwirten fortschrittliche Lösungen gegen das Tomato Brown Rugose Fruit Virus (ToBRFV) bieten.
-
Article
Zwölf Millionen AU-Dollar für Schaffung des ersten synthetischen Pflanzenchromosoms
Die britische Advanced Research and Invention Agency (ARIA) hat im Rahmen ihres Programms für synthetische Pflanzen mehr als 12 Mio AU-Dollar für die weltweit erste Entwicklung eines künstlichen Chromosoms in Pflanzen zur Verfügung gestellt, berichtet die University of Western Australia.